Endlich erhältlich sind Hochgeschwindigkeits-OLED-Gaming-Displays. Das liegt zum großen Teil an Alienwares herausragendem AW324DW QD-OLED, dem viele andere Hersteller folgen. Einer von ihnen, der 41,5-Zoll-Gigant ROG Swift PG42UQ OLED von Asus, könnte auf absehbare Zeit der letzte Monitor sein, den Sie jemals zum Spielen benötigen. Der Swift PG42UQ verwendet das gleiche Panel wie der LG C2 OLED-Fernseher, verbessert ihn jedoch mit einer schnelleren Bildwiederholfrequenz, einer Antireflexbeschichtung, DisplayPort 1.4 und mehr Funktionen für Gaming-Monitore. Eines der besten 4K-Gaming-Displays ist das Endprodukt.
Die Hauptfrage ist, ob der geforderte Preis von 1.399 $ angemessen ist. Es kostet zu diesem Preis mehr als das 42-Zoll-C2 von LG, bietet aber einige zusätzliche Premium-Funktionen. Zunächst einmal funktioniert es eher wie ein echter Monitor als wie ein Smart-TV. Ein großes Ärgernis bei Smart TVs ist, dass eine menschliche Kontrolle erforderlich ist, da sie nicht gleichzeitig mit Ihrem PC-Gaming-Zubehör aufwachen und schlafen können. Der Swift PG42UQ funktioniert jedoch wie jeder andere Monitor und hat sogar USB-Upstream, also ist dies nicht der Fall.
Der Unterschied in der Bildwiederholfrequenz zwischen ihm und dem C2138Hz im Gegensatz zu 120Hz ist entscheidend. Auch wenn es sich um eine geringfügige Steigerung handelt, wird es jeder zu schätzen wissen, der eine der derzeit verfügbaren Top-Grafikkarten verwendet. 0,1 ms (2 ms GTG) Reaktionszeit und G-Sync-Kompatibilität runden das Erfolgsrezept von Asus ab. Beachten Sie, dass FreeSync nicht in der offiziellen Spezifikation enthalten ist, aber da der VRR G-Sync-kompatibel ist, denken wir, dass er für das rote Team funktioniert.
Asus ROG Swift PG42UQ Review: Design
Obwohl ich glaube, dass das 42″ Asus PG42UQ ist ein insgesamt besseres Display, „Bei typischen Betrachtungsabständen ist die Größe brauchbar und auf einem Schreibtisch handhabbar. Er hat einen Bildschirm, der etwa 12 cm größer und sichtbar viel höher ist als der AW3423DW, wodurch er 72 % mehr Bildschirmfläche „Display“ erhält. Dies ist ein riesiges, immersives Display, aber es ist nicht so ausgefallen wie die 48-Zoll-OLEDs, die wir zuvor hatten. Ich glaube, die 42-Zoll-Größe ist ungefähr so groß, wie wir sie auf einen Schreibtisch stellen möchten.
Das Asus-Modell ist in Bezug auf die Gesamtästhetik deutlich „spielerischer“, obwohl das PG42UQ überlegen ist steht dem C2 insofern gegenüber, als es eine Neigungsverstellung ermöglicht. Das LG C2 ist ein ziemlich stylisches Gerät mit einer einfachen Rückseite, aber Asus entschied sich für eckige Merkmale, sichtbare Lüftungsschlitze, ein RGB-LED-Logo auf der Vorderseite und ein Design im Gamer-Stil auf dem Ständer und der Rückseite. Ich persönlich denke, dass der C2 besser aussieht und mit mehr Sets gehen wird, aber ich bin sicher, dass andere den PG42UQ bevorzugen werden. Sie haben in beiden Fällen nicht viel ergonomische Kontrolle, da keine der Optionen eine Höhenverstellung zulässt.
Ein DisplayPort, zwei HDMI 2.1-Anschlüsse mit voller Bandbreite, zwei HDMI 2.0-Anschlüsse und einige USB-Anschlüsse sind alle vorhanden das PG42UQ. Außerdem sind die eingebauten Lautsprecher passabel anständig. Dank DisplayPort 1.4 mit DSC ist die Anschlussauswahl für PC-Spieler hervorragend, und HDMI 2.1 macht es einfach, Spielkonsolen anzuschließen. Die vier HDMI 2.1-Anschlüsse des LG C2, aber ich glaube, dass zwei plus DisplayPort für die Mehrheit der Benutzer ausreichen werden, könnten besser geeignet sein, wenn Sie viele HDMI 2.1-Eingänge mit hoher Bildwiederholfrequenz verwenden müssen.
