Besorgt über den US-Kolonialismus
Indien entwickelt ein nationales Betriebssystem (OS), um seine Abhängigkeit von ausländischer Software zu verringern und seine digitale Souveränität zu stärken.
Das auf dem Android Open Source Project (AOSP) basierende Betriebssystem namens BharOS wurde vom Indian Institute of Technology in Madras entwickelt und von der indischen Regierung finanziert.
Dem Betriebssystem fehlen Standard-Apps, es verfügt jedoch über stärkere Datenschutzvorkehrungen. Entwickler können auch mit Geräteherstellern zusammenarbeiten, um BharOS für die allgemeine Veröffentlichung bereitzustellen, mit der Möglichkeit, Apps von der Seite zu laden.
Nityesh Bhatt, Vorsitzender und Professor vom Institute of Management an der Nirma University, sagte als Wert Der Vorschlag von BharOS ist Sicherheit und Datenschutz, „es kann für viele Regierungs-, Bildungs-, Forschungs-und Handelsorganisationen mit strengen Integritäts-und Vertraulichkeitsanforderungen von großem Nutzen sein.“
Er fügte hinzu, dass das Betriebssystem auch im Einklang mit dem steht die Bemühungen der Regierung zum Aufbau eines eigenen Technologie-Stacks, bekannt als India Stack, eine Reihe offener Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) und digitaler öffentlicher Güter, die darauf abzielen, die wirtschaftlichen Primitiven von Identitätsdaten und Zahlungen in großem Umfang im Land zu erschließen.
Devroop Dhar, Mitbegründer von Primus Partners, einem Beratungsunternehmen, sagte, angesichts der Einnahmen aus Android-und iOS-Apps, die im Jahr 2021 133 Milliarden US-Dollar erreicht haben, sei die Entwicklung eines einheimischen Betriebssystems ein Schritt in die richtige Richtung Indiens sich schnell digitalisierende Wirtschaft und technologiegeführte Bürgerinitiativen.
Es gibt jedoch einige Probleme, bevor es eine breite Akzeptanz finden wird. Es ist im Grunde eine andere Variante von Android, für die es unzählige Alternativen auf dem Markt gibt, und es fehlt viel an einem Grund für die Übernahme.
Es gibt auch Probleme mit Updates und dem Zugriff auf a Software-Ökosystem.