Hyundai iONIQ 5 und iONIQ 6 sind beide die angesagtesten Elektrofahrzeuge (EVs) auf dem Markt aufgrund ihres Markenwerts sowie ihrer kostengünstigen Wartung und Zuverlässigkeit. Beide Modelle sind kürzlich gelandet und die Benutzerbewertungen sind insgesamt recht gut. In Bezug auf Komfort, Leistung, Umweltfreundlichkeit und mehr schneiden beide Autos gut ab. Einige der unglücklichen Benutzer berichten jedoch, dass Hyundai iONIQ 5/6 nicht startet oder in Fahrt geht.
Nun, wenn Sie auch eines der Opfer sind, die auf ein solches Problem stoßen, dann folgen Sie unbedingt diese Anleitung zur Fehlerbehebung, um das Problem zu beheben. Glücklicherweise haben wir es geschafft, Ihnen ein paar Workarounds zur Verfügung zu stellen, mit denen Sie fortfahren können. Die Chancen stehen gut, dass eine niedrige Batterieladung, fehlerhafte Verkabelung, ein verstopfter Kraftstofffilter, eine durchgebrannte Sicherung, ein leerer Benzintank, eine tote Schlüsselanhänger-Batterie und mehr mehrere Konflikte auslösen könnten. Aber Sie brauchen sich darüber keine Sorgen zu machen.
So beheben Sie, dass Hyundai iONIQ 5/6 nicht startet oder in Fahrt geht
Es sieht so aus, als würde Ihr Hyundai iONIQ 5 oder iONIQ 6 den Motor nicht starten, was ziemlich häufig vorkommt. Sie können also versuchen, die folgenden Methoden zu befolgen, um ein solches Problem zu beheben. Lassen Sie uns jetzt, ohne weitere Zeit zu verschwenden, loslegen.
1. Leere Hochspannungsbatterie
Manchmal startet Ihr Elektrofahrzeug den Motor aufgrund des Problems der leeren Hochspannungsbatterie möglicherweise nicht. Wenn die Batterie des Elektrofahrzeugs mehr als 200 Volt erzeugt, besteht die Gefahr eines Stromschlags. Wir empfehlen Ihnen daher, Ihr Elektrofahrzeug von einem professionellen Mechaniker überprüfen zu lassen.
2. Schwache Batterie des Schlüsselanhängers
Da Ihr iONIQ 5/6 EV über einen Start-/Stopp-Knopf verfügt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Ihr Fahrzeug aufgrund einer schwachen Batterie des Schlüsselanhängers nicht anspringt. Aber Sie müssen sich keine Sorgen machen, da die Batterie des Schlüsselanhängers nur zum Senden des Signals zum Verriegeln oder Entriegeln verwendet werden kann. Wenn die Batterie des Schlüsselanhängers leer ist oder keinen Saft mehr hat, lässt sich die Fahrzeugtür nicht mehr per Knopfdruck verriegeln oder entriegeln.
s
So müssen die Türen bis zum Austausch manuell geöffnet oder geschlossen werden eine neue Batterie. Ein passiver Transponder steuert die Wegfahrsperre. Passiv bedeutet hier, dass der Transponder im Schlüssel keine eigene Stromquelle benötigt. Wenn Ihr Schlüsselanhänger mit der Start-/Stopp-Taste nicht funktioniert und keine Möglichkeit zum Einstecken eines Schlüssels besteht, versuchen Sie, Ihren Schlüsselanhänger so nah wie möglich an der Start-/Stopp-Taste zu platzieren, und starten Sie dann das Fahrzeug. Wenn es nicht funktioniert, stellen Sie sicher, dass Sie den Schlüsselanhänger je nach Modell Ihres Elektrofahrzeugs manuell platzieren.
Bitte beachten Sie: Sie können zum Starten auch einen Zweitschlüssel verwenden Ihr iONIQ 5/6 EV. Es stellt auch sicher, ob Ihr Schlüsselanhänger Probleme hat oder physisch beschädigt ist oder nicht.
3. Verstopfter Kraftstofffilter
Es ist auch möglich, dass der Kraftstofffilter Ihres iONIQ 5/6 irgendwie verstopft wird, z. B. wenn eines der mechanischen Teile im Laufe der Zeit durch Schmutz verstopft wird. Wenn der Kraftstofffilter zu stark verschmutzt ist, bringt er nicht mehr seine volle Leistung und der Motor läuft nicht mehr wie neu (vor allem, wenn das Auto noch nicht so alt ist). Sie sollten also den Kraftstofffilter wechseln, statt ihn zu reinigen.
4. Ausfall der Kraftstoffpumpe
Sobald die Kraftstoffpumpe Ihres iONIQ ausfällt, springt der Motor nicht an. Es sieht so aus, als ob die Kraftstoffpumpe grundsätzlich dafür sorgt, dass die benötigte Kraftstoffmenge mit ausreichend Druck vom Tank zum Einspritzsystem des Motors gelangt. Bevor die Kraftstoffpumpe aufhört zu arbeiten, wird es also meistens erkennbar, wenn der Motor Ihres Elektrofahrzeugs ausfällt. Sie sollten die Pumpe überprüfen.
