Der Optoma UHZ50 scheint zunächst nur ein weiterer kleiner DLP-Projektor zu sein. Aber die Geschichte im Inneren ist ganz anders. Der UHZ50 erzeugt Licht mit einem Laser und nicht mit den UHP-Lampen, die in den meisten Heimkinoprojektoren zu finden sind. Das Ergebnis ist ein lebendiges, farbenfrohes Bild aus einer ruhigen, kleinen Box. Im Gegensatz zu herkömmlichen UHP-Lampen-basierten Projektoren schaltet er sich auch schnell ein und aus.
Meine direkten Vergleiche zeigten mehrere kleine Fehler. Bei HDR-Fernsehsendungen und-Filmen kommt es zu Farbstreifenbildung. Ihre Platzierungsoptionen sind eingeschränkter, da der Zoom-und Lens-Shift-Bereich geringer sind. Auch wenn das Kontrastverhältnis für einen DLP-Projektor gut ist, haben bestimmte LCD-oder LCOS-Projektoren, wie der Epson 5050UB oder der Sony VPL-VW325ES, höhere Kontrastverhältnisse.
Aber insgesamt ist der UHZ50 ein fantastischer Projektor. Die Farben sind lebendig, das Bild ist hell genug, um es mit einigen Lichtern zu sehen, und es gibt keine störenden Geräusche in der Nähe Ihres Kopfes. Für den Fall, dass es mit Ihrem Theater und Ihrem Budget funktioniert, ist es auch unglaublich einfach, damit zu leben. Obwohl der Optoma immer näher kommt, halte ich den Epson immer noch für den besten 4K-Projektor in dieser Preisklasse.
Das UHZ50 hat eine 4K-Auflösung und unterstützt HDR und sogar 3D. Er ist leiser als andere DLP-Projektoren vergleichbarer Größe, da der Kühlbedarf für einen Laser offenbar geringer ist als für eine UHP-Lampe. Da einige größere Projektoren jedoch mehr Platz haben, um Lüftergeräusche zu reduzieren, sind sie so leise wie dieser.
Optoma UHZ50 Test: Design und Funktionen
Der Optoma UHZ50 ist in einem Gehäuse untergebracht kleines Kunststoffgehäuse, das im Gebrauch ausreichend robust wirkt. Neben taktilem Zoom, Fokus und vertikalen Bildverschiebungstasten in der Nähe des Objektivs verfügt es über eine Reihe von Bedienelementen auf der Oberseite für Stromversorgung, Lautstärke, Menüfunktionen und andere Dinge. Während einige Wettbewerber motorisierte Änderungen für diese Parameter anbieten, erfordert der UHZ50 eine manuelle Anpassung. Wenn man bedenkt, wie einfach es ist, diese Bedienelemente zu finden und darauf zuzugreifen, sollte das nicht allzu schwierig sein.
Laut Optoma beträgt das Lüftergeräusch durchschnittlich 27 dB und kann maximal 29 dB erreichen. In der Praxis gibt es kein Problem, da das Lüftergeräusch nie störend wird. Wir müssen Optoma beim Wort nehmen, wenn sie behaupten, dass die Lebensdauer des Laserlampensystems 30.000 Stunden überschreiten soll.
Ein Vorteil eines Laserprojektionssystems ist, wie schnell es nach dem Einschalten optimal funktioniert, sodass Sie sofort mit der Wiedergabe oder dem Ansehen von Inhalten beginnen können. Das UHZ50 verfügt über eine große Auswahl an Schnittstellen, darunter drei HDMI 2.0-Buchsen, drei USB-Buchsen, von denen eine eARC unterstützt und 4K-60-Hz-Videos von Gaming-Quellen verarbeiten kann. Ein 3,5-mm-Kopfhöreranschluss und sogar ein optischer Ausgang für Audio sind enthalten.
