© mpohodzhay/Shutterstock.com
CHAdeMO ist ein beliebtes japanisches Schnellladegerät System, das 2010 für Elektrofahrzeuge (EVs) entwickelt wurde. Die Vordenker hinter CHAdeMO waren die Tokyo Electric Power Company und fünf renommierte japanische Automobilhersteller. Mit 62,5 kW Ausgangsleistung wurde die erste Generation von CHAdeMO unter Elektrofahrzeugbesitzern wahnsinnig berühmt.
Mit der Einrichtung anderer Ladestationen, wie dem Tesla Supercharger, fingen die Verbraucher jedoch an, sich über einige Dinge zu beschweren. Erstens mochten sie den sperrigen Anschluss des CHAdeMO nicht. Zweitens waren sie von seiner Kraft nicht beeindruckt. Immerhin bot der Tesla Supercharger 75 kW und 150 kW Leistung. Nicht nur das, die Ladegeräte von Tesla waren auch kleiner und leichter als die von CHAdeMO.
Ende Im Laufe der Jahre veröffentlichte CHAdeMO seine zweite Generation, die bis zu 400 kW Leistung bietet. Das Unternehmen wird in Kürze seine dritte Generation „ChaoJi“ herausbringen, die voraussichtlich bis zu 900 kW liefern wird.
Also, was sind die tatsächlichen Unterschiede zwischen Tesla Supercharger und CHAdeMO? Was ist besser für Ihr Elektrofahrzeug? Lassen Sie uns diesen detaillierten Vergleich durchgehen, um die richtige Wahl für Ihr Fahrzeug zu treffen.
Tesla Supercharger vs. CHAdeMO: Side-by-Side-Vergleich
Tesla Supercharger vs. CHAdeMO: Was ist der Unterschied?
Tesla Supercharger und CHAdeMO sind die zuverlässigsten, beliebtesten und schnellsten Ladesysteme der Welt. Sie unterscheiden sich jedoch in mehreren Aspekten und bieten Besitzern von Elektrofahrzeugen einzigartige Funktionen. Gehen wir die signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Ladestationen durch.
Ladesystem
Tesla hat die Supercharger-Stationen exklusiv für Tesla-Fahrzeuge entwickelt. Die ersten Generationen von Tesla Superchargern bieten bis zu 150 kW und die neuere Generation – Version 3 – unterstützt maximal 250 kW Ausgangsleistung.
Sie werden auch spezielle Stände von Tesla in Metrobereichen finden, die bis zu 72 kW anbieten. Das Tesla Model S/X (2021), Model 3 und Model Y LR verbrauchen 250 kW Ladeleistung.
Seit Dezember 2022 betreibt Tesla 40.432 Supercharger an 4.470 Stationen weltweit.
©Sheila Fitzgerald/Shutterstock.com
CHAdeMO hingegen bietet auch ein schnelles DC-Ladesystem. Seine erste Generation leistet maximal 62,5 kW bei 500 V. Dies ist in der Regel für die meisten Elektrofahrzeuge ausreichend. Jahre später veröffentlichte CHAdeMO die zweite Generation – Version 2 – die bis zu 400 kW bei 1000 V unterstützt.
Das neueste CHAdeMO Leaf (2020) kann maximal 100 kW unterstützen. Die CHAdeMO Association entwickelt mit dem China Electricity Council (CEC) eine dritte Generation namens „ChaoJi“, die sich auf die Bereitstellung von 900 kW konzentriert. Tesla bietet auch einen CHAdeMo-Adapter an, mit dem ein Tesla-Auto an einer CHAdeMO-Station aufgeladen werden kann.
Netzwerkgrößen
In den USA sind mehrere Netzwerkgrößen für das DC-Schnellladen verfügbar. Jedes Netz bietet unterschiedliche Leistungsbereiche und Anschlüsse an zahlreichen Standorten und Ständen, wie z. B. Tesla, Electrify America, ChargePoint usw. Hier ist eine Aufschlüsselung einiger DC-Schnellladenetzgrößen:
Hinweis: Die Die Zahlen sind Schätzungen, was bedeutet, dass einige Standorte und Stände mehr oder weniger Verbindungsarten anbieten können als in der Tabelle angegeben.
Wie Sie sehen können, bieten die Supercharger von Tesla eine Leistung von 72 kW bis 250 kW, was für die meisten Elektrofahrzeuge mehr als genug ist. Glücklicherweise wird das Unternehmen in den kommenden Jahren modernisiert. Inzwischen bietet Electrify America bis zu 350 kW Leistung mit CCS-und CHAdeMO-Verbindungen.
