© A. Solano/Shutterstock.com
Einer der ersten und wichtigsten Aspekte, die Sie beim Kauf eines Computergeräts berücksichtigen sollten, ist dessen Speicherkapazität. Ob es sich um ein Telefon, einen Laptop oder ein anderes Gerät handelt, das zum Surfen im Internet verwendet wird, sein flüchtiger und nichtflüchtiger Speicher spielt eine wesentliche Rolle bei der Bestimmung seiner Effizienz.
Volatile Speicher, d. h. RAM, werden vom Betriebssystem verwendet. Es speichert Daten temporär, da der Inhalt beim Abschalten der Hardware verloren geht. Andererseits ist der nichtflüchtige Speicher (ROM) löschbar, programmierbar und behält Daten, selbst wenn das Gerät heruntergefahren wird.
Alle Insgesamt gibt es Speichertypen mit unterschiedlichen Kapazitäten, die bestimmen, wie viele Daten sie speichern. Sie haben vielleicht schon von MB-, KB-oder GB-Speicher gehört, aber Sie müssen wissen, was sie beinhalten.
Keine Sorge, der Rest dieses Artikels gibt Ihnen einen Einblick in die verschiedenen Dateigrößen und bietet einen Vergleich, um Ihnen ein besseres Verständnis zu vermitteln. Sie müssen Ihre Geräte nicht mehr blind kaufen. Fangen wir an!
Was ist Dateigröße?
Wie alle quantifizierbaren Maße wird der Gerätespeicher in verschiedene Einheiten eingeteilt, je nach der Dateigröße, die er aufnehmen kann. In den meisten Fällen haben Sie vielleicht gehört, dass Speicherplatz hauptsächlich in Megabyte (MB) und Gigabyte (GB) gemessen wird. Der Umfang ist jedoch größer.
In einfachen Worten bezieht sich die Dateigröße auf die Daten, die ein Gerät enthält. Verschiedene Geräte haben unterschiedliche Speicherkapazitäten, und jede Datei nimmt eine bestimmte Menge Speicherplatz ein. Je mehr Speicherplatz also vorhanden ist, desto mehr Dateien können Sie auf Ihrem Gerät speichern. Darüber hinaus dauert das Herunterladen größerer Dateien länger.
Dateigrößeneinheiten messen den RAM und ROM eines Geräts; Sie sind jedoch unterschiedlich. Während ersterer der temporäre CPU-Speicher des Computers ist, ist letzterer der Speicherplatz, der dem Gerät zur Verfügung steht, um benötigte Dateien und Daten zu speichern. Zu den gängigen Maßeinheiten für die Datenspeicherung gehören:
Bite, Kilobyte, Megabyte, Gigabyte, Terabyte, Petabyte, Exabyte, Zettabyte, Yottabyte.
Byte
Die erste erläuterte Dateigröße ist das Byte, ein Begriff, der 1956 von Werner Buchholz entwickelt wurde, um die kleinste Dateneinheit in einem Computersystem darzustellen. Es besteht aus sieben oder acht Bits, je nachdem, ob es einen Fehler enthält oder nicht. Die binären Ziffern (Bits) enthalten Informationen, die im Computer in Werten von entweder 0 oder 1 registriert sind, die zusammen ein Byte bilden. Beispielsweise wird ein einzelnes Byte entweder als (00000000) oder (11111111) geschrieben.
Um einen visuellen Eindruck zu vermitteln, wird ein einzelnes Byte auf Computern normalerweise entweder durch Zahlen, Symbole oder Buchstaben dargestellt. Der Buchstabe „s“ ist also ein Byte, das aus einer Kette von acht Bits besteht, während das Wort „Suppe“ aus vier Bytes besteht. Die Einheit wird mit dem Buchstaben „B“ abgekürzt, wenn es um Dateigrößen oder Gerätespeicher geht.
Moderne Architekturen verwenden typischerweise 32-oder 64-Bit-Wörter, die entweder aus vier oder acht Bytes aufgebaut sind.
