Xiaomi hat mit Redmi Note 12 und 12 Pro endlich seinen neuen Nachfolger der Redmi Note-Serie auf den Markt gebracht. Beide Geräte haben ein 6,7-Zoll-Display, eine Triple-Kamera und einen 5000-mAh-Akku. Redmi Note 12 und 12 Pro laufen sofort mit Android 13. In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie das nicht funktionierende WLAN oder das Verbindungsproblem auf Redmi Note 12 und 12 Pro beheben können.
Wenn Sie kein anderes Resort haben, werden Sie keinen ganzen Film streamen oder ein Hardcore-Online-Spiel auf mobilen Daten spielen. Somit macht Wi-Fi einen ziemlich großen Teil bei der Nutzung des Internets aus. Wie jede andere Funktion auf jedem Smartphone wie Redmi Note 12 und 12 Pro schlägt Wi-Fi jedoch fehl. Es gibt viele bevorstehende Probleme, von der Unfähigkeit, sich mit dem WLAN zu verbinden, oder das WLAN wird ständig getrennt, oder kein Internet, wenn eine WLAN-Verbindung besteht, und dies sind nur einige der Probleme, mit denen Benutzer konfrontiert sind.
Seiteninhalt
Wie behebe ich das Wi-Fi-Problem von Redmi Note 12 und 12 Pro?
Hier sind die verschiedenen Methoden zur Fehlerbehebung, die Sie verwenden können, um das Wi-Fi zu reparieren Probleme mit Ihrem Redmi Note 12 und 12 Pro.
Beginnen Sie mit den Grundlagen
Angenommen, Sie haben Probleme bei der Verwendung von Wi-Fi auf Ihrem Redmi Note 12 und 12 Pro (oder einem anderen Android Smartphones), gibt es ein paar Grundlagen, auf die Sie achten sollten.
s
Überprüfen Sie zunächst, ob Sie WLAN eingeschaltet haben oder nicht. Das mag zwar bizarr klingen, aber Sie könnten versuchen, eine Verbindung zum WLAN herzustellen, ohne es einzuschalten. Ein weiteres mögliches grundlegendes Problem hier ist, dass Sie auf die Wi-Fi-Kachel im Benachrichtigungsfeld getippt haben, aber das Telefon die Reize nicht registriert hat.
In einfachen Worten, obwohl Sie auf das Wi-Fi-Symbol getippt haben, um es zu aktivieren it, es hat sich entweder aufgrund einer Nichtregistrierung bei Berührung nicht eingeschaltet oder es könnte ein kleiner Fehler sein, der Sie daran hindert, Wi-iF in erster Instanz zu aktivieren. Tippen Sie einfach mehrmals auf das Wi-Fi-Symbol, um diese Instanzen abzuschwächen. Überprüfen Sie auf der Vorderseite des Routers, ob Sie sich mit dem richtigen Router verbinden.
Bluetooth ausschalten
Irgendwie verursacht Bluetooth verschiedene Probleme mit Wi-Fi, falls Sie Wi-Fi verwenden über das 2,4-GHz-Band. Dies liegt daran, dass sowohl Wi-Fi als auch Bluetooth dieselbe Frequenz verwenden, wodurch Bluetooth das erstere stört. Es gibt eine einfache Lösung, die darin besteht, einfach die 5-GHz-Frequenz hochzufahren, und dies sollte das Problem beheben. Redmi Note 12 und 12 Pro unterstützen sowohl das 2,4-GHz-als auch das 5-GHz-Band, also prüfen Sie, ob Ihr Router dies auch unterstützt.
Prüfen Sie, ob Sie sich mit dem richtigen Band verbinden
Beide Router und das Telefon sollte sich mit demselben Band verbinden, um ein nahtloses Wi-Fi-Erlebnis zu ermöglichen. Überprüfen Sie, welche Bänder Ihr Telefon unterstützt. Im Fall von Redmi Note 12 und 12 Pro unterstützt es sowohl 2,4 GHz als auch 5 GHz. Sie benötigen einen Router, der beide Bänder unterstützt, um eine Verbindung zu dem gewünschten Band herzustellen. Einige ältere Geräte unterstützen 2,4 GHz, was bedeutet, dass ihre Geräte nicht mit dem 5-GHz-Frequenzband kompatibel sind.
Neustart
Ein Neustart des Smartphones ist wie ein Schweizer Taschenmesser, um Probleme zu beheben. Sei es, dass Wi-Fi keine Verbindung herstellt oder ob Wi-Fi ordnungsgemäß funktioniert und so weiter, diese Methode wird sicherlich funktionieren (in den meisten Fällen). Nehmen Sie Ihr Smartphone, drücken Sie lange auf die Ein/Aus-Taste und schalten Sie es aus oder starten Sie es neu.
