Moderne Computer verfügen über eine Funktion namens Secure Boot. Hast du irgendwelche Gedanken dazu? Secure Boot ist eine Funktion von Microsoft Windows 8 und späteren Versionen des Windows-Betriebssystems. Ein traditionelles BIOS bootet bekanntlich von überall, während Secure Boot, das auf UEFI aufsetzt, verwendet wird, um sicherzustellen, dass das Windows-Betriebssystem vor Malware geschützt ist. Anders ausgedrückt stellt Secure Boot sicher, dass ein Gerät nur mit Software startet, die vom Originalgerätehersteller genehmigt wurde. Wenn Sie einen Computer einschalten, beginnt er mit der Ausführung von Code, der den Prozessor, den Speicher und die Hardware-Peripheriegeräte konfiguriert, damit das Betriebssystem booten kann.

Secure Boot überprüft die Signatur des Firmware-Codes auf der Hardware Peripheriegeräte wie Speichergeräte während des Vorbereitungsprozesses. Secure Boot sucht während des Bootvorgangs nach einer eingebetteten Signatur im Fireware-Modul. Wenn die Signatur mit einer Signaturdatenbank in Secure Boot übereinstimmt, darf der Knoten ausgeführt werden. Secure Boot funktioniert ähnlich wie ein Sicherheitstor. Gültige Anmeldeinformationen ermöglichen, dass Code das Sicherheitstor passiert und ausgeführt wird. Code mit ungültigen Anmeldeinformationen oder ohne Anmeldeinformationen wird mit ziemlicher Sicherheit abgelehnt.

So sichern Sie den nicht unterstützten Boot-Status-Fehler in Windows

Enable Secure Boot in BIOS

Wenn Sie Windows 11 auf Ihrem Computer installieren möchten, müssen Sie Secure Boot im BIOS aktivieren. Überprüfen Sie jedoch zuerst den aktuellen Status von Secure Boot. So gehen Sie vor:

Geben Sie msinfo32 in das Dialogfeld „Ausführen“ ein und drücken Sie die Eingabetaste. Es öffnet sich das Systeminformationsfenster. Wählen Sie im linken Bereich Systemzusammenfassung aus. Suchen Sie im rechten Bereich nach Secure Boot State.

Wenn der Status des sicheren Starts deaktiviert ist, müssen Sie ihn in Ihrem BIOS aktivieren. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

Navigieren Sie im Menü”Einstellungen”zu”System”>”Wiederherstellung”. Klicken Sie neben Erweiterter Start auf Jetzt neu starten. Es wird Ihren Computer neu starten. Wählen Sie Fehlerbehebung und dann Erweiterte Optionen im erweiterten Startmodus. Wählen Sie UEFI-Firmwareeinstellungen und klicken Sie dann auf Neu starten. Wir booten Sie direkt in das Windows UEFI BIOS. Wählen Sie BIOS-Setup. Wählen Sie Sicherer Start. Aktivieren Sie vor Secure Boot Enable das Kontrollkästchen.

Es ist zu beachten, dass die Schritte zum Aktivieren von Secure Boot je nach Hersteller variieren. Um zu erfahren, wie Sie dies auf Ihrem Computer tun, gehen Sie zur BIOS-Seite Ihres Herstellers. Nachdem Sie Secure Boot aktiviert haben, versuchen Sie erneut, Windows zu installieren, um festzustellen, ob das Problem weiterhin besteht. Fahren Sie in diesem Fall mit der nächsten Lösung in der Liste fort.

Prüfen und aktivieren Sie die TPM-Unterstützung

Um Windows 11 herunterzuladen, muss der TPM-Chip auf Ihrem Computer installiert sein. Wenn der TPM-Chip fehlt, können Sie Windows 11 trotzdem installieren, indem Sie die Mindestanforderung überspringen, aber der Fehler „Status des sicheren Starts wird nicht unterstützt“ bleibt bestehen. Das in der Diskussion erwähnte Problem kann auch auftreten, wenn TPM auf Ihrem Computer deaktiviert ist. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um TPM zu aktivieren:

Starten Sie das Dialogfeld „Ausführen“. Geben Sie tpm.msc in die Suchleiste ein und drücken Sie die Eingabetaste. Klicken Sie im TPM-Verwaltungsfenster in der oberen Leiste auf Aktionen. Wählen Sie im Kontextmenü TPM vorbereiten aus. Starten Sie den PC neu und suchen Sie nach dem Problem.

