Der WF-C500 von Sony ist ideal für Sport und Fitness. Sie sind leicht, haben eine lange Akkulaufzeit und sind einigermaßen stabil, sodass sie während eines Laufs an Ort und Stelle bleiben sollten. Sie sind auch gut verarbeitet und haben eine IPX4-Einstufung für die Beständigkeit gegen Wasserspritzer. Bei übertriebenen Bewegungen können sie allerdings aus den Ohren fallen.
Natürlich sind die WF-C500 nicht die üppigsten aus Sonys umfangreichem Kopfhörersortiment – aber in Bezug auf das Wesentliche , da gibt es wenig zu meckern. Der WF-C500 verbindet sich drahtlos über Bluetooth 5.0 und ist mit SBC-und AAC-Codecs kompatibel. Sobald Ihre digitalen Audiodaten an Bord sind, liefert ein Paar dynamischer 5,8-mm-Neodym-Vollbereichstreiber sie an Ihre Ohren.
Der WF-C500 hat eine Akkulaufzeit von zehn Stunden in den Ohrhörern selbst, was ist überhaupt nicht schlimm. Der Ladekoffer hält eine weitere volle Ladung für insgesamt 20 Stunden im besten Fall – eine absolut vernünftige Zahl. Die ungefähr 45 Stunden, die das Cambridge Audio Melomania 1 Plus zwischen Stromausfällen durchhält, werden sicherlich in den Schatten gestellt.
Schließen Sie die Sonys für nur 10 Minuten an – ein USB-C-zu-USB-A-Kabel ist im Lieferumfang enthalten die vollständig recycelbare Verpackung – und der WF-C500 sollte noch etwa eine Stunde gut sein. Natürlich gibt es keine kabellose Ladefunktion. Der WF-C500 kann auf verschiedene Arten gesteuert werden. Die vollendete „Headphones Connect“-App von Sony ist hier genauso beeindruckend wie in jeder anderen Anwendung und hat zusätzlich zu den breiten Leistungszügen viele sekundäre Funktionen.
Hier zum Beispiel können Sie das Schalten Sie die proprietäre „DSEE“-Schaltung von Sony ein oder aus, die behauptet, Standard-Audiodateien auf etwas hochskalieren zu können, das einer „Hi-Res“-Qualität ähnelt. Glücklicherweise können Sie Ihre eigenen Vergleiche durchführen, um die Wirksamkeit zu bestimmen.
Niemand, der bei klarem Verstand ist, lässt sich vom Design von In-Ear-Kopfhörern mitreißen – und die Sony WF-C500 sehen beruhigend gewöhnlich aus (es sei denn, Sie wählen Sie lieber die lebhaften grünen oder orangefarbenen Ausführungen als die schwarzen oder weißen Optionen). Wie üblich hat das Unternehmen die Rauten-/Bohnenform gegenüber der Option mit baumelndem Stiel gewählt.
Mit 5,4 g pro Ohrhörer sind die WF-C500 nicht schwer zu tragen – und das dank Dank der mitgelieferten Auswahl an Ohrstöpseln und der kompakten Art ihres Designs lassen sich die Sonys einfach in Position bringen und bleiben dort stundenlang bequem. Das Ladecase ist, wie auch die Ohrhörer, optisch und haptisch unauffällig. Es ist jedoch perfekt verarbeitet und fühlt sich für die Ewigkeit gebaut an, genau wie die Ohrhörer selbst.