Es gibt zwei Hauptunterschiede zwischen der Vivoactive 4 und ihrem Vorgänger, der Vivoactive 3. Der erste ist die Größe: Die neueste Smartwatch von Garmin ist in zwei Größen erhältlich, einer 40-mm-Variante und einem viel größeren 45-mm-Modell. Die Vivoactive 3 wurde nur in einer Größe angeboten, 43 mm. Das macht die Vivoactive 4 für eine größere Personenzahl interessant. Ich habe die 40-mm-Version getestet, die Garmin Vivoactive 4S nennt, und fand, dass sie die perfekte Größe für mein schlankes Handgelenk hat.
Die zweite Designänderung ist die Hinzufügung einer zweiten Seitentaste. Diese Taste ist eine Verknüpfung zu Ihren Lieblingsübungen und dient auch als Start-/Stopp-Taste, damit Sie nicht mit verschwitzten Fingern auf dem Touchscreen herumstochern müssen, um Ihr Training anzuhalten oder zu beenden. Die untere Seitentaste dient als Zurück-Taste, wenn Sie sich in einer App befinden. Durch langes Drücken dieser Taste haben Sie auch schnellen Zugriff auf Zifferblätter, Uhren, Ihren Aktivitätsverlauf und das Einstellungsmenü, in dem sich Ihre Apps und Widgets befinden.
Wir möchten, dass diese Taste als Verknüpfung zur App der Uhr dient Tablett. Stattdessen bieten die Garmin-Uhren und die mit ihnen gekoppelte Garmin Connect-App so viele Optionen, dass es frustrierend sein kann, herauszufinden, wo sie sich befinden. Der runde LCD-Touchscreen bleibt gegenüber dem Vivoactive 3 unverändert. Er ist immer noch hell genug, um beim Laufen im Freien gelesen zu werden, und der Touchscreen reagiert.
Wenn Sie nach einer mittelgroßen Garmin-Smartwatch mit einem Durchmesser von 43 mm suchen und AMOLED-Display, das 399 US-Dollar teure Garmin Venu, das ebenfalls jetzt auf den Markt kommt, ist die goldene Mitte zwischen Vivoactive 4 und 4S. Allerdings bietet diese Uhr aufgrund ihres stromhungrigen Displays eine kürzere Akkulaufzeit. Laut Garmin hält der Akku des Vivoactive 4 bis zu acht Tage mit Standard-Tracking ohne GPS, sechs Stunden mit GPS-Tracking mit Musik oder bis zu 18 Stunden ohne Musik.
In unserem Fall hielt er vier Tage , einschließlich zwei Stunden GPS-Nutzung während zwei Läufen und einer weiteren Stunde Herzfrequenzübertragung während einer Indoor-Cycling-Sitzung. Wir haben während der Läufe keine Musik übertragen. Unsere Praxiserfahrung liegt weit unter den Behauptungen von Garmin, da die GPS-Nutzung laut offiziellen Spezifikationen nur bis zu 11 % des Akkus ausmacht. Allerdings ist die Langlebigkeit der Vivoactive 4 etwas besser als die der kleineren Forerunner 645 Music.
Und als wir die Uhr getestet haben, haben wir wahrscheinlich mehr mit der Benutzeroberfläche herumgespielt, als wenn wir sie nur besessen hätten es für drei Monate. Wenn Sie jeden zweiten Tag trainieren, sollte die Uhr mindestens eine halbe Woche halten. Allerdings gibt es hier keine wirklichen Fortschritte bei der Akkuleistung, und die Vivoactive 4 wird von der Huawei Watch GT 2 angeführt. Sie hält selbst bei mehreren GPS-getrackten Läufen über eine Woche durch. Aber wir trainieren lieber mit einer Garmin-Uhr als mit einem Huawei. Das Vivoactive 4 verwendet ein Plug-in-Ladegerät, ein kleines proprietäres Kabel wie das von Vivoactive 3 und Fenix 6. Das Aufladen von Null auf Voll dauert etwa eine Stunde.
Prüfen Sie das Angebot bei Amazon