©isak55/Shutterstock.com
In der modernen Welt wird die Dateigröße selten in Bytes betrachtet praktischer, Kilobytes und Megabytes zu verwenden. Dennoch ist es unbestritten die kleinste Maßeinheit in jedem Betriebssystem. Eine Kulmination von 1024 Byte macht ein Kilobyte aus, aber da die meisten Dateien umfangreicher als 1024 Byte sind, werden sie normalerweise in Kilobyte beziffert.
Interessanterweise ist es üblich anzunehmen, dass 1000 Bytes 1 Kilobyte entsprechen. Dies ist ein verständlicher Fehler, da es seltsam ist, ein Kilobyte mit 1.024 Bytes zu bezeichnen. Daher ist es einfacher, die zusätzlichen 24 Bytes zu ignorieren. Allerdings gewinnen die 24 Bytes mit zunehmender Dateigröße an Bedeutung.
Das National Institute of Standards and Time (NIST) und die International Electrotechnical Commission (IEC) versuchten, dieses Problem zu beheben, indem sie eine andere Maßeinheit, Kibibyte, einführten. Die vorgeschlagene Einheit sollte 1024 Bytes darstellen, während ein Kilobyte 1000 Bytes bleiben würde. Diese Bemühungen blieben jedoch erfolglos, da mehr Sensibilisierung erforderlich war. Die Menschen sind auch bereits an Kilobyte gewöhnt.
Kilobyte
Der nächste Maßstab für Dateigrößen ist ein Kilobyte, das größer als ein Byte und kleiner als ein Megabyte ist. Die Einheit wird als „KB“ abgekürzt, aber „K“ funktioniert auch in informellen Gesprächen.
Nach dem International System of Units (ISU) entspricht ein Kilobyte 1000 Bytes, hauptsächlich weil das Präfix „Kilo“ mit 1000 (10³) assoziiert ist. Daher ist es sinnvoll, dass 1000 Bytes 1 Kilobyte entsprechen, genauso wie die gleiche Anzahl von Gramm einem Kilogramm entspricht.
Diese Definition wurde von der IEC empfohlen und wird hauptsächlich bei Datenübertragungsraten zwischen Computernetzwerken, Medienübertragungsgeschwindigkeiten und Speichermedien wie Flash-Laufwerken, DVDs und Festplatten verwendet. Anfangs und in formalen Einstellungen entspricht 1 Kilobyte jedoch 1024 Bytes, wobei die Metriken den Zweierpotenzen (2¹⁰ B) folgen. Die meisten Betriebssysteme und RAM-Kapazitäten verwenden diese Metriken aufgrund der binären Zusammensetzung der Dateigrößen.
Während Kilobyte in der Vergangenheit als relativ große Dateigröße galten, sind sie derzeit fast veraltet. Bei Dateikapazitäten in Gigabyte sind Kilobyte mit kleinen Dateien wie Textdokumenten und einigen Bildern von geringer Qualität verbunden.
Megabyte
Die nächste erklärte Dateigröße ist das Megabyte, das größer als ein Kilobyte und kleiner als ein Gigabyte ist. Es ist eine Standardeinheit für Dateigröße und Speicherplatz, die auf Micro-SD-Karten und anderen Geräten in MB dargestellt wird. Wenn Sie etwas aus dem Internet heruntergeladen oder mit Computerdateien gearbeitet haben, haben Sie die Abkürzung gesehen. Aber was stellt es genau dar?
Laut ISU entspricht ein Megabyte 1000 Kilobyte und 1 Million Bytes. Dies entspricht dem „Power of 10“-System des Körpers, das das „Mega“-Präfix mit einem 10⁶-Multiplikator verknüpft. Wenn es jedoch um Plattenplatz und Dateispeicher geht, halten sich die meisten Leute in der Computerbranche an zeitgenössische binäre Einheiten.
Die meisten Computational Neuroscientists schätzen, dass das menschliche Gehirn über 10 Millionen Megabyte speichern kann.
©Jirsak/Shutterstock.com
Daher umfasst ein Megabyte nach ihren Metriken 1.048.576, also 2²⁰ Bytes. Big Player in der Technologiebranche wie Microsoft halten sich an diese Metrik, wenn sie ihre Computer-RAMs und zugehörigen Speicher entwickeln.
