© Torychemistry/Shutterstock.com
SVG und PNG sind zwei der am häufigsten verwendeten Bildformate im Web. Das Verständnis der Hauptunterschiede zwischen SVG und PNG kann Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen, wenn es darum geht, sie in Ihren Projekten zu verwenden. SVG bietet auflösungsunabhängige Grafiken und eignet sich am besten für Grafiken, die keinen hohen Detaillierungsgrad erfordern.
Andererseits ist PNG ein verlustfreies Format und liefert qualitativ hochwertigere Bilder mit einer größeren Bandbreite an Farbtiefen. Beide Formate haben ihre eigenen einzigartigen Stärken, und die Wahl zwischen ihnen hängt oft von den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts ab. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf den vollständigen Vergleich von SVG und PNG.
SVG vs. PNG: Direkter Vergleich
SVG vs P NG: Was ist der Unterschied?
Beide Formate werden häufig für Webgrafiken verwendet, aber sie haben unterschiedliche Merkmale, die sie für verschiedene Situationen besser geeignet machen. Lassen Sie uns SVG und PNG vergleichen und ihre Hauptunterschiede aufschlüsseln.
Transparenz
SVG-Bilder werden in einem Vektorgrafikformat definiert und in XML-Textdateien gespeichert.
©samjoule/Shutterstock.com
SVG unterstützt Transparenz durch die Verwendung eines transparenten Elements oder eines Alphakanals. Das Transparenzelement in einem SVG kann auf einen bestimmten Prozentsatz eingestellt werden, wodurch teilweise Transparenz möglich ist.
Dies kann besonders nützlich in Designs sein, in denen Sie Objekte im Hintergrund zeigen möchten, während Sie die Objekte im Vordergrund weiterhin sehen können. Wenn Sie beispielsweise ein Logo mit transparentem Hintergrund erstellen, können Sie diesen Effekt ganz einfach in einem SVG erstellen.
Andererseits unterstützt PNG auch Transparenz. Im Gegensatz zu SVGs verwenden PNGs einen Alphakanal, um Transparenz zu erzeugen. Das bedeutet, dass der Transparenzeffekt binär ist; Entweder ist das Objekt transparent oder nicht.
PNGs werden häufig im Webdesign verwendet, da sie 8-Bit-Transparenz unterstützen, was sie ideal für transparente Bilder oder Logos macht, die im Webkontext verwendet werden müssen. Wenn Sie jedoch ein Design mit teilweiser Transparenz erstellen möchten, können Sie dies nicht in einer PNG-Datei tun.
Animation
SVGs sind perfekt für Animationen, weil sie es sind vektorbasiert, d. h. sie bestehen aus Vektorgrafiken, die Form und Größe von Objekten im Bild beschreiben. Dadurch ist es möglich, ein SVG zu animieren, indem die Werte dieser Gleichungen geändert werden.
Zum Beispiel können Sie eine Animation erstellen, die eine Form von einer Seite des Bildschirms zur anderen bewegt, oder eine, die die Größe und Form eines Objekts im Laufe der Zeit ändert.
PNGs hingegen sind nicht ideal für Animationen, da sie Bitmap-basiert sind, also aus Pixeln bestehen. Dadurch wird es deutlich schwieriger ein PNG zu animieren, da man die einzelnen Pixel im Bild verändern muss. Obwohl es möglich ist, ein PNG zu animieren, ist es viel zeitaufwändiger und nicht so einfach wie das Animieren einer SVG.
Komplexität und Kompatibilität
SVGs sind ideal für komplexe Designs, weil sie es sind vektorbasiert, was das Hinzufügen, Ändern oder Entfernen von Elementen aus dem Design erleichtert. Da SVGs außerdem in XML geschrieben sind, sind sie mit den meisten Webbrowsern kompatibel und können problemlos in Software wie Adobe Illustrator bearbeitet werden.
PNGs hingegen sind Bitmap-basiert, was sie ideal für einfachere Designs. Obwohl es möglich ist, Elemente zu einem PNG hinzuzufügen, kann es schwierig sein, Änderungen vorzunehmen, ohne an Qualität zu verlieren oder Pixelbildung zu erzeugen.
Da PNGs außerdem eine Art von Bilddatei sind, sind sie möglicherweise nicht mit allen Webbrowsern kompatibel und lassen sich möglicherweise nicht so einfach bearbeiten wie SVG.