Asus ROG Swift PG42UQ Test: Funktionen
Wenn die Joystick oder Fernbedienungstaste gedrückt wird, erscheint ein gründliches und übersichtliches OSD. Darüber hinaus können die Richtungstasten so konfiguriert werden, dass sie einfachen Zugriff auf eine Reihe von Funktionen bieten. Als Erstes sollten Sie die Übertaktung des PG42UQ einschalten und die Aktion auf 138 Hz erhöhen. Asus legt immer Wert auf Spielmodi. Während unserer Zeit mit dem Monitor funktionierte dieser konstant und ohne Probleme. Eine Stoppuhr, Zielpunkte, ein Scharfschützenmodus, ein Bildzähler und ein Countdown-Timer sind nur einige der in GamePlus verfügbaren Spielhilfen.
Der Scharfschützenmodus vergrößert die Mitte des Bildschirms um das 1,2-bis 2-fache und fügt einen farbigen Punkt hinzu, um das Zielen zu erleichtern. Es gibt acht Bildmodi, darunter den Standard-Rennmodus, sRGB für Arbeiten, die Farbgenauigkeit erfordern, und Benutzer. Racing ist von Anfang an optisch einwandfrei, lässt sich aber dennoch hochwertig tunen. Wenn Sie möchten, können Sie den Farbraum ohne Verwendung von sRGB auswählen. Die Shadow Boost-Funktion, die über fünf voreingestellte Stufen und eine dynamische Option verfügt, macht dunkle Details besser sichtbar.
Ein wichtiges Kontrollkästchen namens Uniform Brightness befindet sich im Bildmenü. Standardmäßig ist es ausgeschaltet, daher schwankt die Helligkeit des Panels basierend auf der durchschnittlichen Bildhelligkeit. Während der CRT-Ära bezeichneten wir dies als „DC-Wiederherstellung“. Wenn ein Bild viele helle Inhalte enthält, verhindert dieses Verfahren, dass die Stromversorgung des Displays überlastet wird. Dies wird heute noch von Plasmas und OLEDs verwendet, um Energie zu sparen und die Lebensdauer des Bildschirms zu verlängern. Das Bild wird etwa 50 % dunkler, behält aber seine Helligkeit, wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist.
Asus ROG Swift PG42UQ Test: Konnektivität
Wie ich schon seit einiger Zeit von ASUS erwarte, bietet das Unternehmen endlich HDMI 2.1-Konnektivität auf seinem neuen ROG Swift OLED Gaming-Display PG42UQ. Endlich haben wir Anschlussmöglichkeiten jenseits von HDMI 2.1. Mit der HDMI 2.1-Geschwindigkeit bis zur maximalen Bandbreite von 48 Gbit/s haben wir 1 DisplayPort 1.4-Anschluss, 2 HDMI 2.1-Anschlüsse und 2 HDMI 2.0-Anschlüsse (da ist ein erheblicher Unterschied). Darüber hinaus verfügt der Monitor über mehrere USB-Anschlüsse und 3,5-mm-Audiobuchsen, sodass Sie mit dem ASUS ROG Swift OLED PG42UQ in Bezug auf I/O vollständig abgedeckt sind.
Asus ROG Swift PG42UQ Test: Anzeige und Leistung
Das 42-Zoll-OLED-Display des Asus ROG Swift PG42UQ bietet eine Auflösung von 3840 x 2160, eine übertaktbare Bildwiederholfrequenz von 138 Hz und eine Reaktionszeit von 0,1 ms. Die Hintergrundbeleuchtung emittiert normalerweise 400 cd/m2 Licht mit einem Spitzenwert von 900 cd/m2, und ihr angegebener Kontrast von 135000:1 bietet eine erstaunliche Tiefen-und Schwarzwertleistung.
Obwohl 4K-Monitore wie diese besser sind. Um nicht so klar zu sein wie kleinere Panels, müssen Sie bedenken, dass die Pixelanzahl ständig exponentiell zunimmt. Während Filme besser wahrgenommen werden können, weil sie klarer sind, behalten Spiele ihre Detailtreue und Schärfe auch bei reduzierten Grafikeinstellungen. Auch wenn der Start auf einem riesigen Bildschirm mit weißem Hintergrund für einige zu viel sein könnte, wird die Produktivität nicht stark beeinträchtigt, da Wörter und kleine Objekte nicht zu klein werden.
Der Asus ROG Swift PG42UQ erzeugt 90 % DCI-P3 und 100 % sRGB für Spiele und Filme mit respektabler Lebendigkeit. Sein DeltaE-Durchschnitt für die Standardgenauigkeit beträgt 1,91, was ausgezeichnet ist, aber größer ist als die Werkskalibrierung der Marke. Obwohl es in der OLED-Kategorie für die Farbraumabdeckung nicht an der Spitze steht, gehört es auch direkt nach dem Auspacken zu den präzisesten.