Da ein Megabyte relativ groß ist, wird es verwendet, um die Dateikapazität von Speichergeräten wie z Compact Discs, die heutzutage ca. 600-700 MB tragen. Andere kleine Dateien, wie Musik und kurze Videos, fallen ebenfalls in den Bereich der Dateigröße.
Gigabyte
Die nächste erläuterte Dateigröße ist das Gigabyte, abgekürzt als GB; es ist wohl die am häufigsten verwendete Dateigröße in der modernen Welt. Die meisten Spiele, Anwendungen und Speichergeräte fallen in diese Dateigröße. Das von Ihnen verwendete Smartphone hat wahrscheinlich zwischen 32 und 256 GB Speicherplatz.
Das Gigabyte ist wichtiger als ein Megabyte und ist die Dateigröße, die einem Terabyte vorausgeht. Ab dem Präfix „giga“ wird die Dateigröße vom Internationalen Einheitensystem als 10⁹ beschrieben, was 1 Milliarde Bytes entspricht.
Dieses Dezimalsystem setzt auch das Standardmaß auf 1.000 Megabyte und 1 Million Kilobyte. Nichtsdestotrotz geben die immer widersprüchlichen Binärsysteme an, dass ein Gigabyte 1.024 Megabyte entspricht. Dies entspricht 1.048.576 Kilobyte und 1.073.741.824 Byte, in Übereinstimmung mit der Leistung der beiden Berechnungen, die das System vorschreibt.
Terabyte
Wenn Sie mit großen Datenmengen umgehen oder einen leistungsstarken Laptop besitzen, sind Sie vielleicht schon auf ein Terabyte gestoßen oder haben zumindest davon gehört. Die Speicher-und Dateigrößeneinheit ist größer als ein Gigabyte, was 1.000 GB entspricht. Es wird als TB abgekürzt, was ein ziemlicher Zufall ist, da es ungefähr 1 Billion Bytes bedeutet.
Das binäre System, das in Speichersystemen als genauer angesehen wird, korreliert jedoch 1 Terabyte mit 1024 GB, 1.048.576 MB, 1.073.741.824 KB und 1.099.511.627.776 B. Dieser Vergleich zeigt, wie groß ein Terabyte an Dateigröße und Speicherplatz ist. Es ist für den Durchschnittsmenschen fast unmöglich, den Speicher zu erschöpfen.
Um die Sache ins rechte Licht zu rücken: Eine 1 TB große Datei, kumulierte Daten, passt auf etwa 720.000 Disketten und 1.400 CDs. Es ist ein Wunder, dass die meisten modernen Computer und Festplatten solche Informationsmengen speichern können.
Petabyte
Es ist schwer, sich eine größere Datei-und Speichergröße als Terabyte vorzustellen. Das Petabyte, abgekürzt als PB, ist eine verrückte Datenmenge, die je nach bevorzugtem System (ISU oder IEC) 1024 oder 1000 TB entspricht. In Bytes ausgedrückt ist das Petabyte 10⁵ B im Dezimalsystem und 2⁵⁰ im Binärsystem.
Es ist unmöglich, diese Datei oder diesen Speicher in ein einziges Gerät zu packen. Stattdessen wird es verwendet, um Daten zu quantifizieren, die in großen Computernetzwerken und Servern gespeichert sind. Interessanterweise ist ein Petabyte so groß wie der Speicher eines menschlichen Gehirns, das bis zu 2,5 PB an Informationen speichern kann.
Exabyte
Ein Exabyte ist größer als ein Petabyte, aber kleiner als ein Zettabyte. Es ist ein beeindruckend großer Datenspeicher und eine Dateigröße, die als EB abgekürzt wird. Wie alle Datei-und Speichergrößen umfasst ein einzelnes Exabyte Bytes, seine primären Speichereinheiten. Das ISU-System bedeutet, dass 1EB 10¹⁸B enthält.
Ein Exabyte ist groß genug, dass etwa 10.000 bis 100.000 Heimcomputer benötigt würden, um diese Datenmenge zu speichern.
