© MZinchenko/Shutterstock.com

Die Veröffentlichung der Nvidia GeForce RTX 3050 am 27. Januar 2022 sah die Rückkehr von Budget-GPUs aus dem grünen Team. Im Vorjahr, am 25. Februar 2021, veröffentlichte Nvidia die GeForce RTX 3060, eine etwas leistungsstärkere GPU, aber zu einem relativ höheren Preis. Die Aufnahme beider Karten war weithin positiv, und Spieler und Profis lobten sie.

Vielleicht sollte das die massive Knappheit beider Karten und die überhöhten Preise in einigen Märkten erklären. Aber wir alle wissen, dass selbst mit dem gleichen Branding der RTX 30-Serie verschiedene GPUs Funktionen und Fähigkeiten bieten, die sich stark unterscheiden.

Antwort auf die Frage, RTX 3050 vs. 3060: Was ist der bessere Wert? Wir haben uns die Freiheit genommen, die wichtigsten Unterschiede zwischen beiden GPUs aufzuschlüsseln, und kamen zu einigen spannenden Schlussfolgerungen.

RTX 3050 vs. 3060: Vollständiger Vergleich

Beim Vergleich der RTX 3050 und 3060 , es ist ziemlich klar, dass sie viele Gemeinsamkeiten haben. Angetrieben von der Nvidia Turing-Architektur und der Deep Learning Super Sampling (DLSS)-Technologie können beide GPUs ein reibungsloses Spielerlebnis mit zusätzlicher Unterstützung für Raytracing, Vulkan RT API und CUDA-Fähigkeit von 8.6 bieten.

Die KI-Spezialisierte Tensor-Kerne gewährleisten eine kompromisslose Bildqualität und beschleunigen die Inferenzleistung in KI-Anwendungen. Mit diesen Funktionen können Sie Ihre Einstellungen bis zum Maximum aufdrehen und flüssige 60 FPS beibehalten.

Aber wie bei jeder Unterhaltungselektronik steckt der Teufel im Detail. Nun, Nvidia hat das mit den Preisunterschieden ziemlich deutlich gemacht. Während die RTX 3060 für 329 US-Dollar erhältlich ist, beginnt die RTX 3050 bei 249 US-Dollar.

Ein ziemlicher Unterschied, oder? Der RTX 3060 hat einen deutlich stärkeren Schlag als sein jüngerer Bruder; kein wunder das es teurer ist. Die Vergleichstabelle unten zeigt die Unterschiede zwischen den beiden GPUs.

RTX 3050 vs. 3060: Vergleich nebeneinander

SpezifikationRTX 3050RTX 3060GPUGA106GA106 CUDA-Kerne 2560/23043584Architektur AmpereAmpereThermal Design Power (TDP)130 W170 WBasistakt 1,55/1,51 GHz1.32Boost Clock1.78/1.76 GHz1.78Speichergröße8 GB12 GB/8 GBSpeichertypGDDR6GDDR6Speicherbandbreite224 GB/s360 GB/s

Aus der obigen Tabelle können wir einige ziemlich enge Ähnlichkeiten zwischen RTX 3050 und 3060 erkennen. Beide GPUs basieren auf dem GA106-Chip und verfügen über dieselbe DLSS-Technologie, KI Beschleunigungs-und Raytracing-Funktionen. Sie weisen jedoch auch einige Unterschiede in Bezug auf die Rohleistung auf, wie wir weiter unten sehen werden.

RTX 3050 vs. RTX 3060: Was ist der Unterschied?

Im Allgemeinen sind es beide GPUs adaptive Lösungen je nach Anforderungen Ihrer Anwendung. Die Leistung ist erstklassig und 8 GB GDDR6-Speicher für die RTX 3050 sind auf ganzer Linie ziemlich Standard.

Aber mit einer Speicherschnittstellenbreite von 128 Bit ist die RTX 3050 etwas weniger leistungsfähig als die RTX 3060 bei 192 Bit. Der Vorteil einer größeren Speicherbandbreite zeigt sich vor allem in Spielen mit höher aufgelösten Texturen und Modding. Beispielsweise wirkt sich die Speicherbandbreite auf Anti-Aliasing-Stufen, Nachbearbeitung, Reflexionen und Schatteneffekte aus.

Und mit den 12 GB GDDR6-Speicher der RTX 3060 können Sie eine bessere Leistung bei höheren Auflösungen erwarten. Die erhöhte Speichergröße ermöglicht flüssigere Bildraten bei 4K-Spielen und eine bessere Leistung bei anspruchsvolleren Titeln.

Lassen Sie uns tiefer in die Spezifikationen eintauchen.

