Tesla Model S hat die EV-Revolution (Elektrofahrzeug) auf dem Automarkt eingeführt und jetzt das neu eingeführte 2023 Tesla Model S. Es bietet größere Reichweiten, ein Limousinen-ähnliches Fließheck, erstklassige Leistung und mehr. Das neue Modell bietet einen höheren Preis, der aufgrund seines mittelluxuriösen Interieurs oder Designs möglicherweise nicht für alle geeignet ist. Aber in letzter Zeit haben einige Tesla Model S EV nicht aufgeladen oder in einigen Fällen Probleme mit dem Aufladen, was frustrierend ist.

Es wird für jeden Besitzer eines Elektroautos zu einem Albtraum, wenn das Problem mit dem Aufladen der Batterie auftritt oder das Problem sogar nicht aufgeladen wird. Immer wenn Sie zur nächsten Ladestation gehen und feststellen, dass sie nicht lädt oder aus einem unerwarteten Grund aufhört zu laden. Je nachdem, wie viel Batterieladung Ihr Elektrofahrzeug noch hat, könnten Sie beim Fahren oder unterwegs in Schwierigkeiten geraten. Nun, es könnte ein paar mögliche Gründe dafür geben.

Fix: Tesla Model S lädt nicht oder hat den Ladevorgang gestoppt

Als wir nun über die möglichen Gründe für das Problem sprechen, dass Tesla Model S EV nicht aufgeladen wird, haben wir Ihnen einige davon zur Verfügung gestellt. Es sieht so aus, als ob vorübergehender Systemfehler bei Tesla, Konflikte mit dem Tesla-Ladegerät, keine Masseverbindung im Wandanschluss, möglicher Erdschluss, zu hohe oder zu niedrige Eingangsspannung, falsche Eingangsverdrahtung zum Wandanschluss, Tesla-Auto wird nicht erkannt, das Ladekabel am Anschluss feststeckt usw. können Gründe sein.

Glücklicherweise haben wir alle möglichen Problemumgehungen für Sie erwähnt, die sich als nützlich erweisen sollten, um ein solches Problem zu lösen. Lassen Sie uns jetzt, ohne weitere Zeit zu verschwenden, loslegen.

1. Starten Sie Ihr Tesla Model S neu

Zunächst sollten Sie überprüfen, ob Ihr Tesla Model S EV technische Störungen aufweist oder nicht. Es wird empfohlen, Ihr Elektrofahrzeug neu zu starten, um vorübergehende Systemprobleme zu beheben, da Konflikte mit (einer digitalen Computerkomponente im Fahrzeug) manchmal nützlich sein können. Befolgen Sie dazu die nachstehenden Schritte.

s Parken Sie Ihr Tesla Model S EV > Lassen Sie den Fuß auf der Bremse. Drücken und halten Sie jetzt beide Scrollradtasten am Lenkrad. Halten Sie die Taste bis zu 10 Sekunden gedrückt, um den mittleren Bildschirm neu zu starten. Warten Sie, bis der Bildschirm neu gestartet wird, und Sie können dann wieder fahren oder aufladen.

2. Überprüfen Sie das Tesla-Ladegerät

Manchmal können Konflikte mit dem Tesla-Ladegerät an der Ladestation auch mehrere Probleme während des Ladevorgangs auslösen. Kraftstoffbetriebene Fahrzeuge haben solche Probleme nicht. Stellen Sie sicher, dass Sie das Tesla-Ladegerät überprüfen, da jede Art von Verbindungsproblem oder Fehlfunktion Sie stören kann.

3. Unzureichende Erdung

Eine ordnungsgemäße Verkabelung oder Erdung der Steckdose kann hilfreich sein, wenn ein Problem mit der unzureichenden Erdung im Wandanschluss erkannt wird. Stellen Sie sicher, dass es von einem Elektriker ordnungsgemäß überprüft und repariert wird, unabhängig davon, ob es geerdet ist oder nicht.