©Milos Stojanovic/Shutterstock.com
Trotzdem gibt das genauere Binärsystem an, dass es 1024 PB enthält, was ist 2⁶⁰ Bytes. Dies ist eine beträchtliche Speichermenge, die den gesamten Musikkatalog aufnehmen kann, der jemals produziert wurde. Zur Perspektive: Sie können mehrere hunderttausend Jahre lang Musik aus einem Exabyte-Speicher abspielen, ohne die Songs zu erschöpfen.
Also, wo genau werden Exabytes verwendet? Genau wie beim Petabyte ist es unmöglich, die Exabyte-Kapazität in einem Gerät unterzubringen. Daher wird es verwendet, um die über mehrere Systeme übertragene Datenmenge zu quantifizieren.
Zettabyte
Abgekürzt als ZB, ist ein Zettabyte eine der am weitesten entwickelten Speicher-und Dateikapazitäten. Nach dem ISU-System gibt das Dezimalpräfix Zetta an, dass die Speicherkapazität 10²¹ Bytes entspricht. Andererseits bedeutet das Binärsystem, das Computer für ihre Berechnung verwenden, dass 1 ZB 2⁷⁰ Bytes entspricht. Diese Speicherkapazität ist so groß, dass die Daten der ganzen Welt nur wenige Zettabytes ausmachen.
Yottabyte
Die zuletzt erläuterte Dateigröße ist Yottabyte, die größte Speichermaßeinheit. Es ist eine fast unpraktische Speicher-und Dateigröße, da es ungefähr 10²⁴ Bytes oder 2⁸⁰ Bytes im Binärsystem enthält. Dies entspricht etwa 1 Billion Terabyte. Es ist unmöglich, diese Maßeinheit zu verwenden, da alle Daten der Welt nur wenige Zettabytes umfassen. Ein Yottabyte ist so groß, dass das nackte Gehirn es nicht erfassen kann.
Comparison of Different File Sizes
Conclusion
Es bleibt erstaunlich, dass Disketten bis 2010 noch relevant waren, heute aber praktisch unbrauchbar sind. Dies ist ein Beweis für unsere sich schnell entwickelnde Technologie und das Internet.
Es ist auch wahrscheinlich, dass das Yottabyte (derzeit die größte Speichermesseinheit) oder das vorgeschlagene Hellabyte in Zukunft von wichtigeren Metriken in den Schatten gestellt werden. Daher bietet das Verständnis jeder oben erläuterten Dateigröße eine Grundlage für die Kontextualisierung zukünftiger Speicherkapazitäten.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu jeder Dateigröße erklärt und verglichen
Was ist der Unterschied? zwischen binären und dezimalen Speichersystemen?
Während das binäre System hauptsächlich von Menschen in der Technologie-und Computerindustrie verwendet wird, wurde das binäre System vom International System of Units entwickelt, um die Einheitlichkeit zu fördern. Das Binärsystem verwendet zwei Ziffern (0 & 1), um Binärzahlen darzustellen, wie es Computer tun, und das Dezimalsystem verwendet zehn Ziffern (0-9).
Welches ist die häufigste Dateigröße?
Während es verschiedene Dateigrößen gibt, sind die gebräuchlichsten Kilobyte, Megabyte und Gigabyte. Die kleinen Dateien, die wir täglich verwenden, liegen im Bereich von Kilobyte und Megabyte, während Gigabyte die größeren Dateien darstellen, die wir verwenden, wie Anwendungen und Spiele.
Was ist kleiner als ein Byte?
Ein Bit ist kleiner als ein Byte. Ein Byte besteht aus 8 Bits, die zusammen die Speichereinheit bilden.
Woran hängt die Größe einer Datei fest?
Die Größe einer Datei hängt davon ab wie viel Platz es auf einem bestimmten Gerät einnimmt. Wenn es also 7 MB auf Ihrem Computer, Telefon oder einem anderen Gerät belegt, ist das seine Größe.
Gibt es eine größere Speichergröße als Yottabyte?
Es gibt derzeit keine Dateigröße größer als das Yottabyte. Es gibt jedoch Pläne, eine größere Speichergröße zu schaffen, die als Hellabyte bekannt ist.