Zugänglichkeit
Tesla Supercharger-Stationen befinden sich in Gewerbegebieten wie Restaurants, Toiletten, Einkaufszentren, und Hotels. Dies sind die Orte, an denen EV-Besitzer normalerweise aus mehreren Gründen vorbeischauen. Dies gilt sowohl für die Standard-Supercharger-Stände von Tesla als auch für städtische Supercharger.
Letztere sind aber auch in Garagen und Parkplätzen von Einkaufszentren zu finden. Auf der anderen Seite befinden sich CHAdeMO-und CCS-Ladestationen meist bei Autohändlern. Während dies für viele zugänglich ist, erleben einige Leute die Ladestationen von CHAdeMO, die von Händlerautos besetzt sind.
Schlimmer noch, die ICE-Wagen der Händler blockieren auch oft die Stände. Nicht nur das, es kann auch sein, dass Sie während der Geschäftszeiten Schwierigkeiten haben, auf die CHAdeMO-Stände zuzugreifen.
Expansion
Zwei Jahre nach der Gründung des ersten Tesla Superchargers erreichte die Zahl der Standard-Supercharger-Stationen im Jahr 2014 221 – 119 in den USA, 26 in Asien und 76 in Europa. Bis Ende des Jahres wurden die Supercharger-Stationen weltweit auf 280 ausgebaut. Im nächsten Jahr wuchs sie auf 584 und bis 2017 auf 1.045.
Im Jahr 2017 eröffnete Tesla eine solarunterstützte Supercharger-Station in Belgien. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, bis April 2017 15.000 Ladestationen zu eröffnen. Im März 2020 gelang es ihm, weltweit 1.826 Stationen mit 16.103 Superchargern in Betrieb zu nehmen.
Bis November kündigte Tesla Pläne an, bis Mai 2021 20.000 Supercharger-Stationen einzurichten und 25.000 Stationen erfolgreich einzurichten. Bis Ende des Jahres führte Tesla 30.000 Supercharger-Stationen ein. Es gibt über 400.000 Tesla Supercharger-Stationen in vielen Ecken der Welt. Dies zeigt, wie weit das Unternehmen gekommen ist!
Auf der anderen Seite haben CHAdeMO-Ladegeräte im Laufe der Jahre auch ihre geografische Reichweite erweitert. Laut der CHAdeMO Association wurden weltweit 44.900 CHAdeMO-Stationen in 96 Ländern eingerichtet. Dazu gehören 22.500 in Europa, 8.000 in Nordamerika, 7.700 in Japan und 1.000 in anderen Teilen.
Tatsächlich haben 50 Unternehmen bis Januar 2022 260 zertifizierte CHAdeMO-Ladestationen hergestellt. Wir können mit dieser Zahl rechnen sei heutzutage mehr!
Interface
Das Interface von Tesla ist einfacher als CHAdeMO. Bei Tesla Supercharger müssen Sie Ihr Auto nur anschließen und aufladen. In der Zwischenzeit müssen Sie mit CHAdeMO ein Terminal erreichen und eine vorab verifizierte Netzwerkkarte oder Ihre Kreditkarte verwenden, um Ihr Elektrofahrzeug aufzuladen.
Du wirst an beiden Ladestationen unterschiedliche Ladesäulen mit unterschiedlichen Schnittstellen haben. Das liegt daran, dass die Branche keine spezifischen Standards hat. Viele Ladenetzwerke haben versucht, das hervorragende Plug-and-Play-System von Tesla nachzuahmen, aber es ist offensichtlich, dass dies noch ein langer Weg ist.
Anschlussdesign
CHAdeMO leitet sich von einem japanischen Ausdruck ab, der ins Englische übersetzt „Wie wäre es mit einer Tasse Tee?“ bedeutet und sich auf die Zeit bezieht, die es dauern würde, ein Auto aufzuladen.
©Southworks/Shutterstock.com
Tesla Supercharger-Anschlüsse sind zweifellos am einfachsten zu verwenden. Sogar ein Teenager kann den Stecker effektiv anheben, in sein Auto einbauen und in wenigen Minuten mit einem voll aufgeladenen Fahrzeug davonfahren.
