In den letzten Jahrzehnten hat sich die Cloud von einem nebulösen Konzept zu einem wesentlichen Bestandteil unseres zunehmend datenverankerten Lebens entwickelt. In letzter Zeit ist die Einführung von Cloud-basierten Angeboten sprunghaft angestiegen, dank der Entstehung hybrider Arbeitsmodelle, der zunehmenden Verbreitung von KI-Technologien und der schnellen Bereitstellung von Automatisierungstools, die alle eine immer wichtigere Rolle in Geschäftsstrategien spielen.
Hier sind fünf Möglichkeiten, wie sich der Cloud-Raum im Jahr 2023 und darüber hinaus entwickeln wird.
1. Die Einführung der Cloud wird weiterhin erheblich zunehmen.
Die Fernarbeit befand sich bereits im Aufschwung, bevor sie durch die Pandemie beschleunigt wurde, als unzählige Unternehmen sich bemühten, ihren Betrieb zu verlagern, um Mitarbeitern, die von zu Hause aus arbeiten, gerecht zu werden. Und da hybride Arbeitsmodelle nicht mehr wegzudenken sind, werden Unternehmen weiterhin Cloud-Technologien als wesentliches Werkzeug einsetzen, um den reibungslosen Geschäftsbetrieb über verteilte Belegschaften hinweg aufrechtzuerhalten. Laut Fortune Business Insights wird der weltweite Cloud-Computing-Markt voraussichtlich von 480 Milliarden US-Dollar wachsen 2022 auf mehr als 1.712,44 Milliarden US-Dollar bis 2029.
Der Anstieg der Akzeptanz ist nicht auf große Unternehmen mit globaler Belegschaft beschränkt. Auch kleine und mittelständische Unternehmen bewegen sich in Richtung Cloud-basierter Dienste – manchmal sogar, wenn sie etwas anderes behaupten! Denken Sie an die familiengeführten Tante-Emma-Läden, die SaaS-Tools für Produktbestellungen oder Zwei-Faktor-Authentifizierungsprozesse verwenden, um Kundentermine zu buchen. Natürlich alle Cloud-basierten Angebote.
Das enorme Wachstum des Marktes zeichnet ein vielversprechendes Bild für die Zukunft von Cloud Spaces. Aber es bedeutet auch, über die neuesten Tools, Ressourcen und Best Practices auf dem Laufenden zu bleiben, um das volle Potenzial von Cloud-Technologien auszuschöpfen.
2. KI-Fortschritte werden die Cloud-Akzeptanz weiter vorantreiben.
Neben dem Trend zu hybriden Arbeitsmodellen ist die KI-Technologie ein wichtiger Wachstumstreiber im Cloud-Bereich. Die fortgesetzte Einführung von KI in Branchen wie Automobil, Einzelhandel, Fintech und Fertigung, um nur einige zu nennen, wird voraussichtlich exponentiell zunehmen. In jedem dieser Bereiche spielen Cloud-basierte Angebote eine große Rolle und ebnen den Weg für massives Wachstum. Cloud Computing wird eine wesentliche Rolle dabei spielen, diesen Branchen dabei zu helfen, weiter zu expandieren und innovativ zu sein, da seine wichtigsten Wertversprechen – Skalierbarkeit, Flexibilität und schnelle Bereitstellung – ideal für ihre Landschaften geeignet sind.
3. Die Bereitstellung robuster Migrations-und Automatisierungstools ist wichtiger denn je.
Die Cloud ist ein leistungsstarkes Geschäftstool, wenn sie richtig eingerichtet und verwendet wird, und eine große Schwachstelle, wenn dies nicht der Fall ist. Hier sind sichere, zuverlässige Migrationstools und die Teams, die sie einsetzen, entscheidend für den Erfolg. Jede erfolgreiche Migration muss sie als festen Bestandteil des Projekts haben (ansonsten gehen Sie mit äußerster Vorsicht vor).
