Die Vivo V27-Serie, die bevorstehende Ergänzung des V-Serien-Portfolios des Unternehmens, wird in Kürze in Indien eingeführt. Vor einigen Tagen neckte das Unternehmen das Design des Telefons auf seiner offiziellen Website und deutete an, dass sein Debüt unmittelbar bevorstehe. Ein Startdatum muss der chinesische Smartphone-Hersteller jedoch noch bekannt geben. Inzwischen ist das angebliche Datum für den Start des kommenden Vivo V27 Pro in Indien jetzt online durchgesickert. Die Vivo V27-Serie wird voraussichtlich die Nachfolge der im September letzten Jahres eingeführten Vivo V25-Serie antreten.
Tipster Debayan Roy (Twitter @Gadgetsdata) hat das Startdatum des Vivo V27 Pro in Zusammenarbeit mit TheTechOutlook. Laut Roy wird das Unternehmen das V27 Pro Smartphone erst am 25. Februar in Indien vorstellen. In der Zwischenzeit sagt der Tippgeber, dass die anderen beiden Modelle der Serie – der Vivo V27 und der Vivo V27e – später auf den Markt kommen werden und es derzeit keine Informationen zu ihnen gibt.
Anfang dieser Woche neckte Vivo die Markteinführung des kommende Vivo V27-Serie über seinen Twitter-Account sowie seine Website. Der Teaser hat Enthusiasten und Kunden einen kleinen Vorgeschmack auf das hintere Design gegeben, das das Telefon in schwarzer Farbe mit abgerundeten Kanten und einer dreifachen Rückfahrkamera zeigt. Es ist auch mit einem ringförmigen LED-Blitz auf der Rückseite zu sehen. Außerdem zeigt der Teaser auf der linken Seite auch den Einschaltknopf und die Lautstärkewippen.
Während das Unternehmen noch keine Details zu den Spezifikationen und Funktionen des Smartphones preisgeben muss, deutete ein früheres Leck darauf hin, dass das Vivo V27 Pro mit dem neuen MediaTek Dimensity 8200 SoC betrieben wird.
Vivo V27 Pro wird als Nachfolger von Vivo V25 Pro auf den Markt kommen, das letztes Jahr im August mit einem MediaTek Dimensity 1300 SoC und Funtouch OS 12 auf den Markt kam. Es verfügt über ein 6,56-Zoll-AMOLED-Display und eine dreifache Rückfahrkamera mit 64 Megapixeln Sensor mit f/1.89 Blende und optischer Bildstabilisierung. Zur Hauptkamera gesellt sich ein 8-Megapixel-Weitwinkelobjektiv mit f/2.2-Blende und ein 2-Megapixel-Makroobjektiv mit f/2.4-Blende.
Affiliate-Links können automatisch generiert werden – Einzelheiten finden Sie in unserer Ethik-Erklärung.
Folgen Sie „TNGD“ auf Twitter, Facebook und Google News. Abonnieren Sie für die neuesten Videos zu Gadgets und Technik unseren YouTube-Kanal. p> Das Financial Stability Board der G20 wird sich nach dem Zusammenbruch der FTX mit unregulierter dezentraler Finanzierung befassen
Vorgestelltes Video des Tages
Der Apple HomePod ist zurück für die zweite Runde