Der deltaE-Durchschnitt wurde nach der Kalibrierung mit einem Kolorimeter auf 0,35 gesenkt, was ein Bewertung, die Sie auf den besten Prosumer-Displays finden würden. Der Kauf des oben genannten Geräts ist jedoch nicht immer praktikabel, da es für die meisten von uns teuer ist. Wir empfehlen, bei den eingebauten Filtern des PG42UQ zu bleiben, die bereits recht präzise sind.
Das OLED-Display des Asus ROG Swift PG42UQ produzierte 398 cd/m2 Helligkeit bei 100 %, aber seine HDR-Spitze erreichte zeitweise bis zu 844 cd/m2. Da OLED-Panels keine Hintergrundbeleuchtung haben, sind sie dafür bekannt, extrem hohe Leistungen zu haben, aber das Erreichen von 800 Nits oder mehr ist bereits ein fantastisches Ergebnis. Obwohl wir es nicht genau messen konnten, ist der Kontrast garantiert grenzenlos, ähnlich wie bei anderen OLED-Bildschirmen.
Asus ROG Swift PG42UQ Test: Bildqualität
Das ASUS ROG Swift PG42UQ, das auf einem OLED-Panel basiert, bietet dir ein null sichtbares Nachziehen sich bewegende Objekte und eine sofortige Pixelreaktionszeit dank eines unendlichen Kontrastverhältnisses für echtes Schwarz. Hintergrundlichtverlust, Haloing, Blooming, IPS/VA-Glühen und andere visuelle Verzerrungen, die mit Panels mit LED-Hintergrundbeleuchtung verbunden sind, sind nicht vorhanden, da jedes Pixel sein eigenes Licht erzeugt.
Das Potenzial eines irreversiblen Einbrennens von Bildern und Die geringere Helligkeit von OLED-Panels im Vergleich zu konkurrierenden LED-und Mini-LED-Displays sind die Hauptnachteile dieser Displays. Einbrennen sollte kein Problem sein, wenn Sie vorsichtig sind, wie Sie das Display verwenden. Nutzen Sie die vom Display bereitgestellten Tools zum Schutz vor Einbrennen, z. B. Bildschirmschoner, Pixelreinigung, Bildschirmverschiebung und Anpassen der Logo-Helligkeit. Als nächstes bietet der ASUS PG42UQ OLED-Gaming-Monitor einen breiten Farbraum, der 98 % des DCI-P3-Farbraums (etwa 135 % der sRGB-Farbraumgröße) abdeckt und satte und brillante Farben erzeugt.
Im Wenn Sie Genauigkeit über Übersättigung mit SDR-Inhalten bevorzugen, gibt es auch einen sRGB-Emulationsmodus, der die Farbausgabe auf 100 % sRGB begrenzen kann. Darüber hinaus erhalten Sie makellose breite Betrachtungswinkel von 178°, eine professionelle Delta E 2-Werkskalibrierung und eine genaue 10-Bit-Farbtiefe ohne Streifenbildung. Darüber hinaus erscheint die 4K-UHD-Auflösung selbst auf dem 41,5-Zoll-Bildschirm des PG42UQ fantastisch. Mit einer Pixeldichte von 106 PPI (Pixel pro Zoll) erhalten Sie viel Bildschirmfläche, gestochen scharfen Text und Details, und es ist keine Skalierung erforderlich.
Asus ROG Swift PG42UQ Test: Preis
Nun, da wir diesen Punkt erreicht haben, können wir davon ausgehen Die Mehrheit von Ihnen wird dies mit dem LG C2 vergleichen, insbesondere angesichts der vergleichbaren Preise. Das Asus PG42UQ kostet 1.399 US-Dollar oder 2.549 S$. Das LG C2 kostet 1.399 US-Dollar oder 2.449 S$. Aber diese Kosten spiegeln den UVP wider. Das LG C2 ist derzeit für Asus-Website etwa 100 bis 200 US-Dollar weniger im Angebot und vielleicht viel mehr während des nahenden Jahresendverkaufs.
Schlussworte
Gaming auf dem ASUS PG42UQ ist ausgezeichnet. Die Bewegung scheint dank ihrer fast sofortigen Reaktionszeit äußerst flüssig zu sein. Es ist nicht die beste Option für einige Konsolenspiele, da es auch die Eingangsverzögerung bei Signalen mit hoher Bildrate reduziert hat, aber bei Signalen mit 60 fps zunimmt.
In Bezug darauf ermöglicht die HDMI 2.1-Bandbreite die volle Nutzung der PS5 und Xbox Series X, und es unterstützt auch VRR, um Bildschirmrisse zu verringern. Last but not least zeigt es tiefe Schwarztöne ohne jegliches Überstrahlen, was es ideal für Spiele in schwach beleuchteten Räumen macht.