Eine weitere Schlüsselkomponente eines jeden Migrationsprojekts sind robuste Automatisierungstools. Sie sind ein Muss bei der Verwaltung unglaublicher Datenmengen in großen Multi-Cloud-Umgebungen. Die Migration in Cloud-Umgebungen ohne vertrauenswürdige, etablierte Mechanismen und Automatisierungsprozesse setzt ein Unternehmen einem enormen Risiko aus. Nie zuvor waren solche Protokolle wichtiger für die Aufrechterhaltung der Gesundheit und des Wohlbefindens einer gesamten IT-Infrastruktur – und damit auch Ihres Unternehmens.
4. Cloud-basiertes Computing wird eine Rolle bei Nachhaltigkeits-und kohlenstoffintelligenten Initiativen spielen.
Durch den Wechsel zur Cloud haben viele Unternehmen beobachtet, wie ihre Flexibilität und Skalierbarkeit zugenommen und gleichzeitig Kosten gesenkt wurden. Aber es gibt noch einen weiteren Vorteil, der immer wichtiger wird: die Umwelt. Herkömmliche Rechenzentren sind dagegen notorisch schlecht für die Umwelt. Ein Berkeley-Laborbericht von 2016 für die US-Regierung ergab, dass Rechenzentren in den USA ein geschätzte 70 Milliarden Kilowattstunden im Jahr 2014, was etwa 1,8 Prozent des gesamten US-Stromverbrauchs entspricht. Diese Zahl wird sicherlich steigen, da unser Leben immer mehr an Daten gebunden wird. Cloud-basierte Dienste sparen jedoch eine enorme Menge an Energie ein und machen ihren CO2-Fußabdruck viel kleiner als herkömmliche Rechenzentren.
Zunehmend hat sich die Denkweise dahingehend verändert, nachhaltiger zu kaufen. Und das ist ein rundum Gewinn für die Umwelt, für die Unternehmen, die Geld und Ressourcen sparen, und für potenzielle Mitarbeiter, die eine Partnerschaft mit gleichgesinnten Organisationen suchen.
5. Cloudbasierte Angebote sind bereit, wirtschaftliche Abschwünge zu überstehen.
Neben all den Spekulationen über steigende Inflation und weitreichende wirtschaftliche Abschwünge kürzen viele Unternehmen, nicht überraschend, einige ihrer IT-Investitionen–sollten sie aber nicht! Cloud-basierte Technologien sind aus mehreren Gründen bereit, jeden Sturm zu überstehen, von denen der wichtigste ist, dass sie es Unternehmen ermöglichen, mit weniger mehr zu erreichen. Durch die Migration in die Cloud steigern Unternehmen ihre Flexibilität und Reichweite sowie ihre Skalierbarkeit. Mit anderen Worten, sie bekommen viel für ihr Geld. Apropos, Cloud-basierte Angebote erfordern keine massiven Kapitalinvestitionen im Voraus, was für Unternehmen, die klug genug sind, um das immense Potenzial der Cloud im Jahr 2023 und darüber hinaus zu nutzen, eine Wende darstellt.
Bildnachweis: thaisign/depositphotos.com
Rob Reinauer ist derzeit Director of Data Products bei IDERA in Austin, Texas. In dieser Funktion leitet er ein unglaublich talentiertes Team von Produktmanagern, die die Produktfunktionen und technischen Entscheidungen für die Datenmigrationsdienste BiTitan MigrationWiz und Perspectium Cloud sowie die IDERA-Suite von SQL-Verwaltungsprodukten vorantreiben. Die BitTitan-Dienste nutzen eine weltweite, hochgradig skalierbare und redundante Cloud-Infrastruktur, um mehrere marktführende SaaS-Angebote (Software as a Service) bereitzustellen mehrere Cloud-Datenmigrationssegmente über: E-Mail, Zusammenarbeit, On-Prem-und Cloud-Laufwerksspeicher sowie IT-Betriebsverwaltung.