Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen
Externe GPUs haben sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt. Bei begeisterten Gamern ist dieses Thema weniger beliebt, da die meisten von ihnen für eine optimale Leistung zu wassergekühlten Desktop-PCs oder Gaming-Laptops greifen dürften. Die eGPUs sind für Gelegenheitsspieler und Benutzer mit leichten Laptops gedacht, die gelegentlich Spiele mit höherer Auflösung spielen oder die Rechenkapazität für anspruchsvollere Aufgaben nutzen möchten.
Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten Fügen Sie solchen Systemen eine eGPU hinzu, einschließlich Express Cards, M.2, Mini-PCIe und Thunderbolt. eGPU-Enthusiasten bevorzugen letzteres wegen seiner Einfachheit und Schnelligkeit. Neben vorgefertigten eGPU-Gehäusen mit maßgeschneiderten Grafikkarten können Gamer auch ihre eigenen bauen.
Die themenspezifischen Foren sind mit eGPU-Konfigurationen der Mittelklasse überflutet. Dies liegt vor allem daran, dass extern zugängliche GPUs niemals ähnlich funktionieren wie direkt installierte. Das beliebteste GPU-Gehäuse ist das Razer Core X, das einen Thunderbolt 3-Anschluss verwendet. Derzeit sind keine Thunderbolt 4-Gehäuse auf dem Markt, aber dieses Update würde die Leistung sowieso nicht wesentlich verbessern.
Es gibt Lösungen für anspruchsvollere Benutzer, wie M.2-zu-PCIe-Gen4-Verbindungen, die die Leistung verbessern sollten, aber diese Setups sind nicht Plug-and-Play. Daher bleibt man am besten bei GPUs der höheren Mittelklasse oder geht davon aus, dass die Karte ein Viertel ihrer Leistung einbüßt.
Kürzlich hat ein Nutzer des eGPU-Forums erfolgreich eine Desktop RTX 4090 Founders Edition integriert in ein ASUS Zenbook 14X Space Edition. Dieser leichte Laptop verfügt über eine Core i9-12900H-CPU und keine spezielle Grafikverarbeitungseinheit. Nichtsdestotrotz unterstützt dieses System Thunderbolt 3, wodurch es ideal zum Gehäuse des Razer Core X passt.
Die RTX 40-Serie, insbesondere das Flaggschiff 4090, erfordert mindestens drei 8-polige Stromanschlüsse, um die 450-W-TDP-Spezifikation zu erfüllen. Dies weist darauf hin, dass ein Update der Stromversorgung erforderlich war.
Als externe GPU kann die RTX 4090 im Durchschnitt 20 % ihrer Effizienz verlieren. Diese Leistung wurde auf einer übertakteten GPU erreicht (+249 MHz auf GPU, +1500 MHz auf RAM und bei 133 % Leistungsbegrenzung). Es ist ein erheblicher Leistungsverlust, aber man muss bedenken, dass es mit einem bescheidenen Nicht-Gaming-Laptop gekoppelt ist.
Das einzige Problem bei dieser speziellen Konfiguration ist der Preis. Die GPU kostet allein 1600 US-Dollar, während das Gehäuse weitere 300 US-Dollar kostet. Daher kostet es dasselbe wie ein High-End-Gaming-Laptop.
Über eGPU
Bildnachweis:OmegaMalkior/eGP