Wenn der WLAN-Router nicht funktioniert, trennen Sie den Router von einer Stromquelle und lassen Sie ihn einige Minuten lang im Leerlauf , und schalten Sie es ein. Überprüfen Sie, ob das Wi-Fi-Problem behoben ist oder nicht. Wenn nicht, fahren Sie mit dieser Anleitung fort.
Flugmodus umschalten
Eine weitere effektive Methode zur Behebung drohender WLAN-Probleme auf Redmi Note 12 und 12 Pro ist das Umschalten des Flugzeugmodus. Nach der Aktivierung werden alle Mobilfunk-und Wi-Fi-Verbindungen automatisch getrennt, obwohl Sie letzteres auch während eines Flugzeugmodus aktivieren können.
Wenn Sie den Flugzeugmodus einschalten, erhält Ihr Telefon möglicherweise eine schnelle Aktualisierung von Funkübertragungen Behebung aller bevorstehenden Probleme mit dem Wi-Fi. Deaktivieren Sie es nach ein paar Sekunden, um zu prüfen, ob diese Fehlerbehebungsmethode zu Ihren Gunsten funktioniert hat oder nicht.
Verbindungen aktualisieren
Probleme wie „Verbindung zum WLAN-Netzwerk nicht möglich“ oder „ Wi-Fi-Verbindungsproblem“ oder „Wenn Wi-Fi ständig abbricht“ und andere, können Sie diese Methode verwenden, um das Problem zu beheben.
Wenn Sie damit fertig sind, das besagte Wi-Fi-Netzwerk zu vergessen, warten Sie auf a einigen Minuten und stellen Sie dann die Verbindung wieder her, indem Sie das richtige Passwort eingeben.
Netzwerkeinstellungen aktualisieren
.parallax-ad-container{position:relative;width:100 %;Höhe:320px;Rand:0 automatisch;Überlauf:versteckt}.parallax-Anzeige{Position:absolut!wichtig;oben:0!wichtig;links:0!wichtig;Breite:100%!wichtig;Höhe:100%! wichtig;Rand:0!wichtig;Rand:0!wichtig;Padding:0!wichtig;clip:rect(0,auto,auto,0)!wichtig}.parallax-ad>iframe{position:fixed;top:130px; Höhe: 10 0%;transform:translateX(-50%);margin-left:0!important}.ad-label{font-family:Arial,Helvetica,sans-serif;font-size:.875rem;color:#8d969e;text-align:center;padding:1rem 1rem 0 1rem}
Oft können sich Netzwerkeinstellungen auf die Arbeit an einer Verbindungsfunktion auswirken, und es gibt viele Gründe dafür, wie z. B. eine falsche Netzwerkkonfiguration oder ein Fehler dazu geführt, dass die Einstellungen drunter und drüber gegangen sind. So setzen Sie die Netzwerkeinstellungen auf Redmi Note 12 und 12 Pro zurück.
Schritt 01: Tippen Sie auf die App Einstellungen und starten Sie sie.
Schritt 02: Gehen Sie jetzt zu „Verbindung und Freigabe“ und wählen Sie dann „WLAN, mobile Netzwerke und Bluetooth zurücksetzen“.
Schritt 03: Wählen Sie ‘Einstellungen zurücksetzen’ und fertig.
Verbinden Sie ein anderes Gerät
Eine Möglichkeit, um herauszufinden, ob es Ihr Telefon ist oder wenn der Router/ISP für Wi-Fi-Probleme verantwortlich ist, einfach eine Verbindung zu einem anderen Gerät herstellen. Dazu benötigen Sie ein separates Telefon oder Tablet, verbinden Sie es in Gesprächen mit dem Wi-Fi-Netzwerk und prüfen Sie, ob es funktioniert. Angenommen, Sie platzieren das Telefon an der gleichen Stelle, an der Sie es normalerweise verwenden würden, um festzustellen, ob die Entfernung zwischen den beiden Knoten dafür verantwortlich ist oder ob Ihr Haupt-Smartphone schuld ist.
WLAN-Verbindung wird ständig getrennt
Dies ist eines der häufigsten Wi-Fi-Probleme, die von vielen Redmi Note 12 und 12 Pro gemeldet werden, und so ziemlich jedes Smartphone kann mit diesem Problem enden.
Eines der häufigsten Gründe ist die Entfernung. Obwohl Sie sich über eine große Entfernung mit einem besagten Wi-Fi-Netzwerk verbinden können (vorausgesetzt, Sie befinden sich noch in Reichweite), könnte das Telefon manchmal die Wi-Fi-Verbindung verlieren. Dies ist möglicherweise der Grund, warum das WLAN zeitweise getrennt wird. Es versteht sich von selbst, dass eine Annäherung an den Router ausreicht und Ihnen hilft, das Problem zu lösen. Auch die Verwendung einer Reihe von Routern und Verstärkern zur Erhöhung der Wi-Fi-Reichweite reicht aus.