Physische Schäden oder Verschleiß der Kraftstoffpumpe können einer der möglichen Gründe dafür sein. Wenn in diesem Fall die Pumpe undicht ist oder ein Stromkontakt defekt ist oder ein Pumpenhebel defekt ist, kann die Kraftstoffpumpe ausfallen. Wenn dies der Fall ist, ersetzen Sie unbedingt die Kraftstoffpumpe.
5. Durchgebrannte Sicherung
Manchmal können Probleme mit der durchgebrannten Sicherung auch das Ausfallproblem Ihres iONIQ 5/6 auslösen. Überprüfen Sie unbedingt alle Sicherungen im Sicherungskasten, um den Motor starten zu können. Achten Sie darauf, den Sicherungskasten unwissentlich zu berühren und lassen Sie ihn von einem professionellen Techniker in einer Werkstatt überprüfen.
6. Defekte Zündkerzen
Ihr iONIQ 5/6 EV hat möglicherweise defekte Zündkerzen, die dazu führen können, dass der Motor nicht startet. Ohne funktionierende Zündkerzen geht Ihr Elektrofahrzeug also nicht in den Fahrmodus. Manchmal können Probleme mit den Steckverbindungen an der Zündanlage große Probleme bereiten. Es sollte auch in der Werkstatt ersetzt werden.
7. Schäden durch Nagetiere
Obwohl EV-Hersteller keine Garantie für Schäden durch Nagetiere (Ratten und Mäuse) übernehmen, es sei denn, Sie können den Schaden, der vor dem Kauf des iONIQ 5/6-Autos aufgetreten ist, ausreichend nachweisen. Die Autoversicherung übernimmt jedoch Nagetierschäden, wenn sie abgedeckt sind. Sie können also einen entsprechenden Anspruch geltend machen. Immer dann, wenn Ratten und Mäuse unerwartet ins Fahrzeug gelangen und dann Kabel oder Leitungen durchbeißen.
Auch die Kraftstoff-, Öl-oder Stromversorgung kann darunter leiden. Der Nagetierschaden kann gesehen werden, indem man sich in den Motorraum schleicht. Solche Schäden können durch den Nagerbiss verursacht werden, der leicht zu erkennen und zu reparieren ist.
8. Motorschaden
Es ist heutzutage ein ziemlich seltener Fall bei EV-Fahrzeugen, aber nichts ist unmöglich und der Motor Ihres iONIQ 5/6 EV kann manchmal ausfallen. In diesem Fall sollten Sie die Werkstatt aufsuchen, um es überprüfen und reparieren zu lassen. Überhitzung des Motors, kontinuierliches Fahren mit einer bestimmten Geschwindigkeit, falsches Tanken, zu wenig Öl oder Hydroblockierung können einen Motorschaden auslösen.
9. Verwenden Sie einen OBDII-Scanner für die Diagnose
Da das Elektrofahrzeug Hyundai iONIQ 5 oder iONIQ 6 über eine Onboard-Diagnosefunktion (OBD) verfügt, um Unfälle, Ausfälle oder andere potenzielle Schäden am Auto zu erkennen, können Sie den Scanner einfach ausführen um das Problem zu diagnostizieren und die erforderlichen Schritte zur Behebung des Problems zu unternehmen. Selbst wenn Sie sich nicht sicher sind, welches bestimmte Teil ein Problem hat, kann es nach dem Scannen leicht erkennen und Sie darüber informieren. Dazu:
Stellen Sie sicher, dass Sie zuerst das Diagnosetool mit Ihrem iONIQ 5/6 EV verbinden. Verwenden Sie jetzt die Dashboard-Oberfläche, um den OBDII-Scanner einzuschalten. Denken Sie daran, dass Sie die Zündung einschalten und das Kabel anschließen sollten. [MOTOR NICHT STARTEN] Ihr Diagnosescanner oder Ihre Diagnosefunktion fordert Sie möglicherweise auf, den Scanvorgang auszuführen oder nach Informationen über das Elektrofahrzeug zu fragen. Stellen Sie also sicher, dass Sie 100 % korrekte Informationen zu Ihrem Fahrzeug und Modell angeben, damit der Scanner ordnungsgemäß funktioniert. Gegebenenfalls werden Fahrzeughersteller und Modelldetails mit der Motor-oder Fahrzeug-ID-Nummer abgefragt und diese dann korrekt angegeben. Lassen Sie den Diagnoseprozess abschließen und führen Sie dann die erforderlichen Schritte aus, um das spezifische Problem zu beheben.
Das ist es, Leute. Wir gehen davon aus, dass dieser Leitfaden für Sie hilfreich war. Für weitere Fragen können Sie unten einen Kommentar abgeben.