Das Kabel und der Stecker des Superchargers sind leichter als die des CHAdeMO und haben fast ein Viertel des Volumens. Im Vergleich dazu sind CHAdeMO-Anschlüsse sperrig, was bedeutet, dass selbst Erwachsene Schwierigkeiten haben, sie zu handhaben. Natürlich ist das Aufladen eines Elektrofahrzeugs an den Stationen von CHAdeMO nicht unmöglich, aber auch nicht einfach.
Zuverlässigkeit
Tesla ist seit über einem Jahrzehnt das zuverlässigste Schnellladesystem für Elektrofahrzeuge. Es hat Tausende von Superchargern an mehreren Standorten installiert. Selbst wenn ein Stall einen geringfügigen Fehler aufweist, ist dies vernachlässigbar.
Im Laufe der Jahre gab es immer mehr Beschwerden über Mängel an CHAdeMO-Ladestationen. Natürlich kann nicht jeder Stand perfekt sein, aber damit ein Unternehmen zuverlässig ist, muss das Problem sofort gelöst werden. Leider bleiben diese Stände für längere Zeit kaputt, was dazu führt, dass Besitzer von Elektrofahrzeugen auf Tesla-Supercharger umsteigen.
Tesla Supercharger vs. CHAdeMO: Die komplette Geschichte
Der Tesla Supercharger hat sich vom ersten Tag an in die Köpfe der Besitzer von Elektrofahrzeugen eingeschlichen. Das Netzwerk startete am 24. September 2012. Damals wurden nur sechs Supercharger-Stationen errichtet.
Nach dem Model S waren das Tesla Model X, Model 3 und Model Y die ersten Autos, die Tesla Supercharger verwendeten. Tatsächlich werden einige Tesla-Autos mit lebenslanger kostenloser Aufladung geliefert. Andere bieten jedoch 100-400 kWh kostenlose Gebühr pro Jahr, eine einzelne Gutschrift von 100-400 kWh oder eine Geldgutschrift an.
Teslas Eigentümer Elon Musk kündigte Pläne an, in allen seinen Supercharger-Stationen eine Batteriewechselstation zu installieren. Das war etwa im Juni 2013. Diese wurden „Tesla-Stationen“ genannt. Elon Musk präsentierte im Designstudio von Tesla in LA einen Batteriewechsel mit dem klassischen Model S des Unternehmens.
Es dauerte etwas mehr als 90 Sekunden, um vollständig aufgeladen zu werden, was die Hälfte der Zeit war, die zum Auftanken eines herkömmlichen Benzinautos benötigt wurde. Derzeit gibt es weltweit 40.432 Supercharger an 4.470 Stationen. Im Durchschnitt sind das mehr als 9 Supercharger in jeder Station!
CHAdeMO wurde von der Tokyo Electric Power Company (TEPCO) und vielen japanischen Autoherstellern entwickelt. TEPCO verfügt über ein gutes Portfolio an zahlreichen EV-Infrastrukturprojekten mit Subaru, Nissan, Mitsubishi und vielen anderen.
Diese Projekte halfen TEPCO, die Grundlage für das CHAdeMO durch patentierte Technologie zu entwickeln. Schon bald erhielt das Unternehmen 2009 die erste CHAdeMO-Ladestation, die neben dem Mitsubishi i-MiEV in Betrieb genommen wurde.
Im nächsten Jahr ging TEPCO eine Partnerschaft mit Subaru, Nissan, Toyota und Mitsubishi ein, um die CHAdeMO Association zu gründen. Auch viele namhafte Automobilhersteller, darunter Honda, Hitachi und Panasonic, schlossen sich ihnen an. Infolgedessen wurde CHAdeMO als erstes Unternehmen gegründet, das DC-Schnellladen für eine breite Palette von EV-Marken und-Modellen anbietet.
Tesla Supercharger vs. CHAdeMO: 5 Must-Know Facts
Inzwischen scheint es ein Unentschieden zwischen Tesla Supercharger und CHAdeMO zu geben, wobei Tesla gegenüber seinem Gegenstück leicht die Oberhand hat. Lassen Sie uns einige wichtige Fakten über beide Ladesysteme untersuchen, um eine Entscheidung zu treffen.
