Eine praktischere Alternative zur Verteilung von Satelliten in Ihrem Wohnzimmer ist das Hinzufügen einer Soundbar zu Ihrem Fernseher. Zum Beispiel enthält der unauffällige Philips Fidelio FB1 (699,99 $) Dolby Atmos Soundbar, DTS:X und 7.1.2-Kanäle. Obwohl es einen deutlich besseren Bass liefert als die Bose Smart Soundbar 600 (499,99 $), ist seine Fähigkeit zur räumlichen Abbildung nicht ganz so gut. Trotzdem ist die Sonos Arc weiterhin die beste All-in-One-Soundbar in unserer Kategorie „Beste Wahl“.
Mit 899 US-Dollar ist sie teurer als die Fidelio FB1, bietet aber auch ein besseres Klangerlebnis. ausgewogene Klangsignatur und die Option, Google Assistant oder Amazon Alexa als Smart Speaker zu verwenden. Die FB1 ist eine solide und dennoch dezente Soundbar. Es ist eine geradlinige 2,9 x 47,2 x 4,9 Zoll (HWD) schwarze Planke mit einem mattschwarzen Metallgitter, das die Vorderseite, die Seiten und die Oberseite bedeckt.
Hinter dem Frontgitter befinden sich eine Anzeige-LED und eine weiße alphanumerische LED. Eingabe-, Wiedergabe-/Pause-, Ein-/Aus-, Lauter-und Leiser-Tasten befinden sich auf einem Gummirechteck in der Mitte des oberen Bedienfelds. Unter dem oberen Gitter befinden sich zwei nach oben gerichtete Treiber, die von LED-Ringen umgeben sind, die mit der Fernbedienung ein-oder ausgeschaltet werden können.
Philips Fidelio FB1 im Test: Design
Der Fidelio FB1 hat ein edles Erscheinungsbild mit einem Lochblechgitter in Dunkelgrau Farbe, die den Großteil der exponierten Seiten bedeckt. Dazu passen subtile Muirhead-Lederakzente, die auf dem zentralen Bedienfeld der oberen Platte zu sehen sind und entlang der abgeschrägten Kanten fließen. Die FS1-Lautsprecher und der FW1-Subwoofer, die zusammen das kabellose Surround-Soundsystem von Fidelio vervollständigen, haben die gleiche Oberfläche.
Wir können verstehen, warum Philips sich für das Muirhead-Lederbedienfeld entschieden hat, weil es sich fantastisch in der Hand anfühlt , aber wir können uns auch vorstellen, dass viele andere nicht so überzeugt sein werden. Es wird zweifellos nicht die Soundbar der Wahl für vegane Audiophile sein, aber wenn Sie sich Sorgen um die Umwelt machen, ist es angeblich eine der umweltfreundlichsten Lederalternativen.
Insgesamt ist der Stil ziemlich zurückhaltend und würde gut zu den meisten Wohnbereichen passen. Das FB1 hat ein deutlich weniger auffälliges Design als seine FS1-Brüder, die Ambilight verwenden, aber da es sich um eine Soundbar handelt, möchten Sie nicht, dass es von der Action auf dem Bildschirm ablenkt.
Philips Fidelio FB1 Test: Features
Diese Spezifikation hat höchstwahrscheinlich etwas zu tun mit der IMAX-Zertifizierung des Fidelio FB1. Eine spezielle Version von DTS:X wird verwendet, um Ton für IMAX-Filme anzubieten, um eine dramatische und basslastige Darbietung zu schaffen, die theatralischer ist, als Sie es normalerweise zu Hause hören würden. DTS empfiehlt hierfür ein 7.1.2-System als beste Konfiguration, aber da sich die meisten Leute keins leisten können, kann der DTS:X-Decoder die Kanäle neu zuordnen, damit sie zu den verfügbaren Lautsprechern passen.
Die FB1 ist geeignet gut spezifiziert in Bezug auf die Unterstützung immersiver Formate, mit Dolby Atmos und DTS: X an Bord – und Formate beider Firmen verfügen über konfigurierbare Optionen. Das ist bei einer IMAX-zertifizierten Soundbar durchaus zu erwarten. Benutzer können dank des DTS: Neural X-Upmixing-Modus, der standardmäßig auf EIN eingestellt ist, auf virtuelles Mehrkanal-Audio zugreifen, das alle verfügbaren Kanäle nutzt.
Benutzer können vier Grade von „Atmos“ von 0-3, die in der Dokumentation als minimale, kleine, mittlere und große Höheneffekte bezeichnet werden, durch Drücken der dafür vorgesehenen Dolby Atmos-Taste auf der schmerzhaft minimalistischen Fernbedienung.
Laut Philips ändert das Ändern dieser Option die Art und Weise Laut sind die nach oben gerichteten Treiber im Verhältnis zu den anderen Lautsprechern, um die Deckenhöhe zu berücksichtigen. Die Anpassungen sind geringfügig, aber Höhensüchtige könnten Trost in den individuellen Kanallautstärkereglern der PS Fine Tune-App finden, wo sie diese vertikalen Treiber noch mehr verstärken können.
PS Fine Tune hat Sound-„Stile“ für Filme , Music, Voice und Stadium, die zusätzlich zu den Lautstärkeeinstellungen jeweils einen Zweiband-EQ enthalten. Oder Sie erhalten im Custom Mode einen Siebenband-EQ. Wenn Sie es noch nicht bemerkt haben, ist dies ein Produkt, das stark vom Lesen des Handbuchs profitiert. Der Sound des FB1 kann auf fast lächerliche Weise angepasst werden.