4. Wandsteckverbinder GFCI ausgelöst

Falls ein Erdschluss mit dem Wandsteckverbinder vorliegt, trennen Sie ihn und versuchen Sie es erneut oder verwenden Sie ein anderes Gerät, um die Probleme mit dem GFCI-Auslöser des Wandsteckverbinders zu beheben. Manchmal kann der Strom durch einen unsicheren Pfad lecken, was mehrere Probleme beim Laden auslösen kann. Sie sollten den Ladevorgang erneut versuchen, indem Sie den Wandanschluss vom Fahrzeug trennen und wieder anschließen.

Wenn das Problem weiterhin besteht, stellen Sie sicher, dass Sie den Leistungsschalter bei der Wartung des Wandanschlusses ausschalten. Warten Sie dann etwa 10 Sekunden und schalten Sie den Leistungsschalter ein. Anschließend können Sie versuchen, den Wandanschluss wieder mit dem Fahrzeug zu verbinden.

5. Auf Wandanschluss prüfen

Die Chancen stehen gut, dass es ein Problem mit der Hardware des Wandanschlusses gibt, wie z. und mehr. So beheben Sie das Problem:

Sie sollten versuchen, aufzuladen, indem Sie den Wandstecker erneut vom Fahrzeug trennen und wieder anschließen. Wenn das Problem weiterhin besteht, stellen Sie sicher, dass Sie den Schutzschalter für den Wandanschluss ausschalten > etwa 10 Sekunden warten > den Schutzschalter wieder einschalten > Sobald Sie fertig sind, versuchen Sie, den Wandanschluss wieder mit dem Tesla Model 2 EV zu verbinden. Wenn das Problem weiterhin besteht, sollten Sie einen Elektriker anrufen, um zu überprüfen, ob alle Kabel richtig angeschlossen und festgezogen sind oder nicht. Stellen Sie sicher, dass Sie dies gemäß der Bedienungsanleitung tun. Sobald Ihr Elektriker alle Arbeiten abgeschlossen und die Steckdose wieder mit Strom versorgt hat, versuchen Sie erneut, das Elektrofahrzeug aufzuladen. Wenn das Problem weiterhin besteht, müssen Sie den Wandanschluss warten.

6. Eingangsspannung zu hoch oder zu niedrig

Es kann auch sein, dass die Eingangsspannung irgendwie zu hoch oder zu niedrig ist. Wenden Sie sich daher an einen Elektriker, um die erforderliche Spannung am Leistungsschalter sicherzustellen.

7. Falsche Eingangsverdrahtung zum Wandanschluss

Manchmal kann ein Problem mit der falschen Eingangsverdrahtung zum Wandanschluss das Ladeproblem im Tesla Model S EV auslösen. Es ist auch möglich, dass der Leitungsdraht und der Neutralleiter vertauscht sind. In diesem Fall müssen Sie die Verkabelung zwischen dem Wandstrom und dem Wandanschluss korrekt installieren, indem Sie Ihren Elektriker konsultieren.

8. Problem mit dem Wandanschluss

Es ist auch durchaus möglich, dass das Hardwareproblem mit dem Wandanschluss irgendwie das Problem „Tesla Model S lädt nicht“ oder „Ladevorgang beendet“ auslöst. Entweder das Schütz funktioniert nicht, der Selbsttest des internen Erdschlussüberwachungsschaltkreises schlägt fehl, der Temperatursensor ist getrennt, andere Probleme mit Hardwarekomponenten usw. können mögliche Gründe für ein solches Problem sein. Um das Problem zu beheben, können Sie die folgenden Schritte ausführen.