Webnutzung
SVGs sind ideal für die Verwendung im Web, da sie skalierbar sind und ohne Qualitätsverlust in der Größe geändert werden können. Darüber hinaus sind sie leichtgewichtig und verlangsamen die Ladezeit einer Website nicht. Dadurch eignet sich SVG perfekt für Logos, Symbole oder Grafiken, die im Webkontext verwendet werden müssen.
PNGs werden auch häufig im Web verwendet, eignen sich jedoch besser für Bilder, die ihre Qualität und Klarheit bewahren müssen wenn die Größe geändert wird. PNGs sind ideal für Bilder mit großen Farbflächen, wie z. B. Fotos, da sie eine verlustfreie Komprimierung unterstützen. Das bedeutet, dass sie beim Komprimieren nicht an Qualität verlieren.
Fotografie
PNG wurde als verbesserter, nicht patentierter Ersatz für Graphics Interchange Format (GIF) entwickelt.
©dizain/Shutterstock.com
Im Gegensatz zu PNG-oder JPEG-Dateien verwenden SVGs keine Pixel, um das Bild zu erstellen, sondern verwenden stattdessen mathematische Gleichungen, um Formen und Linien zu erstellen. Dies macht SVG perfekt für Logos, Symbole und Grafiken, die skalierbar sein müssen, ohne Details zu verlieren.
PNG-Dateien verwenden Pixel, um Bilder zu erstellen, was sie zu einer großartigen Wahl für Fotos und andere hochauflösende Bilder macht. PNG-Dateien sind jedoch aufgrund ihrer pixelbasierten Natur nicht ideal für skalierbare Bilder, da sie bei Größenänderung verschwommen und verpixelt werden.
Komprimierung
SVGs profitieren von verlustfreier Komprimierung, d. h dass die Bildqualität während des Komprimierungsprozesses nicht verloren geht. Dies macht es ideal für Grafiken und Logos, die ihr klares, sauberes Aussehen behalten müssen, auch wenn sie in einer kleineren Größe verwendet werden.
PNG-Dateien verwenden auch eine verlustfreie Komprimierung, weshalb sie sich so gut für Fotos und andere hochauflösende Bilder eignen.
Dateigrößen
SVGs sind viel kleiner als PNGs, was sie ideal für die Verwendung auf Websites und anderen Online-Anwendungen macht. Dies liegt daran, dass SVGs Vektorgrafiken verwenden, um Bilder anstelle von Pixeln zu erstellen, wodurch die Dateigröße erheblich reduziert wird.
PNG-Dateien können groß sein, insbesondere bei hochauflösenden Bildern. Dies liegt daran, dass PNG-Dateien Pixel verwenden, um Bilder zu erstellen, wodurch die Dateigröße zunimmt. Wenn Sie hochauflösende Bilder auf Ihrer Website oder Online-Anwendung verwenden, kann die Verwendung von PNG-Dateien die Ladezeit verlangsamen, was sich negativ auf die Benutzererfahrung auswirkt.
SVG im Vergleich zu PNG: 9 Must-Know Fakten
SVG-Bilder können ohne Qualitätsverlust in der Größe geändert werden, während PNG-Bilder bei der Größenänderung verpixeln. SVG-Bilder eignen sich aufgrund ihrer Skalierbarkeit am besten für Logos und Symbole, während PNG-Bilder am besten für Fotos und Bilder mit vielen Farben geeignet sind. SVG-Bilder haben eine kleinere Dateigröße als PNG-Bilder mit ähnlichen Abmessungen. Alle modernen Browser unterstützen SVG-Bilder, während einige ältere Browser PNG-Bilder möglicherweise nicht unterstützen. SVG-Bilder können im Code bearbeitet und animiert werden, während PNG-Bilder statische Bilder sind. PNG-Bilder werden unterstützt Transparenz, während SVG-Bilder mit einigen Einschränkungen auch transparente Hintergründe haben können. PNG-Bilder eignen sich besser für Bilder mit großen Farb-und Textblöcken, da sie eine verlustfreie Komprimierung unterstützen. SVG-Bilder können mit der Gzip-Komprimierung weiter komprimiert werden, wodurch sie m Effizienter für Websites. SVG-Bilder sind zugänglicher und suchmaschinenfreundlicher, da sie leicht indiziert und übersetzt werden können.
