Die HEOS-Lautsprecher wurden durch die Denon Home-Lautsprecher ersetzt, zu denen der Denon Home 150, der Denon Home 250 und der Denon Home 350 gehören. Alle drei Modelle können als eigenständige Lautsprecher oder mit anderen Modellen in einem Multi verwendet werden-Raumgestaltung. Mit der HEOS-App auf Ihrem Telefon steuern Sie es und können Musik aus Ihrem eigenen Netzwerk oder von Streaming-Diensten hören. Sie können dieses Produkt direkt bei Denons Website.

Der Denon Home 150 ist der kleinste Lautsprecher. Es ist etwa so groß wie das Harman Kardon Citation One und das Sonos One. Dieser Mono-Lautsprecher verfügt über zwei eingebaute Class-D-Leistungsverstärker, zwei Treiber (1 x 25-mm-Hochtöner und 1 x 89-mm-Tieftöner) und seine Abmessungen betragen 120 x 187 x 120 mm (BxHxT). Über der kleinen Spalte befinden sich drei Schaltflächen namens Quick Select, die Sie selbst programmieren können. Die unverbindliche Preisempfehlung für einen Denon Home 150 liegt bei 249 Euro.

Der Denon Home 250 ist das mittelgroße Modell der Serie. Dieser kabellose Wi-Fi-Stereolautsprecher verfügt über vier eingebaute Leistungsverstärker der Klasse D, vier Treiber (plus einen Passivradiator), zwei 19-mm-Hochtöner und zwei 100-mm-Tieftöner mit einem 133-mm-Passivradiator. Der Denon Home 250 ist 295 mm breit, 216 mm hoch und 120 mm tief. Es wiegt 3,7 Kilogramm. Die unverbindliche Preisempfehlung für den Denon Home 250 beträgt 499 Euro.

Der Denon Home 350 ist der letzte. Dieses größte Modell der Home-Serie ist auch ein kabelloser Stereolautsprecher mit sechs eingebauten Leistungsverstärkern der Klasse D, sechs Treibern, zwei 19-mm-Hochtönern und zwei 165-mm-Tieftönern. Dieses Modell liegt im mittleren Bereich, da es 2 50 mm hat. Das Gerät misst 380 mal 225 mal 180 Millimeter (BxHxT) und wiegt 6,3 Kilogramm. Die unverbindliche Preisempfehlung für den Denon Home 350 beträgt 699 Euro.

Denon Home 250 Test: Design

Der Denon Home 150 ist 7,4 Zoll hoch, 4,7 Zoll breit und 4,7 Zoll tief. Es wiegt 3,7 Pfund und hat einen mit Stoff umwickelten Umfang und eine glänzende Oberseite mit berührungsempfindlichen Bedienelementen, die auftauchen, wenn der Sprecher eine Hand in der Nähe wahrnimmt. Unten am Lautsprecher befindet sich eine kurze, dünne Status-LED. Wenn Alexa zuhört oder spricht, leuchtet eine zweite blaue LED in der Nähe der Oberseite des Lautsprechers hinter dem Stoff auf.

Die Rückseite des Lautsprechers hat einen Ethernet-Anschluss, einen 3,5-mm-Aux-Eingang und einen USB-Anschluss-Ein Port, der Musikdateien von einem externen Speicherlaufwerk lesen kann. Auf der Rückseite befindet sich außerdem eine Taste zum Koppeln mit Bluetooth, eine weitere Taste zum Verbinden mit einem Wi-Fi-Router über WPS und ein Befestigungsloch mit Gewinde. Der rechteckige Denon Home 250 ist viel größer und schwerer als sein kleinerer Bruder, der Denon Home 150.

Seine Abmessungen betragen 11,6 x 8,5 x 4,7 Zoll (B x H x T) und wiegen 8,2 Pfund. Wie das Home 150 ist auch das Home 250 aus Stoff gefertigt und verfügt über Touch-Bedienelemente auf seiner glänzenden Oberseite, die denen des Home 150 entsprechen. Sie erhalten auch die gleichen Tasten und Eingaben auf der Rückseite, aber das Home 250 hat eine Tiefe , geformter Griff anstelle des Gewindelochs des Home 150.

Der Denon Home 150 hat zwei Treiber: einen Hochtöner mit einer 25-mm-Membran und einen Tiefmitteltöner mit einer 89-mm-Membran. Jeder Treiber hat seinen eigenen Klasse-D-Verstärker. Der Home 250 hingegen verfügt über zwei 19-mm-Hochtöner, zwei 100-mm-Tieftöner und einen 133-mm-Passivstrahler für insgesamt vier Treiber. Mit seinen vier Treibern, von denen jeder über einen eigenen Class-D-Verstärker verfügt, kann der Home 250 wie der Home 150 Stereoklang erzeugen (zumindest auf dem Papier), während der Home 150 nur Mono kann.

Denon Home 250 Test: Funktionen

Sie haben einen viele Optionen, um Sound in das Home 250 zu bringen. Dualband-WLAN, AirPlay 2 und Bluetooth 4.2 sind ebenfalls enthalten, und mit der HEOS-App von Denon können Sie eine Verbindung zu vielen Musik-Streaming-Diensten herstellen. Die App umfasst Spotify, Amazon Music, Tidal, Deezer, Napster und SoundCloud und kann auch Musik vom Steuergerät oder von Musikservern im lokalen Netzwerk wiedergeben.