Spezifikationen

Unten ist ein detaillierterer Vergleich der Spezifikationen zwischen beiden GPUs.

Speicherspezifikationen

Die RTX 3050 verfügt über 8 GB GDDR6-Speicher, während die RTX 3060 entweder mit 8 GB oder 12 GB GDDR6-Speicher ausgestattet ist. Workloads werden den Unterschied zwischen 8 GB und 12 GB spüren, insbesondere beim Spielen in Ultra-HD oder beim Ausführen von High-End-Anwendungen.

Nicht, dass die 8 GB Speicher auf der RTX 3050 nicht ausreichen. Aber es lohnt sich trotzdem, den zusätzlichen Leistungsschub in Betracht zu ziehen, den Sie mit 12 GB erhalten.

Cuda-Kerne und Taktgeschwindigkeit

Cuda-Kerne stellen die effektive Leistung einer GPU sicher, indem sie parallele Verarbeitungsvorgänge mit hohen Geschwindigkeiten ausführen. Die RTX 3060 hat 3584 CUDA-Kerne, während die RTX 3050 auf 2.560/2304 CUDA-Kerne beschränkt ist. Angesichts der unterschiedlichen Kerne bietet die RTX 3060 etwa 43 % mehr Leistung als die RTX 3050.

Die Boost-Taktrate der RTX 3060 ist mit 1,78 GHz im Vergleich zu 1,78/1,76 GHz ebenfalls höher RTX 3050. Dies bedeutet mehr Berechnungen pro Sekunde und schnellere Renderzeiten. Die Basistaktraten sind bei der RTX 3050 etwas höher, aber dieser Unterschied ist unbedeutend im Vergleich zu der Leistung, die durch den höheren Boost-Takt verfügbar ist.

Technischer Support

Sowohl RTX 3050 als auch RTX 3060 haben die gleichen technischen Support-Fähigkeiten. Die neuen RTX Studio-Treiber von Nvidia bieten Fehlerbehebungen und Unterstützung für Ray Tracing, Vulkan RT API und CUDA-Fähigkeit von 8.6.

Beide GPUs haben Zugriff auf Nvidia Broadcast-Treiberaktualisierungen, PCI Express 4.0-Unterstützung, volles G-Sync Kompatibilität und einen NVIDIA-Encoder der 7. Generation. Was hier den Unterschied macht, ist die VR-Unterstützung. Leider fehlt der RTX 3050 die Hardware, um VR-Anwendungen zu unterstützen.

Thermal and Power

Die RTX 3050 hat eine geringere Thermal Design Power (TDP) als die RTX 3060. Die TDP von Die RTX 3050 hat eine Nennleistung von 130 W, während die High-End-GPU eine TDP von 170 W hat. Die Grafikkartentemperaturen sind kühler, wenn die RTX 3050 läuft, aber Sie benötigen möglicherweise immer noch eine Aftermarket-Kühllösung, um die Temperaturen unter Kontrolle zu halten, insbesondere beim Übertakten.

Bei den Stromanschlüssen ist für beide ein 8-Pin-PCIe erforderlich Verbindung. Daher sollte dies kein entscheidender Faktor bei der Auswahl einer Karte sein.

Preise und Verfügbarkeit

Wir haben die Spezifikationen behandelt, also lass uns über Preise und Verfügbarkeit sprechen. Die RTX 3060 ist deutlich teurer als die RTX 3050. Im NVIDIA Store kostet die RTX 3060 etwa 329 US-Dollar. Im Vergleich dazu kostet der RTX 3050 rund 249 US-Dollar. Beide Karten sind stark nachgefragt, und die Verfügbarkeit kann knapp sein, sodass Sie möglicherweise warten müssen, bis der Vorrat aufgefüllt ist.

Die Preise bei eBay und anderen Drittanbietern können je nach Nachfrage niedriger oder höher sein , es lohnt sich also, sich umzusehen. Beispielsweise finden Sie bei eBay einen RTX 3050 für 375 US-Dollar, während der RTX 3060 für nur 299 US-Dollar erhältlich ist. Budget-und Leistungsanforderungen sollten bei der Kaufentscheidung eine große Rolle spielen.

RTX 3050 vs. 3060: Wichtige Fakten

Der Vergleich RTX 3050 vs. 3060 zeigt, dass die Letzteres bietet eine bessere Leistung, Unterstützung für höhere Auflösungen und mehr CUDA-Kerne. Hier sind weitere wichtige Fakten, die Ihnen bei der Kaufentscheidung für eine GPU helfen sollen.