Ohne ein separates angeschlossenes Streaming-Gerät können Sie Apps mithilfe des integrierten Android-Betriebssystems direkt auf den Projektor herunterladen. Favoriten wie Netflix, Amazon Prime Video und Spotify sind auf dem Markt erhältlich, zum Zeitpunkt des Tests sind jedoch keine Disney+-und Apple TV-Apps verfügbar. Es ist auch wichtig zu beachten, dass diese Apps keine 4K-Inhalte unterstützen, was wie ein erheblicher Fehler aussieht.
Der Projektor ist einfach und von hinten beleuchtet und kann mit der mitgelieferten Fernbedienung schwierig zu handhaben sein. Im Laufe der Zeit wird sein unvorhersehbares Verhalten immer frustrierender, wodurch sich der Optoma im täglichen Gebrauch langsam und unangenehm anfühlt. Glücklicherweise enthalten die begleitenden Anwendungen von Optoma alternative Steuerungsoptionen.
Optoma UHZ50 Test: Ports & Konnektivität
Der Optoma UHD51A und UHD52ALV verfügten über eine Fülle von Anschlüssen, aber der UHZ50 bietet viel mehr Flexibilität, wenn es um Anschlussmöglichkeiten geht. Von links nach rechts sehen wir den Stromanschluss, drei HDMI-Anschlüsse, drei USB-Anschlüsse, einen RJ-45-Ethernet-Anschluss, einen digitalen optischen Ausgang, einen 12-Volt-Trigger, einen analogen 3,5-mm-Stereoausgang, einen 3-poligen 3D-Sync-Port und so weiter. Wie Sie sehen, ist davon reichlich vorhanden.
Da der Projektor über einen integrierten Dateimanager und Videoplayer verfügt, wird der linke USB-Anschluss des Projektors ausschließlich zur Stromversorgung eines externen Dongles verwendet. Die anderen beiden USB-Anschlüsse können jedoch zum Anschluss eines externen Speichergeräts oder eines WLAN-Dongles verwendet werden. Ein WLAN-Dongle und ein USB-Flash-Laufwerk können mit Hilfe der drei USB-Anschlüsse gleichzeitig verbunden werden, was sehr praktisch ist, da es das ständige Ein-und Ausstecken von Geräten überflüssig macht.
Der Projektor kann eine Leistung von bis zu 1000 PS erreichen maximal 4K@60Hz oder 1080p@240Hz, da alle drei HDMI-Anschlüsse HDMI 2.0 sind und HDCP 2.2 unterstützen. Aber hier gibt es ein kleines Problem. Um die Enhanced Gaming-Funktionen und den Low-Latency-Modus des Projektors nutzen zu können, muss anscheinend HDMI 1 verwendet werden. HDMI 3 muss jedoch verwendet werden, wenn Sie PureMotion, die Bewegungsinterpolationsfunktion von Optoma, aktivieren möchten.
Wie Sie sehen können, müssen Sie zwischen HDMI 1 und 3 wechseln, wenn Sie lieber Videospiele spielen und ansehen möchten bewegungsinterpolierte Filme, die sehr frustrierend sein können. Die einzig praktikable Alternative zum ständigen Wechseln der Kabel besteht darin, einen AV-Receiver zu verwenden, um die Umstellung zu automatisieren.
Optoma UHZ50 Test: Leistung
Der Optoma UHZ50 bietet HDR und HLG sowie sieben SDR-Bildeinstellungen, einschließlich Kino, HDR-Sim., Spiel, Referenz, Hell, Benutzer und 3D. Um fehlerhafte Änderungen zu verhindern, kann ein ISF-Kalibrator die Bildmodi ISF Tag, ISF Nacht und ISF 3D für eine Kalibrierung entsperren, bevor er sie sperrt. Grün ist eine Tendenz in hellen Bildeinstellungen. Dies ist häufig bei der hellsten Einstellung eines Projektors der Fall, da wir Grün als heller wahrnehmen als Rot und Blau.