SVG vs. PNG: Was ist besser?
Wenn es um die Wahl zwischen SVG und PNG geht, hängt die Entscheidung letztendlich vom konkreten Anwendungsfall ab. Aber wenn wir einen Gewinner auswählen müssten, wäre es SVG.
SVG ist ein vektorbasiertes Bildformat, das für die Verwendung im Web optimiert ist. Es ist perfekt für Grafiken mit einfachen Formen und Linien, wie Logos und Symbole. Da es vektorbasiert ist, kann es ohne Qualitätsverlust vergrößert oder verkleinert werden, was es ideal für responsives Design macht.
PNG ist ein rasterbasiertes Bildformat, das sich am besten für Bilder mit komplexen Details und Farbverläufen eignet. wie Fotos. Es ist verlustfrei, was bedeutet, dass es bei der Bearbeitung nicht an Qualität verliert. Aber wenn es um die Skalierung geht, hält es nicht so gut wie SVG.
SVG hat auch den Vorteil, dass es im Vergleich zu PNG eine kleinere Dateigröße hat, was schnellere Ladezeiten für Ihre Website bedeutet. Außerdem kann es mit CSS animiert und gestaltet werden, was es vielseitiger macht.
Abschließend lässt sich sagen, dass PNG zwar großartig für Bilder mit komplexen Details ist, aber SVG der klare Gewinner für Grafiken ist, die skalierbar und optimiert werden müssen für das Netz. Zögern Sie nicht, gegebenenfalls beide Formate zu verwenden, aber achten Sie darauf, SVG für Grafiken zu wählen, die skalierbar und für das Web optimiert sein müssen.
SVG vs PNG: 7 Hauptunterschiede und vollständige Vergleichs-FAQs (Häufig gestellte Fragen)
Wann sollte ich SVG anstelle von PNG verwenden?
SVG ist ideal für Logos, Symbole, Illustrationen und Grafiken, deren Größe nicht geändert werden muss Qualität verlieren. Dies macht es zu einer beliebten Wahl für responsive Websites. PNG ist eine gute Option für Fotos und Bilder mit vielen Details, da sie ihre Qualität besser beibehalten als Vektorgrafiken.
Welche Vorteile hat die Verwendung von SVG?
SVG-Bilder sind kleiner als PNG, wodurch sie schneller geladen werden können. Sie können animiert werden, was bei PNG-Bildern nicht möglich ist. Da es sich um Vektorbilder handelt, sind sie außerdem unbegrenzt skalierbar, ohne an Qualität zu verlieren. Dadurch eignen sie sich ideal für die Verwendung in verschiedenen Bildschirmtypen und Auflösungen.
Kann ich SVG und PNG zusammen auf meiner Website verwenden?
Ja, das ist möglich Verwenden Sie sowohl SVG als auch PNG auf derselben Website. Sie können SVG für Logos, Symbole und Illustrationen und PNG für Fotos und Bilder mit vielen Details verwenden.
Ist SVG besser für Webdesign als PNG?
Dies hängt von der Art des Bildes ab, das Sie verwenden. SVG ist die bessere Wahl, wenn Sie ein Bild benötigen, dessen Größe ohne Qualitätsverlust geändert werden kann. Wenn Sie ein Bild mit hoher Qualität und vielen Details benötigen, ist PNG die bessere Option.
Was ist der Dateigrößenunterschied zwischen SVG und PNG?
SVG-Bilder sind normalerweise kleiner als PNG-Bilder. Dies liegt daran, dass SVG-Bilder aus mathematischen Algorithmen bestehen, die Formen und Linien definieren, während PNG-Bilder aus Pixeln bestehen. Dadurch lassen sich SVG-Bilder schneller laden und eignen sich besser für das Webdesign.
Kann ich SVG-Bilder bearbeiten?
SVG-Bilder können mit Vektorgrafik-Editoren wie bearbeitet werden Adobe Illustrator oder Inkscape. Sie können die Form, Größe und Farbe eines SVG-Bildes ohne Qualitätsverlust ändern.
Kann ich PNG in SVG konvertieren?
Ja, Sie können PNG konvertieren zu SVG mit Online-Konvertern oder Grafikeditoren wie Adobe Illustrator. Beachten Sie jedoch, dass nicht alle PNG-Bilder für die Konvertierung in SVG geeignet sind, da sie dabei an Qualität verlieren können.