Philips Fidelio FB1 Test: Soundqualität
Ein 5.1.2-Kanal-System mit vorderen linken, rechten und mittleren Kanälen, seitlich abstrahlenden Breitenkanälen und zwei nach oben abstrahlenden Overhead-Kanälen , bilden die Philips Fidelio FB1 Soundbar. Diese Breitbandlautsprecher umfassen insgesamt 13 Treiber und Hochtöner, und ein Paar 3,5-Zoll-Tieftöner sorgt für eine hervorragende Basserweiterung bis hinunter zu 40 Hz.
Das komplette System kann laut spielen, ohne jemals gestresst zu sein oder zu laufen stromlos dank insgesamt 310 W Verstärkung, mit Spitzen bis zu 620 W bei Bedarf. Die gesamte Klangbühne ist unglaublich geschlossen, und die eingebauten Subwoofer arbeiten einwandfrei mit allen anderen Lautsprechern zusammen.
Der Fidelio FB1 liefert eine gekonnte Wiedergabe mit Musik, die dennoch straff und präzise ist. Während die Mitten aufgeräumt sind, werden die Höhen mit Flare präsentiert, bleiben aber deutlich und klar. Drums und andere Low-End-Effekte bekommen die Geschwindigkeit, Tiefe und Attack, die sie brauchen, aus dem tiefen Bass, weil er angemessen erzeugt wird, mit präzisen Transienten und einer gewissen Portion Souveränität.
Auch beim Ansehen aktueller Blockbuster mit Erdbebenmengen an Bässen, das Fehlen eines dedizierten Subwoofers ist kaum wahrnehmbar. Obwohl sie nicht so leistungsstark sind wie ein großer Standalone-Subwoofer, blamieren sich die Twin-Tieftöner sicherlich nicht und leisten hervorragende Arbeit, um ein starkes Bassfundament zu schaffen, das alle anderen Kanäle unterstützt.
Mit 5.1-Soundtracks ist der Fidelio FB1 ist herausragend und schafft eine weit geöffnete vordere Klangbühne, die TV-Shows und Filme mit Elan und Elan angeht. Während der dedizierte Center-Lautsprecher Gespräche fachmännisch handhabt und sicherstellt, dass sie klar und fokussiert auf dem Bildschirm bleiben, fügen die seitlich abstrahlenden Treiber mehr Breite hinzu, als durch die Größe des Gehäuses selbst bereits bereitgestellt wird.
Philips Fidelio FB1-Test: Preis
Der Debütpreis des Fidelio FB1 von 799 £/800 $/1316 AU $ unterbietet die seines nächsten Konkurrenten, der Sonos Arc, die normalerweise für 899 £/899 $/1499 AU $ verkauft wird. Es kann vergrößert werden, indem ein Sub und Surrounds hinzugefügt werden, genau wie beim Arc. Diese Optionen für den Fidelio umfassen zwei drahtlose Fidelio FW1-Subwoofer, die jeweils 549 £ (ca. Sie können dieses Produkt bei Amazon erwerben.
Laut Philips verfügt das komplette System über 7.2.4-Audiokanäle, und sowohl der Surround als auch der Subwoofer sind mit LED-Hintergrundbeleuchtung ausgestattet, um die Ausstrahlung des Philips Ambilight-Fernsehers in Ihrem Wohnzimmer zu verbreiten. Die FB1-Soundbar wird für unseren Test ohne zusätzliche Komponenten getestet, und wir sind angenehm überrascht, dass sie allein fantastische Arbeit leistet, um Bässe und Surround-Effekte zu liefern.
Abschließende Worte
Der Philips Fidelio FB1 verwirklicht erfolgreich das Ziel der Marke, eine One-Box-Soundbar zu entwickeln, die eine breite vordere Klangbühne, feine Overhead-Effekte und kraftvolle Bässe ohne die Verwendung eines separaten Subwoofers erzeugen kann. Es erfüllt all diese Ziele und schafft eine starke Klangbühne trotz des Mangels an anderen als virtuellen Surround-Kanälen.
In den Lautsprechern der Soundbar werden hochwertige Treiber verwendet, und das System hat dank dessen zusätzliche Leistung 310 W Verstärkung. Der Philips decodiert IMAX-, DTS:X-und Dolby Atmos-Audio. Sehr erfolgreich verbessertes Führen von Audioobjekten mit Genauigkeit und Geschicklichkeit. Die automatische Raumkalibrierungstechnologie trägt ebenfalls dazu bei und verbessert den Klang, indem sie die Treiber zu einer einzigen, kohärenten Einheit verschmilzt.
Der Fidelio FB1 hat ein stilvolles Erscheinungsbild, eine robuste Konstruktion und coole beleuchtete Treiber. Es stehen zahlreiche Steuerungsmöglichkeiten zur Verfügung, darunter ein paar Apps, eine robuste Verbindung und die Möglichkeit, Alexa und Google Assistant für weitere Intelligenz zu verwenden. Nicht zuletzt ergibt die Hinzufügung von DTS Play-Fi eine Soundbar, die gut funktioniert, ohne die Multiroom-Funktionalität der Bank zu beeinträchtigen.