Wi-Fi-Authentifizierungsfehler
Wenn das das Problem ist, mit dem Sie konfrontiert sind, Sie können eine der beiden möglichen Problembehandlungsmethoden anwenden, die Sie bereitstellen können. Überprüfen Sie zunächst, ob das eingegebene Passwort korrekt ist oder nicht. Wenn nicht, erhalten Sie mit Sicherheit einen Authentifizierungsfehler, also korrigieren Sie ihn.
Andererseits, wenn das Passwort korrekt ist, können Sie Folgendes tun.
Schritt 01: Gehen Sie zunächst zu Einstellungen >> WLAN >> Erweiterte Einstellungen.
Schritt 02: Fahren Sie mit „IP-Einstellungen“ fort.
Schritt 03: Ändern Sie als Nächstes die IP von ‘DHCP’ auf ‘Statisch’ und geben Sie die IP-Adresse Ihres Routers ein und speichern Sie die Einstellungen.
Überprüfen Sie, ob das Problem behoben ist oder nicht.
Aktualisieren Sie die Software
Dies funktioniert auf beiden Seiten, d. h. dem Smartphone und dem Router. Anscheinend können sich veraltete Software-Updates öffnen und mit der Zeit Fehler einschleusen. Es ist möglich, dass ein Fehler dazu führt, dass das Wi-Fi zeitweise abbricht oder das Problem verursacht, dass das Wi-Fi nicht funktioniert. Software-Updates bringen die Firmware auf den neuesten Stand und beheben das Problem wahrscheinlich endgültig. Suchen Sie nach Updates auf Ihrem Redmi Note 12 und 12 Pro sowie auf dem Router, um sicherzustellen, dass er auf dem neuesten Patch-Level ist.
Restore Factory
Dies ist der letzte Ausweg, um das Wi-Fi-Problem von Redmi Note 12 und 12 Pro zu beheben, wenn nichts funktioniert, obwohl Sie sich bewusst sein müssen, dass dadurch alle auf dem Gerät gespeicherten Daten gelöscht werden. Erstellen Sie eine Sicherungskopie des Telefons, bevor Sie fortfahren.
Schritt 01: Öffnen Sie zunächst die App Einstellungen.
Schritt 02: Fahren Sie auf dem Gerät mit dem Abschnitt „Über das Telefon“ fort und tippen Sie dann auf „Auf Werkseinstellungen zurücksetzen“.
Schritt 03: Ein Unten auf dem Bildschirm sehen Sie “Alle Daten löschen”, tippen Sie darauf und es ist fertig.
Beachten Sie, dass der Vorgang einige Augenblicke dauern kann, bis er einmal abgeschlossen ist Sie haben fast ein neues Smartphone, also müssen Sie Apps installieren und Einstellungen ändern, genau wie Sie ein neues Smartphone einrichten würden.
Könnte es ein Hardwareproblem sein?
Wenn nichts funktioniert und Sie alles, was hier oder technisch anderswo aufgeführt ist, durchgeführt haben, ist es möglich, dass es sich um ein Hardwareproblem handelt. Obwohl es bei einem Smartphone selten vorkommt, dass ein solches Problem auftritt, tritt es vor allem bei älteren oder neuen Geräten mit fehlerhafter Wi-Fi-Hardware auf. Sie können es nicht selbst reparieren, es sei denn, Sie wissen, was repariert werden muss und wie und es wird auch die Garantie ungültig machen. Bringen Sie das Telefon zu einem nahe gelegenen Servicecenter und lassen Sie es als Problem diagnostizieren und suchen Sie nach einer Lösung.
Sie können zu einem autorisierten Servicecenter gehen, wo Sie qualifizierte Techniker haben, das Telefon behält die Garantie und so weiter An. Auf der anderen Seite können Servicezentren von Drittanbietern eine schnellere und billigere Lösung anbieten, aber die Garantie erlischt, also entscheiden Sie sich mit Bedacht.
Dies waren einige der Methoden zur Fehlerbehebung, um Redmi Note 12 und 12 Pro Wi zu reparieren-Fi-Probleme, die man manchmal abfangen konnte. Diese Fehlerbehebungsmethoden funktionieren auch für andere Android-Smartphones.