Beide GPUs bieten hervorragende Spieleleistung und technischen Support für die neuesten Spiele und Anwendungen. Die RTX 3060 verfügt über mehr Speicher, wodurch sie besser für Ultra geeignet ist-Hohe Auflösungen und intensive Arbeitslasten. Für beide Karten wird ein mit einem Core i9-10900K-Prozessor konfigurierter PC empfohlen. Low-End-Prozessoren können die Leistung reduzieren, funktionieren aber abhängig von den Systemeinstellungen. Der RTX 3060 hat eine höhere TDP als der RTX 3050, benötigt also mehr Strom und läuft heißer. Beide unterstützen 4K 120 Hz HDR-Gaming und 8K 60 Hz HDR-Gaming und bieten Variable Bildwiederholfrequenz (VRR) unterstützen und mit G-Sync kompatibel sind.

RTX 3050 vs. 3060: Welches ist besser? Welche sollten Sie verwenden?

Die GeForce RTX 3060 ist nicht die beste Wahl da draußen. Die RTX 3060 Ti schlägt es aus dem Park. Aber in diesem Vergleich hat die RTX 3060 deutliche Vorteile gegenüber der RTX 3050. Sie bietet mehr Leistung und Leistung für hohe Arbeitslasten und AAA-Gaming-Erlebnisse.

Die RTX 3050 ist günstiger und hat einen geringeren Strombedarf, Dies macht es zu einer besseren Wahl für preisbewusste Spieler, die die zusätzliche Leistung nicht benötigen oder nicht vorhaben, ihr System an die Grenzen zu bringen. Der Umgang mit AAA-Spielen auf höheren Einstellungen ist weiterhin möglich; Möglicherweise müssen Sie jedoch die Einstellungen reduzieren oder andere Komponenten optimieren, um das Beste daraus zu machen.

Auch wenn die Preisgestaltung hier der wichtigste Faktor zu sein scheint, ist es immer am besten, Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget zu berücksichtigen, bevor Sie investieren jede GPU. Ein RTX 3060 ist wahrscheinlich die beste Wahl, wenn Sie eine nahezu lebensechte Grafik benötigen. Aber wenn Sie nach einem zuverlässigen Spielerlebnis suchen, ohne die Bank zu sprengen, dann wird die RTX 3050 die Arbeit erledigen.

Letzte Aktualisierung am 29.01.2023/Affiliate-Links/Bilder von Amazon Product Advertising API

RTX 3050 vs. 3060: Was ist der bessere Wert? FAQs (Frequently Asked Questions) 

Lohnt sich eine 3060 gegenüber einer 3050?

Die GeForce RTX 3060 bietet eine bessere Leistung als die RTX 3050. Während die 3060 ist teurer, bietet mehr Kerne, schnellere Geschwindigkeiten und eine bessere Gesamtleistung – daher ist es eine Überlegung wert gegenüber 3050.

Ist RTX 3050 High-End?

Die RTX 3050 ist keine High-End-GPU, sondern eine leistungsfähige Mittelklasse-Karte. Es kann die meisten modernen Spiele mit mittleren oder hohen Einstellungen bewältigen und liefert dennoch gute Leistung und Bildraten. Die VR-Leistung kann jedoch eingeschränkt sein.

Kann die RTX 3050 4K ausführen?

Die RTX 3050 kann die meisten Spiele mit 4K-Auflösung ausführen, aber sie gewinnt. t liefern optimale Leistung. Sie müssen einige Spieleinstellungen verringern oder die Auflösung reduzieren, um flüssige Bildraten zu erzielen.

Ist RTX 3050 langsam?

Die RTX läuft auf dem Ampere-Architektur, die die langsamste der aktuellen GPUs von NVIDIA ist. Es bietet jedoch immer noch ein anständiges Spielerlebnis und kann mit modernen Titeln umgehen. Im Vergleich zur RTX 3060 ist die 3050 jedoch langsamer. Der 3060 hat mehr CUDA-Kerne, eine höhere Speicherbandbreite und insgesamt eine bessere Leistung.

Soll ich RTX 3050 kaufen oder warten?

Angesichts der aktuellen Marktbedingungen , die RTX 3050 jetzt zu kaufen, ist möglicherweise eine bessere Option als zu warten. Die Preise steigen aufgrund von Knappheit und werden wahrscheinlich bald weiter steigen. Wenn Sie also nach einer erschwinglichen Mittelklasse-GPU suchen, ist es am besten, sich jetzt eine zuzulegen, solange die Preise noch wettbewerbsfähig sind.

By Maxwell Gaven

Ich habe 7 Jahre im IT-Bereich gearbeitet. Es macht Spaß, den stetigen Wandel im IT-Bereich zu beobachten. IT ist mein Job, Hobby und Leben.