Versuchen Sie, das Elektrofahrzeug aufzuladen, indem Sie den Wandstecker vom Fahrzeug trennen und wieder anschließen. Wenn das Problem weiterhin besteht, schalten Sie den Schutzschalter für den Wandanschluss AUS > Warten Sie etwa 10 Sekunden und schalten Sie den Schutzschalter wieder EIN > Versuchen Sie dann erneut, den Wandanschluss an das Elektrofahrzeug anzuschließen. Wenn Sie das Problem immer noch stört, wenden Sie sich an einen Elektriker, um zu überprüfen, ob alle Kabel ordnungsgemäß angeschlossen und gemäß den Anweisungen in der Installationsanleitung des Wandanschlusses festgezogen sind. Sobald Ihr Elektriker alle Arbeiten abgeschlossen und die Stromversorgung der Wandsteckdose wiederhergestellt hat, versuchen Sie, das Fahrzeug aufzuladen, indem Sie die Wandsteckdose wieder an das Elektrofahrzeug anschließen. Zu guter Letzt müssen Sie den Wandanschluss warten, damit er funktioniert.

9. Wandanschluss zu heiß

Falls der Wandanschluss aufgrund des Übertemperaturschutzes zu heiß wird, können Sie Ihr Elektrofahrzeug möglicherweise nicht aufladen.

Es wird empfohlen, dies zu überprüfen wenn die Wandsteckdose nicht verdeckt ist und keine Wärmequelle in der Nähe ist, die Sie beim Laden stört. Wenn das Problem bei normalen Umgebungstemperaturen (unter 100 °F oder 38 °C) weiterhin besteht, müssen Sie einen Elektriker rufen.

10. Das Auto erkennt das Ladegerät nicht

Beim Tesla Model S EV kann es häufig zu Ladeproblemen kommen, wenn das Ladegerät im falschen Winkel angeschlossen wird oder das Ladekabel verschmutzt/feucht ist. Manchmal kann es vorkommen, dass der Ladeanschluss physisch beschädigt ist. Sie können die folgenden Schritte ausführen, um das Ladegerät zu erkennen.

Trennen Sie das Ladekabel vom Ladeanschluss. Schließen Sie nun die Ladeklappe > Starten Sie Ihren Ladevorgang erneut. Wenn das Problem dadurch nicht behoben wird, können Sie versuchen, nach Schmutz/Staub zu suchen, der möglicherweise in das Kabel oder den Anschluss gelangt ist. Entfernen Sie das Kabel vom Anschluss und versuchen Sie, es erneut anzuschließen. Eine andere Sache, die Sie tun sollten, ist einfach Ihren Tesla Model S EV neu zu starten, indem Sie die beiden Tasten am Lenkrad gedrückt halten und einige Sekunden warten, bis Sie neu starten. Im schlimmsten Fall kann der Ladeanschluss physisch beschädigt oder defekt sein. Sie benötigen einen Ersatz oder eine Reparatur, indem Sie sich an den Tesla-Kundendienst wenden.

11. Das Ladekabel steckt im Ladeanschluss fest

Das Ladekabel kann in manchen Fällen aufgrund eines unerwarteten Fehlers im Ladeanschluss stecken bleiben. In diesem Fall können Sie die folgenden Schritte ausführen, um das Problem zu beheben.

Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie auf dem Bildschirm auf „Ladeanschluss entsperren“ im Inneren des Tesla Model S EV-Autos gedrückt haben. Bei Teslas eigenen Ladegeräten befindet sich am Ladekabel ein kleiner Knopf, der gedrückt werden kann, um die Verriegelung manuell zu öffnen. Sie können auch die Sprachbefehle verwenden, indem Sie „Ladeanschluss öffnen“ oder „Ladeanschluss schließen“ sagen, was sehr nützlich sein kann. Falls die oben genannten Methoden nicht funktionieren, öffnen Sie den Kofferraum > Auf der linken Seite befindet sich eine kleine Notklappe > Sie müssen an der Klappe ziehen, um den Ladeanschluss manuell zu öffnen, und das Kabel wird ganz einfach gelöst.

12. Probleme mit dem Sicherungskasten

Manchmal funktionieren Elektrofahrzeuge aufgrund von Konflikten mit dem Sicherungskasten nicht. Sie müssen eine Sicherung ersetzen, anstatt den ganzen Motor auszutauschen. Immer wenn ein Stromstoß oder eine Stromspitze durch das Tesla Model S EV kommt, kann dies zu Problemen führen und Ihr EV wird nicht richtig aufgeladen oder getrennt.

