Seit seiner Markteinführung im September 2017 gehört der QuietComfort 35 II zu unseren Top-Auswahlen für kabellose Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung. Der Sony WH-1000XM2 mag etwas besser klingen und mehr Funktionen haben, aber der Bose QuietComfort 35 II ist leichter und angenehmer zu tragen. Das Beats Studio3 Wireless ist jetzt aufgrund seines reduzierten Preises eine attraktivere Option in dieser Kategorie.
QuietComfort 35 II von Bose Mit Ausnahme eines entscheidenden Merkmals, sieht, klingt und klingt ein kabelloses Headset mit Geräuschunterdrückung funktioniert genau wie das Original. Sie können sich mit Ihrem Google Assistant verbinden, ohne Ihr Telefon zu berühren, indem Sie die neue „Action“-Taste an der linken Ohrmuschel drücken. Der QC35 II, der in Schwarz oder Silber erhältlich ist, ist jetzt der erste Kopfhörer mit Google Assistant.
Google Assistant ist ein Sprachassistent, der mit Android-und iOS-Geräten funktioniert, ähnlich wie Alexa von Amazon. Sie können die Aktionstaste des QC35 II verwenden, um Google Assistant zu befehlen, ohne mit Ihrem Telefon zu sprechen, z. B. „Sag mir die neuesten Nachrichten“, „Mama anrufen“ und „Welche netten indischen Restaurants gibt es in der Nähe?“ Darüber hinaus können Sie Ihre Stimme verwenden, um kompatible intelligente Geräte in Ihrem Haus zu bedienen und Musik abzuspielen.
Bose QuietComfort 35 II im Test: Design
Dieser kabelgebundene Kopfhörer hat ein edles Aussehen. Die Kopfhörer behalten das kompakte Design und den hohen Tragekomfort des Originals bei. Einer der komfortabelsten kabellosen Kopfhörer auf dem Markt ist der Bose QuietComfort 35 II, und das aus gutem Grund. Es können Stunden vergehen, während Sie es tragen, ohne dass Sie jemals das Bedürfnis verspüren, es zu entfernen, damit Ihre Ohren atmen können. Außerdem ist es ziemlich stark und kann in viele verschiedene Richtungen gebogen und gedreht werden, ohne zu brechen.
Sie sollten jedoch weiterhin die mitgelieferte Tragetasche verwenden. An der rechten Ohrmuschel finden Sie neben der Aktionstaste und den Multifunktionstasten die Tasten zum Erhöhen und Verringern der Lautstärke sowie einen Netzschalter. Darüber hinaus werden Sie feststellen, dass diese einen 3,5-mm-Eingang an der anderen Ohrmuschel enthalten, sodass Sie sie fest mit Ihrem Telefon verbinden können, wenn Ihr Telefon noch über eine Kopfhörerbuchse und einen microUSB-Ladeanschluss an der Unterseite einer der Ohrmuscheln verfügt.
Bose QuietComfort 35 II Test: Komfort und Stabilität
Es war sofort ersichtlich, dass diese Kopfhörer den langen und lauten Zugfahrten, die ich auf dem Weg zur und von der Arbeit durchmachen musste, sowie den überfüllten und lauten Straßen von New York City standhalten würden, nachdem ich die Kopfhörer abgenommen hatte QC35 II aus der kuscheligen Schutzhülle.
Sie saßen bequem auf meinem Kopf und nah an meinen Ohren und blockierten mögliche Unterbrechungen bei der Richtungssuche. Der QC35 II wog ohne angeschlossenes Kabel nur ein halbes Pfund und hatte Abmessungen von 7,1 x 6,7 x 3,2 Zoll. Ich habe nicht einmal bemerkt, dass ich diese Kopfhörer aufgrund ihrer leichten Bauweise und bequemen Passform etwa drei Stunden am Stück benutzt habe.
Bose QuietComfort 35 II Test: Klangqualität
Der QuietComfort 35 II kann mit jedem Audio, das Sie für ihn spielen, recht gut umgehen. Mit einem MacBook Pro vor uns und Let It Be von den Beatles decken diese Kopfhörer auf erstaunliche Weise Feinheiten auf, die Sie sonst vielleicht nicht hören würden. Beim Einleiten in den Refrain singt Paul McCartney Zeilen etwas später, als Sie vielleicht erwarten. Wenn er das tut, kann der QuietComfort 35 II die schwachen Geräusche seiner Lippenbewegungen hören.