Xiaomi Redmi Note 12 und 12 Pro Specs Overview
Redmi Note 12:
Das Redmi Note 12 verfügt über ein 6,67 Zoll großes AMOLED-Panel mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz. Es handelt sich um ein FHD+ Panel mit einer Auflösung von 1080 x 2400 Pixeln und einem Seitenverhältnis von 20:9. Der Bildschirm hat eine Spitzenhelligkeit von 1200 Nits. Unter der Haube bekommen wir den Snapdragon 4 Gen 1-Prozessor von Qualcomm, der auf einem 6-nm-Fertigungsprozess basiert. Es handelt sich um einen Octa-Core-Prozessor mit zwei Cortex-A78-Kernen, die mit 2,0 GHz getaktet sind, und sechs Cortex-A55-Kernen, die mit 1,8 GHz getaktet sind. Für die grafikintensiven Aufgaben haben wir das Adreno 619. Das Smartphone wird standardmäßig mit Android 12 und dem MIUI 13-Skin geliefert.
In Bezug auf die Optik erhalten wir ein Dual-Kamera-Setup auf der Rückseite und eine einzelne Selfie-Kamera auf der Vorderseite. Das Rückkamera-Setup besteht aus einem 48-MP-Primärsensor gepaart mit einem f/1.9-Objektiv und einem 2-MP-Tiefensensor gepaart mit einem f/2.4-Objektiv. Die Selfie-Kamera auf der Vorderseite ist ein 8 MP breiter Sensor. Das Rückkamera-Setup kann 1080p-Videos mit 60 fps aufnehmen, während die Frontkamera auf 1080p-Videoaufnahmen mit 30 fps beschränkt ist.
Das Smartphone ist in vier Speicheroptionen erhältlich: 128 GB interner Speicher + 4 GB RAM, 128 GB intern Speicher + 6 GB RAM, 128 GB interner Speicher + 8 GB RAM und 256 GB interner Speicher + 8 GB RAM. Einen dedizierten microSD-Slot zur Speichererweiterung bekommen wir nicht. In Bezug auf die Kommunikation erhalten wir Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac, Bluetooth 5.1, GPS, Infrarotanschluss und Typ-C 2.0. Und für Sensoren bekommen wir einen seitlich angebrachten Fingerabdrucksensor, Beschleunigungsmesser, Kreisel, Kompass und Näherung. Angetrieben wird alles von einem 5000-mAh-Akku, der 33-W-Schnellladung unterstützt. Das Smartphone hat drei Farboptionen: Schwarz, Weiß und Blau.
Redmi Note 12 Pro:
Das Xiaomi Redmi Note 12 Pro verfügt über 6,67 Zoll OLED-Panel mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz. Es handelt sich um ein FHD+ Panel mit einer Auflösung von 1080 x 2400 Pixeln und einem Seitenverhältnis von 20:9. Es ist ein Dolby Vision-zertifiziertes HDR10+-Display mit einer Spitzenhelligkeit von 900 Nits. Unter der Haube bekommen wir den MediaTek Dimensity 1080-Prozessor, der auf einem 6-nm-Fertigungsprozess basiert. Es handelt sich um einen Octa-Core-Prozessor mit zwei Cortex-A78-Kernen, die mit 2,6 GHz getaktet sind, und sechs Cortex-A55-Kernen, die mit 2,0 GHz getaktet sind. Für die grafikintensiven Aufgaben haben wir das Mali-G68 MC4. Das Smartphone wird standardmäßig mit Android 12 geliefert, auf dem der MIUI 13-Skin läuft.
In Bezug auf die Optik erhalten wir ein Dreifachkamera-Setup auf der Rückseite und eine einzelne Selfie-Kamera auf der Vorderseite. Das Rückkamera-Setup besteht aus einem 50-MP-Primärsensor mit einem f/1.9-Objektiv, einem 8-MP-Ultrawide-Sensor gepaart mit einem f/1.9-Objektiv und einem 2-MP-Makrosensor gepaart mit einem f/2.4-Objektiv. Die Selfie-Kamera auf der Vorderseite ist ein 16-MP-Primärsensor. Das Rückkamera-Setup kann 4K-Videos aufnehmen, während die Frontkamera auf 1080p-Videoaufnahmen beschränkt ist.
Das Smartphone ist in vier Speicheroptionen erhältlich: 128 GB interner Speicher + 6 GB RAM, 128 GB interner Speicher + 8 GB RAM, 256 GB interner Speicher + 8 GB RAM und 256 GB interner Speicher + 12 GB RAM. Einen dedizierten microSD-Slot zur Speichererweiterung bekommen wir nicht. In Bezug auf die Kommunikation erhalten wir Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac/6, Bluetooth 5.2, GPS, NFC, Infrarotanschluss und USB Type-C 2.0. Und für Sensoren bekommen wir einen seitlich angebrachten Fingerabdrucksensor, Beschleunigungsmesser, Kreisel, Kompass und Näherung. Angetrieben wird alles von einem 5000-mAh-Akku, der das Aufladen mit 67 W PD 3.0 unterstützt. Das Smartphone hat vier Farboptionen: Schwarz, Blau, Weiß und Violett.