Sie können ein Tesla Model S mit CHAdeMO aufladen, indem Sie einen CHAdeMo-Adapter von der Tesla-Website kaufen. Mit einem CHAdeMO-Adapter können Sie Ihren Tesla mit maximal 43 kW oder eine Reichweite von 108 km jede halbe Stunde. Weltweit gibt es über 400.000 Stationen von Tesla Supercharger und CHAdeMO. CHAdeMO ist die einzige EV-Ladestation, die bidirektionales Laden (V2G) unterstützt. Es verfügt auch über das Zertifizierungssystem, das für die Interoperabilität zwischen mehreren Elektrofahrzeugen und V2G-Fahrzeugen erforderlich ist. Mit CHAdeMO können Sie Ihr Fahrzeug für eine 40-km-Fahrt in nur 5 Minuten und 60 km in 10 Minuten aufladen. Es dauert nur 30 Minuten, bis Ihr Elektrofahrzeug vollständig aufgeladen ist. Im Vergleich dazu können Supercharger 321 km Fahrt innerhalb von 15 Minuten nach dem Aufladen bereitstellen.
Tesla Supercharger vs. CHAdeMO: Was ist besser? Welche sollten Sie verwenden?
Nun müssen Sie denken: „Ja, Tesla Supercharger und CHAdeMO sind eine der besten Ladestationen auf dem Markt, aber für welche soll ich mich entscheiden?“ Wenn das der Fall ist, sollten Sie sich Zeit nehmen und Ihre Ziele und Erwartungen bewerten.
Wenn Sie mit sperrigen Anschlüssen umgehen können, können Sie sich für alle Optionen entscheiden. Andernfalls ist Tesla Supercharger die beste Wahl. Wenn Sie einen Tesla haben, sollten Sie ihn auch bei Tesla Supercharger aufladen, da Sie Ihr Guthaben problemlos nutzen oder Ihr Fahrzeug sogar kostenlos aufladen können!
Da Sie Ihr Tesla-Auto aber auch an einer CHAdeMO-Station mit dem Adapter aufladen können, sollte das kein Problem sein. Eine großartige Sache an CHAdeMO-Stationen ist, dass sie alle EV-Modelle aufnehmen.
Wenn Ihnen jedoch die Leistung wichtig ist, können Sie sich für die zweite Generation von CHAdeMO entscheiden, die bis zu 400 kW bietet. Dadurch können Sie Ihr Elektrofahrzeug schneller aufladen. Trotzdem ist der Tesla Supercharger nicht schlechter. Mit 250 kW Ausgangsleistung lädt es auch ein Fahrzeug schnell auf.
Tesla-Stationen werden normalerweise in gewerblichen Bereichen wie Restaurants, Einkaufszentren, Hotels und Werkstätten installiert. Dies gibt ihnen zusätzliche Punkte. Der Ball liegt also bei Ihnen. Bestimme deine Erwartungen und wähle die richtige Ladestation für dich!
Tesla Supercharger vs. CHAdeMO: Was ist der Unterschied? FAQs (Frequently Asked Questions)
Kann ich meinen Tesla bei CHAdeMO aufladen?
Mit einem CHAdeMO-Adapter können Sie Ihren Tesla an einer CHAdemo-Station aufladen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Tesla-Ladegerät und einem Tesla-Supercharger?
Supercharger sind schneller und leichter zugänglich, um ein Tesla-Auto aufzuladen, während gewöhnliche Tesla-Ladegeräte, oder Zielladegeräte bieten in der Regel langsames Aufladen.
Kann ein normales Elektrofahrzeug einen Tesla Supercharger verwenden?
Ja, Sie können jedes Elektrofahrzeug mit einem Tesla Supercharger aufladen mit einem J1772-Adapter. Damit können Sie jedes Elektrofahrzeug sowohl mit dem Tesla Mobile Connector als auch mit dem Tesla Wall Connector aufladen.
Welche Autos können CHAdeMO verwenden?
CHAdeMO unterstützt fast alle Modelle und Marken von Elektroautos, einschließlich Toyota Prius Plug-In, Nissan Leaf, Kia Soul EV Mk1, Mitsubishi Outlander PHEV, Citroen Berlingo Electric Mk1, Tesla Model S und mehr. Für Tesla benötigen Sie einen Adapter.
Welches Ladegerät eignet sich am besten für Tesla?
Wenn Sie zu Hause einen Tesla aufladen, ist die Wall Der Stecker ist der beste, da er mit einer schnellen Ladegeschwindigkeit am bequemsten ist. Sie können den Mobile Connector auch mit einem J1772-Adapter verwenden, um Ihren Tesla an jeder Ladestation aufzuladen.