Diese Kopfhörer spielen Teenagers von My Chemical Romance mit Schwerpunkt auf den Mitten. Es ist unmöglich, das Knurren und die verächtliche Resonanz in Gerard Ways Texten zu ignorieren, wenn er den Niedergang der jugendlichen Unabhängigkeit beklagt. Jede kräftige Bassnote ist kräftig und komplex; Sie können viele Klangschichten unterscheiden, bei denen weniger erfahrene Kopfhörer Schwierigkeiten haben würden, von den tiefsten Tiefen, wenn der Trommelstock auftrifft, bis hin zur Art und Weise, wie sich der Klang zerstreut und in der Klanglandschaft verblasst. Diese Kopfhörer behalten eine kontrollierte und maßvolle Handhabung der hohen Höhen am anderen Ende des Klangspektrums bei.
Bose QuietComfort 35 II Test: Geräuschunterdrückung
Die Änderungen bei der Geräuschunterdrückung sind geringfügig, aber hilfreich; Sie konzentrieren sich mehr auf die Benutzerkontrolle als auf die Leistung, die immer noch großartig ist. Es gibt nur drei Optionen in der Connect-App (Aus/Ein, Hoch oder Niedrig), sodass die Steuerung nicht so präzise ist wie beim Bose QuietControl 30 im Ohr. Das Abbrechen der Schaltung aus oder in den Low-Modus ist eine gute Wahl.
Da der Low-Modus des QC35 II wahrscheinlich genauso erfolgreich ist wie die besten Geräuschunterdrückungsbemühungen der meisten Mitbewerber, fühlt sich die Hinzufügung dieser Funktion fast wie eine bescheidene Prahlerei an. Und die hohe Einstellung ist etwas, das sich sehen lassen kann. Das Geplauder im Raum ist stark gedämpft, und das laute Surren der Klimaanlage ist fast vollständig verschwunden. Bei diesem Modell fehlt fast vollständig das subtile Rauschen, das so viele konkurrierende NC-Modelle haben. Mit einigen hilfreichen Anpassungen sticht dies bereits als die beste Geräuschunterdrückung auf dem Markt heraus.
Im Gegensatz zu vielen anderen kabellosen und geräuschunterdrückenden Kopfhörern auf dem Markt wirkt sich das Einschalten der Geräuschunterdrückung nicht auf den Ton aus Qualität, jedoch kann es während der Umstellung für den Bruchteil einer Sekunde etwas anders klingen.
Bose QuietComfort 35 II Test: Leistung und Akkulaufzeit
Der QC35 II verfügt über eine hervorragende Bluetooth-verbundene Leistung und Akkulaufzeit. Unabhängig davon, mit welchem Gerät wir es gekoppelt haben, sind wir nie auf Probleme gestoßen und die Verbindung war die ganze Zeit über stark.
Der Akku war ebenfalls mehr als ausreichend, um selbst die intensivste Nutzung zu überstehen. Nachdem er vor der ersten Etappe der Reise vollständig aufgeladen war, war er nach fünf Stunden kombinierter Spielzeit auf einer langen Zugfahrt nur noch auf etwa 80 % gesunken. Da die Bose-App den Akkustand nur in 10-%-Schritten anzeigt, kennen wir die genaue Menge nicht, aber basierend auf all unseren Tests sollten Sie in der Lage sein, mindestens die angegebenen 20 Stunden lang Musik abzuspielen, bevor Sie einen finden müssen Stromquelle.
Außerdem können Sie für den Fall, dass Ihren Kopfhörern einmal der Saft ausgeht, einfach ein Gerät mit einer Kopfhörerbuchse verwenden. Alternativ können Sie auch auf Schnellladung zurückgreifen, die nach nur 15 Minuten an der Steckdose für 2,5 Stunden zusätzliches Hören sorgt. Obwohl es nicht mit den 25 bis 30 Minuten vergleichbar ist, die wir vom Beats Studio 3 haben, reicht es immer noch aus, um Sie durch ein paar Wochen Pendeln zu bringen.
Bose QuietComfort 35 II im Test: Preis und Verfügbarkeit
Trotz der Einführung der neueren Bose 700 Kopfhörer , führen die meisten großen Geschäfte weiterhin den schwarz-silbernen Bose QuietComfort 35 II. Das größte Angebot gibt es derzeit bei Bose, das jetzt nur 215 US-Dollar kostet. Die meisten Einzelhändler, wie Walmart und Amazon, führen ihn für 299 US-Dollar.
Schlussworte
Wie die Kopfhörer vor ihnen sind die Bose QuietComfort 35 II einfach herausragende persönliche Audiobegleiter. Sie können in Bezug auf Klangqualität oder Aussehen möglicherweise nicht mit Konkurrenten mithalten, sind jedoch in Bezug auf allgemeine Nützlichkeit und Komfort unübertroffen. Außerdem gibt es noch nichts, was an Noise-Cancelling-Technologie heranreicht. Die Bose QuietComfort 35 II sind die Kopfhörer, die es zu schlagen gilt, wenn Sie sich ein Paar leisten können und häufig reisen, und sie erhalten eine wohlverdiente Best Buy-Auszeichnung.