Wählen Sie UEFI als BIOS-Modus

Windows erkennt zwei BIOS-Modi: UEFI und Legacy. Der Unterschied zwischen diesen beiden Modi besteht darin, wie die Firmware das Startziel findet. Da er mehr Sicherheitsfunktionen bietet als der Legacy-BIOS-Modus, müssen Sie Windows im neuen UEFI-Modus installieren. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um UEFI als BIOS-Modus auszuwählen:

Navigieren Sie zur BIOS-Seite Ihres Computers. Wählen Sie im linken Bereich Boot Sequence aus. Wählen Sie unter Startlistenoptionen die Option UEFI aus. Starten Sie den PC neu, nachdem Sie die Änderungen gespeichert haben.

Auch hier variiert das Verfahren je nach Hersteller; daher müssen Sie die BIOS-Seite Ihres Herstellers konsultieren, um zu erfahren, wie es auf Ihrem Computer funktioniert.

Konvertieren Sie den Partitionsstil von MBR in GPT

Moderne Computer/Laptops haben einen UEFI-Startmodus und GPT-Partitionsstil (GUID-Partitionsstil). Wenn Ihr Computer jedoch auf den Legacy-Startmodus und den MBR-Partitionsstil (Master Boot Record) eingestellt ist, tritt das Problem auf. In diesem Fall besteht die Lösung darin, den Partitionsstil von MBR auf GPT zu ändern. Aber zuerst sollten Sie den Partitionsstil Ihres Computers überprüfen. So wird’s gemacht:

Um auf das Power-Menü zuzugreifen, drücken Sie Win + X. Wählen Sie Datenträgerverwaltung. Klicken Sie im Fenster Datenträgerverwaltung mit der rechten Maustaste auf das Festplattenlaufwerk und wählen Sie im Kontextmenü Eigenschaften. Navigieren Sie zur Registerkarte Volumes. Untersuchen Sie den Partitionsstil. Wenn dort Master Boot Record (MBR) steht, müssen Sie es in GPT konvertieren.

Folgen Sie den nachstehenden Schritten, um den MBR-Partitionsstil in GPT zu konvertieren:

Öffnen Sie die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten. Geben Sie den Befehl mbr2gpt/validate/allowfullOS ein. Die Partition wird mit diesem Befehl validiert. Wenn die Validierung abgeschlossen ist, geben Sie mbr2gpt/convert/allowfullOS ein und drücken Sie die Eingabetaste.

Das ist alles. Windows beginnt mit der Konvertierung des Partitionsstils. Abhängig von der Größe Ihres Laufwerks kann der Vorgang einige Zeit dauern.

Abschließende Worte

Nachdem Sie alle oben genannten Lösungen angewendet haben und immer noch bei demselben Problem stecken, empfehlen wir Ihnen zu gehen zu ihrer offiziellen Microsoft-Support-Website und fordern Sie die Lösung Ihres Problems an. Sicherer Startstatus Beim Anzeigen des Systeminformationsbereichs auf einem Windows 11-System tritt häufig ein nicht unterstütztes Problem auf. Das Problem tritt aufgrund eines Problems mit Secure Boot auf, und Benutzer können die Geräteverschlüsselung auf ihrem System nicht aktivieren. Der Fehler tritt häufig auf Windows 11-Computern auf.

Diese Meldung kann aus verschiedenen Gründen auf Ihrem Windows-Bildschirm erscheinen. Hier sind einige der häufigsten: Inkompatibilität mit Hardware: Wenn Ihrem Windows-System die erforderliche Hardware fehlt, um die Geräteverschlüsselung zu aktivieren. Einige erforderliche Funktionen sind deaktiviert: Wenn Sie einige Funktionen in Ihrem System deaktiviert haben, z. B. Secure Boot, TPM Module 2.0 usw., wird diese Fehlermeldung wahrscheinlicher angezeigt. Das Aktivieren des sicheren Starts, des TPM-Moduls 2.0 und anderer Funktionen kann Ihnen dabei helfen, das Problem in diesem Fall zu lösen.

Ich hoffe, Sie haben diesen Artikel „Möglichkeiten zur Behebung des nicht unterstützten Fehlers beim sicheren Windows-Startstatus“ verstanden.

By Kaitlynn Clay

Ich arbeite als UX Experte. Ich interessiere mich für Webdesign und Nutzerverhaltensanalyse. An meinen freien Tagen besuche ich immer das Kunstmuseum.