Wenn wir eine Software kaufen, erwerben wir tatsächlich eine Lizenz, um sie zu verwenden. Wer es erhält, ist daher an zahlreiche subtile Regeln gebunden. Beispielsweise können Sie das Programm nicht teilen oder ändern. Vor einigen Jahren widmete sich jedoch eine Gruppe von Programmierern dem Schreiben und Teilen sogenannter freier Software. Dies erlaubt uns nicht nur, Programme zu kopieren, sondern sie auch zu studieren, auszuführen und frei zu verteilen. Als nächstes werden wir uns eingehender mit Freier Software und ihrer Funktionsweise befassen.

Was ist Freie Software?

Ihre Definition wird mit der Geburt der Freie-Software-Bewegung in Verbindung gebracht. Dies wurde von Richard Stallman und der Gründung der Free Software Foundation vorangetrieben. Freie Software ist jede Software, deren Quellcode frei untersucht, modifiziert und für jeden Zweck verwendet werden kann. Es ist sogar möglich, das Programm mit oder ohne Änderungen zu kopieren und weiterzugeben.

Mit anderen Worten, diese Art von Software gibt jeder Person oder Organisation die Freiheit, ein Programm für jede Art von Arbeit zu verwenden. Darüber hinaus besteht keine Verpflichtung, es einem Entwickler oder einer bestimmten Stelle mitzuteilen.

Was sind die 4 Freiheiten freier Software?

Damit ein Programm Freie Software ist, muss es muss vier Freiheiten haben:

Freiheit 0: das Programm für beliebige Zwecke zu verwenden

Bei der Freiheit, das Programm für beliebige Zwecke auszuführen, geht es darum, dass jeder Benutzer die Software frei verwenden kann in:

Jedem Computersystem;Für jede Art von Arbeit und Zweck;Ohne Verpflichtung, an eine bestimmte Stelle oder an den Programmierer zu kommunizieren.

Mit anderen Worten, es wird dem Benutzer nicht verboten oder daran gehindert, es auszuführen. In der Tat, was zählt, ist sein Zweck und nicht der des Programmierers.

Freiheit 1: zu studieren, wie das Programm funktioniert und in der Lage zu sein, es zu modifizieren

Die Freiheiten 1 und 3 zu haben es ist notwendig, Zugriff auf den Quellcode zu haben. Folglich ist dies eine grundlegende Bedingung für Freie Software. Freiheit 1 ist jetzt die Freiheit, die modifizierte Version (gemäß den Wünschen und Bedürfnissen des Benutzers) anstelle der ursprünglichen Version zu verwenden.

Freiheit 2: Kopien des Programms an beliebige Personen oder Organisationen zu verteilen

Die Freiheit, das Programm zu verteilen (Freiheiten 2 und 3), bedeutet, dass Benutzer Kopien mit oder ohne Modifikationen frei verteilen und weitergeben können. Darüber hinaus, ohne dass Sie dafür um Erlaubnis fragen oder dafür bezahlen müssen. Darüber hinaus können Programme kostenlos oder gegen Gebühr verteilt werden.

Freedom 3: das Programm zu verbessern und die Verbesserungen zum Nutzen aller zu teilen.

Freedom 3 macht es möglich möglich, das Programm zu verbessern – und ermöglicht es, wie Freedom 2, modifizierte Versionen als freie Software zu teilen und freizugeben. So profitieren die Menschen oder Organisationen, die sie verwenden.

Ist Freie Software und Open Source dasselbe?

Die Antwort lautet: Nein. Sicherlich verfolgen Open Source und Freie Software das gemeinsame Ziel, mehr Freiheit und Transparenz in die Softwarewelt zu bringen. Sie unterscheiden sich jedoch in der Art und Weise, wie sie diese Aktion ausführen.

Daher liegt der Hauptunterschied in der Tatsache, dass freie Software ethische und moralische Fragen im Zusammenhang mit der Software priorisiert und den technischen Aspekt als zweitrangigen Punkt belässt.

Andererseits betont Open Source die technischen Aspekte als Priorität vor jeder moralischen Diskussion über Lizenzen und Rechte. Außerdem muss nicht jede Open-Source-Software kostenlos sein, aber alle Produkte und ihre Derivate, die in Open Source entwickelt wurden, müssen kostenlos sein.

5 Vorteile von Open-Source-Software

Entwicklung und kontinuierliche Verbesserung

Die Tatsache, dass auf den Quellcode zugegriffen werden kann, ermöglicht es vielen Menschen, den Code zu überprüfen und zu testen, und als Folge gibt es nicht nur ein besseres Ergebnis, sondern auch die Sicherheit ist proprietärer Software weit überlegen.

Andererseits wird die kostenlose Software von vielen Benutzern besucht, die direkt die Fehler oder Fehler bewerten, die das Programm präsentiert. Sie müssen also nicht darauf warten, dass der Hersteller ein Update oder eine korrigierte Version herausgibt. Daher ermöglicht dies, die Zeit zu reduzieren, die benötigt wird, um Probleme zu lösen.

Ermöglicht technologische Unabhängigkeit

Durch die Unabhängigkeit von den großen Softwareherstellern können Benutzer entscheiden, ob Systemmigrationen oder Upgrades durchgeführt werden sollen notwendig. Aus dem gleichen Grund müssen Sie sich nicht den Entscheidungen dieses Herstellers unterwerfen.

Einsparungen bei der Anschaffung, Wartung und Erneuerung von Technologien

Ein Upgrade ist viel wirtschaftlicher oder Masseninstallation von Open-Source-Software statt proprietärer Software.

Darüber hinaus können Benutzer Geld sparen, da sie nicht in Jahreslizenzen investieren müssen, oder sie verwenden, um andere notwendige Software zu erwerben, die mit dem Dienst des Unternehmens verbunden ist.

Erlaubt das Kopieren von Software

Wie wir bereits bei den Freiheiten erwähnt haben, können wir kostenlose Software kopieren. Daher kann es, ohne dass neue Lizenzen erworben werden müssen, an alle verteilt werden, die es benötigen.

Bietet Autonomie

Benutzer haben die Kontrolle über den Quellcode, also bei freier Software Sie Sie haben die absolute Freiheit, das Programm für jeden Zweck zu verwenden. Darüber hinaus ohne Einschränkungen und an die Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens anpassen.

Fazit

Diese Software erfordert in der Regel technische Kenntnisse, die bei Computerbenutzern nicht üblich sind. Daher ist es notwendig, dass Sie, wenn Sie es in Ihr Unternehmen integrieren möchten, eine Person haben, die sich mit dieser Welt auskennt. Insbesondere, um Ihnen bei der Analyse und Auswahl der für Sie nützlichen Tools zu helfen. Darüber hinaus muss er/sie über das Wissen und die Fähigkeit zur Aktualisierung und Anpassung an die Bedürfnisse der Organisation verfügen.

By Kaitlynn Clay

Ich arbeite als UX Experte. Ich interessiere mich für Webdesign und Nutzerverhaltensanalyse. An meinen freien Tagen besuche ich immer das Kunstmuseum.