Testen ist ein wesentliches Element im Softwareentwicklungsprozess und erfordert oft Zeit und Mühe. Daher müssen Sie den Testprozess verbessern, um qualitativ hochwertige Produkte herzustellen.

Die sieben Software-Prinzipien können Ihnen dabei helfen. Diese Softwaretestprinzipien beschreiben, wie Testingenieure oder Softwaretester fehlerfreien, klaren und wartbaren Code erstellen sollten. Die sieben Softwaretestprinzipien, wie sie vom ISTQB (International Software Testing Qualifications Board) definiert wurden, lauten wie folgt:

Testen zeigt das Vorhandensein von Fehlern

Testen konzentriert sich auf das Vorhandensein von Fehlern eher die Abwesenheit von Mängeln. Das heißt, Softwaretestdienste verringern die Wahrscheinlichkeit, dass unentdeckte Fehler in der Software verbleiben, aber das Fehlen von Fehlern ist kein Beweis dafür Richtigkeit. Aber was ist, wenn Sie besonders hart arbeiten, alle Vorsichtsmaßnahmen treffen und Ihr Softwareprodukt zu 99 % fehlerfrei machen? Und die Software muss die Bedürfnisse und Anforderungen des Kunden erfüllen. Das bringt uns zu folgendem Merkmal: Fehlerfreiheit.

Fehlerfreiheit

Wenn Ihre Software zu 99 % fehlerfrei ist, aber die Anforderungen Ihrer Benutzer nicht erfüllt, muss sie dies dennoch tun nutzbar gemacht werden. Deshalb ist es wichtig, Tests durchzuführen, die für die Anforderungen des Systems relevant sind. Softwaretests sind mehr als nur die Suche nach Fehlern; es geht auch darum, sicherzustellen, dass die Software den Bedürfnissen und Bedingungen des Benutzers entspricht.

Deshalb sollten Sie auch Benutzertests mit Ihrer Software durchführen. Während der Usability-Testphase können Sie mit frühen Prototypen testen, um Feedback von Benutzern zu erhalten, ob die Software verwendbar ist. Selbst wenn Ihre Software nur wenige Fehler aufweist, muss sie versandfertig sein und die Anforderungen und Erwartungen Ihrer Kunden erfüllen.

Frühes Testen

Das frühe Einbeziehen von Tests ist ebenfalls ein Kernmerkmal, das betrachtet das Testen als fortlaufende Aktivität und nicht als Phase (die am Ende eines traditionellen Wasserfallansatzes stehen würde), da es schnelle und zeitnahe kontinuierliche Feedbackschleifen ermöglicht. Wenn ein Team auf Stolpersteine ​​oder Hindernisse stößt, ist frühes Feedback eine der effektivsten Möglichkeiten, sie zu überwinden, und Tester sind dafür unerlässlich. Betrachten Sie den Tester als „Informationsanbieter“, was eine wichtige Rolle zu spielen hat. Frühes Testen kann Ihnen helfen, Fehler von vornherein zu vermeiden.

Erschöpfendes Testen ist unmöglich.

Es ist nur möglich, einige Dinge zu testen – alle möglichen Kombinationen von Eingaben und Vorbedingungen – und Man könnte argumentieren, dass der Versuch, dies zu tun, Zeit-und Geldverschwendung ist. Eine der Fähigkeiten angemessener Tests besteht jedoch darin, Risiken zu bewerten und Ihre Tests um sie herum zu planen. Dadurch können Sie einen großen Bereich abdecken und gleichzeitig sicherstellen, dass Sie die kritischsten Funktionen testen. Ohne jede einzelne Codezeile auszuprobieren, kann Ihre Testabdeckung hervorragend bleiben und bei sorgfältiger Planung und Bewertung das notwendige Vertrauen in Ihre Software schaffen.

Defect Clustering

Defect Clustering besagt, dass die meisten die festgestellten Mängel sind in wenigen Modulen enthalten. Diese Eigenschaft überträgt das Pareto-Prinzip auf das Software-Testen: Fast 80 % der Probleme finden sich in 20 % der Module. Solche riskanten Module können durch gute Erfahrungen identifiziert werden. Dieser Ansatz hat jedoch seine eigenen Probleme. Wenn die gleichen Tests wiederholt durchgeführt werden, werden die gleichen Testfälle schließlich aufhören, neue Fehler zu finden.

Pestizid-Paradoxon

Dies basiert auf dem Sprichwort, – wenn Pestizide wiederholt auf Feldfrüchten verwendet werden , entwickeln Insekten eine Immunität, wodurch das Pestizid unwirksam wird. Wenn dieselben Tests kontinuierlich ausgeführt werden, werden sie zwar möglicherweise bestätigen, dass die Software funktioniert, aber letztendlich keine neuen Probleme im Code finden. Um das Auftreten des Pestizid-Paradoxons zu verhindern, überprüfen Sie Ihre Tests ständig und ändern oder ergänzen Sie Ihre Szenarien – die parallele Verwendung unterschiedlicher Testtechniken,-methoden und-ansätze kann funktionieren.

Testen ist kontextabhängig

Der Kontext ist alles beim Testen. Die verwendeten Methoden und Arten von Tests können je nach Kontext der Software oder des Systems völlig unterschiedlich sein – beispielsweise benötigt eine E-Commerce-Website möglicherweise zusätzliche Tests und Ansätze als eine API-Anwendung oder eine Datenbank-Berichtsanwendung. Was Sie testen, wird sich immer auf Ihre Richtlinie auswirken.

Schlussfolgerung

Indem Sie alle sieben oben genannten Prinzipien bei Ihren Tests anwenden, können Sie fokussierter und effizienter werden und gleichzeitig Ihre Richtlinien verbessern Gesamtqualität der Teststrategie. Wenn Sie all diese Punkte kombinieren, können Sie maximale Effizienz erreichen, indem Sie Ihre Zeit und Ihre Bemühungen effektiv und wirtschaftlich einsetzen.

Außerdem können sich die anderen Prinzipien organisch einfügen, wenn Sie eine Eigenschaft anwenden. Beispielsweise kann das Testen zu einem frühen Zeitpunkt im Lebenszyklus der Softwareentwicklung den Trugschluss der Abwesenheit von Fehlern entschärfen, da das Testen auf Anforderungsebene dazu beitragen kann, sicherzustellen, dass die Software die Anforderungen Ihrer Benutzer erfüllt.

By Kaitlynn Clay

Ich arbeite als UX Experte. Ich interessiere mich für Webdesign und Nutzerverhaltensanalyse. An meinen freien Tagen besuche ich immer das Kunstmuseum.