Die physischen Eingänge gehen an ein Ethernet Buchse, einen USB-Eingang und eine analoge 3,5-mm-Buchse. Diese befinden sich unten auf der Rückseite des Gehäuses, zusammen mit dem Netzanschluss und Tasten zum Koppeln des Bluetooth und zum ersten Mal zum Verbinden mit Ihrem Heimnetzwerk. Sobald die Musik an Bord ist, kümmert sich ein 24bit/192kHz DAC darum. Dieser DAC kann unter anderem WAV, FLAC, ALAC und DSD 2,8/5,6 MHz verarbeiten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Home 250 nur Hi-Res-Audio, das sich im Netzwerk oder auf einem USB-Speichergerät befindet, vollständig wiedergibt.

Wenn Sie die HEOS-App verwenden, um einige MQA-betriebene Tidal zu streamen Masters-Inhalte werden beispielsweise vom Denon in ein viel einfacheres 16-Bit/44,1-kHz-Format umgewandelt. MQA-Dateien können auch beim Streaming über Bluetooth vollständig wiedergegeben werden, wodurch HEOS etwas weniger nützlich ist, als es sein könnte.

Sobald die digitalen Informationen in analoge umgewandelt wurden, werden sie durch zwei 19-mm-Hochtöner gesendet, zwei 102-mm-Tiefmitteltöner und ein passiver 133-mm-Bassradiator in der Vorder-und Rückseite des Gehäuses. Denon möchte, dass der Home 250 echten Stereoklang erzeugt, daher sind die beiden Hochtöner nach außen abgewinkelt, um den Klang so weit wie möglich zu verteilen. Jeder der vier Treiber in der Front wird von einem eigenen Class-D-Verstärker angetrieben. Laut Denon summieren sich alle Verstärker auf 80 Watt Leistung.

Denon Home 250 Test: Leistung

Da ich geduldig darauf gewartet habe, dass Alexa ihr Debüt auf den Home-Lautsprechern von Denon gibt, hatte ich die Denon Home 150 und 250 in meiner Küche bzw. Wohnzimmer für Monate. Ich habe auch einen HEOS-fähigen Denon A/V-Receiver unten in meinem Heimkino, also hatte ich viele Möglichkeiten, sie alle zusammen zu gruppieren, unterschiedliche Musik in drei separaten HEOS-Zonen abzuspielen und Audio über AirPlay 2 zu ihnen zu streamen.

Aus praktischer Sicht haben die Home 150 und 250 wie Champions funktioniert, ohne eine einzige Unterbrechung oder Schluckauf. Beide Lautsprecher sind mit der Zeit etwas eingestaubt, vor allem mein Denon Home 250 Testgerät, das in der Ecke meines Esszimmers auf dem Boden stand und oft von einem Roomba angestoßen wurde (sorry Denon!). Aber mit Hilfe eines Mikrofasertuchs sahen beide Lautsprecher großartig aus, und der Home 250 zeigte keine Anzeichen dafür, dass er von einem Roboterstaubsauger verwendet wurde.

Noch wichtiger ist, dass der Denon Home 150 und 250 großartig klangen, obwohl die Leute mit unterschiedlichem Geschmack kann sich anders anfühlen. Wie andere Denon-Soundbars, die wir ausprobiert haben, haben die Home 150 und 250 einen süßen, goldenen Klang mit vielen High-End-Details und tiefen, zufriedenstellenden Bässen. Im Vergleich zu einem Sonos-Wireless-Speaker fehlte es den Denon Homes allerdings etwas im Mittelfeld. Das macht Sinn, da sowohl der Home 150 als auch der Home 250 Hoch-und Tieftöner, aber keine Mitteltöner haben.

Trotzdem machen sowohl der Home 150 als auch der Home 250 viel Spaß beim Hören, und ich denke, beide hat einen Sound, der ein breites Publikum ansprechen wird. Wenn wir uns für einen Moment auf das Home 150 konzentrieren, klingt Bruce Springsteens „The Ghost of Tom Joad“ (über die HEOS-App von Tidal gestreamt) klar und warm, während Billie Eilishs „Oxytocin“ zufriedenstellend gehaucht und druckvoll war, und für einen kleinen Lautsprecher, es kann wirklich die Lautstärke aufdrehen.

Abschlussworte

Wenn der Denon Home 250 mit den Sprachassistenten herausgekommen wäre, die später in diesem Jahr hinzugefügt werden sollten, wäre die Antwort ein klares Ja. Der mittelgroße Denon-Lautsprecher ist teuer, aber er hat eine hervorragende Konnektivität und macht einen großen, kräftigen Sound, der Ihr Zuhause füllen kann. Aber ohne den Sprachassistenten ist es schwer, nicht woanders hinschauen zu wollen. Zum Beispiel ist der Sonos Move ein Multiroom-Lautsprecher, der großartig klingt und sowohl mit Alexa als auch mit Google Assistant funktioniert. Das Beste daran ist, dass es 50 £ weniger kostet.

Wenn Sie ein iPhone haben, können Sie den Apple Home Pod für nur 200 £ bekommen, was bedeutet, dass Sie zwei kaufen, sie in Stereo betreiben und immer noch Geld übrig haben. Auch wenn es weder Google Assistant noch Alexa hat, tut es der Denon auch nicht. Schade, denn der Denon Home 250 macht nicht viel falsch, aber es gibt andere Produkte, die für weniger Geld mehr leisten. Wenn die Firmware später in diesem Jahr herauskommt, werden wir diese Bewertung aktualisieren, und ich hoffe, dass ich einen weiteren Stern hinzufügen kann.

By Kaitlynn Clay

Ich arbeite als UX Experte. Ich interessiere mich für Webdesign und Nutzerverhaltensanalyse. An meinen freien Tagen besuche ich immer das Kunstmuseum.