Die Arlo Pro 4 ist die neueste in einer langen Reihe von Überwachungskameras des ursprünglich mit Netgear verbundenen Unternehmens. In dieser Zeit hat sich Arlo zu einem unserer Lieblingssysteme entwickelt, das Flexibilität, gute Bauqualität und Bildqualität mit erschwinglichem Cloud-Speicher für Videoclips kombiniert. Die Arlo Pro 4 geht in eine ähnliche Richtung und kombiniert eine hervorragende Bildqualität mit einer Vielzahl intelligenter Funktionen und der Flexibilität, sie an einem beliebigen Ort zu positionieren.
Die Arlo Pro 4 sieht genauso aus wie die Arlo Pro 3 und die von Arlo andere Heimüberwachungskameras. Es besteht aus einem glänzend weißen Kunststoffgehäuse, das in einem Stück abgenommen werden kann, und einer schwarzen Front, die das 160-Grad-Kameraobjektiv und einen LED-Scheinwerfer beherbergt. Mit der Taste auf der Unterseite der Arlo Pro 4, die sich neben den Anschlussstiften für ein magnetisches Ladekabel (zur Festverdrahtung der Kamera) befindet, können Sie das Gehäuse entfernen, um den Akku freizulegen.
Die Arlo Pro 3 ist wetterfest und wird mit einem Magnetständer geliefert, der an der Wand befestigt werden kann, aber auch freistehend verwendet werden kann. Allerdings lässt sich die Kamera problemlos von dieser Halterung lösen, daher gibt es eine optionale Schraubhalterung auf der Rückseite der Kamera. Wie bereits erwähnt, verbindet sich die Arlo Pro 4 direkt mit Ihrem Wi-Fi-Netzwerk, sodass kein SmartHub erforderlich ist. Wir fanden die Einrichtung der Arlo Pro 4 wirklich super einfach.
Wir haben einfach die Schritt-für-Schritt-Anleitung der Arlo befolgt, die die Eingabe des WLAN-Passworts und das Scannen eines in der App angezeigten QR-Codes umfasste , und Aktualisieren der Firmware für die Kamera. Arlo verspricht bis zu 6 Monate Akkulaufzeit, was typisch für diesen Kameratyp ist. Wie bei anderen Kameras hängt dies stark davon ab, wie Sie Ihre Einstellungen anpassen und wie aktiv die Umgebung ist, die Sie überwachen. Ein Bereich mit geringer Aktivität wie ein Hinterhof kann fast nie etwas aufzeichnen, während eine auf der Veranda montierte Kamera eine klare Sicht auf sie hat ein belebter Bürgersteig und eine belebte Straße können mehrere Videos pro Tag aufnehmen, was viel häufigeres Aufladen erfordert.
Das ist natürlich kein Problem, wenn Sie immer einen Ersatzakku am Ladegerät haben und die Kamera leicht zugänglich ist. Wenn Sie die Kamera jedoch an einem Ort montiert haben, zu dem Sie hinaufsteigen müssen, möchten Sie möglicherweise entweder die Aufnahme einschränken, den Kauf eines Solarpanels in Betracht ziehen oder die Kamera im kabelgebundenen Modus betreiben. Die Arlo Pro 4 schien keine Probleme zu haben, eine Verbindung zu meinem Netzwerk aufrechtzuerhalten; Wie so viele andere Smart-Home-Geräte arbeitet es ausschließlich im 2,4-GHz-Band und verwendet den 802.11n-oder Wi-Fi-4-Standard, der inzwischen mehrere Iterationen des Wi-Fi-Protokolls durchlaufen hat.
Der Vorteil des 2,4-GHz-Bandes ist, dass Sie sich keine Gedanken über Reichweiteneinschränkungen machen müssen. Aber obwohl es schnell genug ist, um hochkomprimierte Videos über das Netzwerk zu übertragen, benötigt Arlo eine Mindest-Upload-Geschwindigkeit von 2 Mbit/s – ich würde gerne sehen, dass mehr Hersteller von Sicherheitskameras Wi-Fi 5 unterstützen oder sogar die Vorteile der erhöhten Bandbreite nutzen, Akku-Sparfunktionen und Minderung überlasteter Netzwerke, die Geräten durch die Wi-Fi 6-oder 6E-Standards angeboten werden.
Schnäppchen bei Best Buy prüfen