Obwohl dieser besondere grüne Farbton nicht der schlimmste ist, den ich je gesehen habe, verleiht er der gesamten Szene ein tristes Aussehen. Reference und Cinema sind bessere Out-of-the-Box-Optionen, da Reference eine etwas grünere Farbpunktgenauigkeit und Cinema eine etwas blauere Graustufenverfolgung hat. Eine Kalibrierung zur Verbesserung der Graustufen und des übersättigten Blaus wäre ratsam, obwohl beide ansehbar sind. Um ein hochpräzises Bild einzuwählen, bietet der UHZ50 RGBCMYW-Farbpunktanpassungen, Verstärkungs-und Bias-Einstellungen für Weißabgleich/Graustufen und RGBCMYW-Steuerungen für die Verstärkung.
Graustufen-und Farbkalibrierung erforderten ein leichtes Tanzen. Nach der Profilierung des Projektors im Benutzerbildmodus mithilfe der Calman-Farbkalibrierungssoftware von Portrait Displays, meines X-Rite i1 Pro 3-Spektralfotometers und meines Murideo Six-G-Mustergenerators zeigte jeder Farbpunkt einen deltaE-Wert von 2,8 oder niedriger an , mit Rot, Grün, Cyan, Magenta und Gelb bei 1,8 oder niedriger.
Außer zwischen 60 und 80 % Weiß, wo der Projektor über 4 dE aufsprang und etwas magentafarbener wurde, lag die Graustufe typischerweise bei einem deltaE von 3 oder weniger. Ich entscheide mich dafür, in der Mitte Kompromisse einzugehen. Zu Lasten der Farbe oder umgekehrt könnten die Graustufen verbessert werden. Die optimalen Einstellungen für einen lichtgesteuerten Raum sind Film und 2.0 Gamma, die beide der BT.1886-Kurve sehr genau folgen.
Optoma UHZ50 Test: Klangqualität
Der Optoma verfügt zwar über ein integriertes Soundsystem, wie es für diese Art von Projektor typisch ist, aber es ist nicht sehr mächtig. Obwohl es eine Leistung von 10 W hat, reichen die Stereotreiber kaum aus. Es ist logisch, Töne durch ein anderes Tonsystem zu leiten. Der Ton von Ihrer Quelle muss als reines Stereo dargestellt werden, da der Projektor Dolby Digital+ nicht unterstützt. Erwarten Sie einen wirklich unangenehmen elektrischen Schläger, wenn Sie dies nicht tun.
Optoma UHZ50 Test: Preis
Der UHZ50 kostet 2699 £, 2799 $ oder 4999 AU$, was angesichts der Spezifikationen ein sehr fairer Preis zu sein scheint. Mit einem integrierten Android-Betriebssystem und 16 GB internem Speicher ist der Optoma in Bezug auf die Funktionalität ein großartiges Preis-Leistungs-Verhältnis. Es ist wichtig zu bedenken, dass das Betriebssystem etwa 7 GB des internen Speichers verwendet, wodurch es weniger möglich ist, Apps herunterzuladen und lokale Dateien zu speichern, als die Überschrift vermuten lässt. Sie können dieses Produkt bei Amazon oder auf der offiziellen Website kaufen.
Abschließende Worte
Obwohl es in dieser Preisklasse einen harten Wettbewerb gibt, bietet der Optoma UHZ50 alle wesentlichen Merkmale eines Standard-Heimkinos Projektor sowie ein paar Extras wie Spielfunktionen, 3D-Kompatibilität und einen einfachen App Store. Diese Funktionen sind vielleicht nicht mit Android TV-Apps oder einer externen Streaming-Quelle zu vergleichen, aber sie bieten Ihnen eine Form der Unterhaltung, wenn Sie noch keine zur Verfügung haben.
Das hervorragende Bild, das so sein kann Mit einer Größe von bis zu 120 Zoll und einer einfachen Installation in einer Vielzahl von Einstellungen ohne Geometrieeinbußen ist dies der Hauptgrund, dies in Betracht zu ziehen. Wenn Sie gerne Filme in einem Marathon sehen, müssen Sie sich diesen anschauen!