13. Physisch beschädigter Akku

.parallax-ad-container{position:relative;width:100%;height:320px;margin:0 auto;overflow:hidden}.parallax-ad{position:absolute!important;top:0 !wichtig;links:0!wichtig;Breite:100%!wichtig;Höhe:100%!wichtig;Rand:0!wichtig;Rand:0!wichtig;Auffüllung:0!wichtig;clip:rect(0,auto,auto ,0)!wichtig}.parallax-ad>iframe{position:fixed;top:130px;height:100%;transform:translateX(-50%);margin-left:0!important}.ad-label{font-Familie:Arial,Helvetica,serifenlos;Schriftgröße:.875rem;Farbe:#8d969e;Textausrichtung:Mitte;Auffüllung:1rem 1rem 0 1rem}

Eine weitere Sache, die Sie tun sollten Überprüfen Sie den physisch beschädigten Akku in Ihrem Tesla Model S EV, der möglicherweise Probleme beim Laden hat. Wenn die Batterie physisch beschädigt ist oder die Flüssigkeit ausgeht, müssen Sie die Batterie ersetzen.

14. Ihr Strom ist ausgefallen

Es ist durchaus möglich, dass bei Ihnen zu Hause der Strom ausgefallen ist, was auch als Lastabwurf bezeichnet wird. Nun, in diesem unerwarteten Szenario, wenn Sie Ihr Elektrofahrzeug aufladen möchten, wird es schwierig genug sein. Wenn Sie also nicht zu Hause sind und das Ladegerät vor einiger Zeit angeschlossen haben, überprüfen Sie unbedingt, ob der Strom verfügbar ist oder nicht.

15. Der Leistungsschalter wird ausgelöst

Nun, Sie können auch in ein unerwartetes Problem geraten, bei dem der Leistungsschalter des Tesla Model S EV aus irgendeinem Grund ausgelöst wird. Es schaltet sich also aus, und Sie sollten überprüfen, welcher Stromkreis von der Steckdose gespeist wird, wenn Sie ein Ladegerät der Stufe 1 an Ihrem Elektrofahrzeug haben. Wenden Sie sich unbedingt an einen Elektriker, um die Verkabelung zu überprüfen und den Leistungsschalter zu reparieren.

16. Bezahlen Sie für den Tesla Supercharger

Wenn Sie einen Tesla Supercharger nutzen, müssen Sie für den Service bezahlen, da der Supercharger nicht völlig kostenlos ist. Tesla-Nutzer müssen die damit verbundene Gebühr für das Ladegerät bezahlen. Andernfalls können Sie nicht mit dem Aufladen beginnen.

Die höchste Stufe für schnelleres Aufladen beträgt 1,35 $ pro Minute. Die Ladepreise erfahren Sie rund um die Ladestation. Prüfen Sie also vor dem Aufladen genau und zahlen Sie entsprechend.

17. Sie verwenden den Batterieladebegrenzer

Viele Berichte behaupten, dass der Batterieladebegrenzer ein Grund für das Problem sein kann, dass EV nicht geladen werden. Wenn Sie Ihr Tesla Model S EV viel aufladen, besteht die Möglichkeit, dass die Batterie schneller leer wird. Um die Akkuleistung beträchtlich zu halten, könnten Sie also einen Akkuladebegrenzer verwenden.

Wenn Sie nun die Ladekapazität Ihres Tesla jeden Tag auf 100 % aufladen, wird er den Ladevorgang nach dem Aufprall begrenzen 75%-80%. Obwohl es derzeit keine spezifischen Einstellungen zum Zurücksetzen oder Anpassen der Batterieladebegrenzung bei Tesla gibt, können Sie die Ladebegrenzung mit einem intelligenten EV-Ladegerät (falls vorhanden) anpassen.

18. Der Chip ist ausgebrannt

Es gibt einige Gerüchte, dass eine Reihe von Chips in den Tesla-Elektrofahrzeugen ausgebrannt sind, und Ihr Tesla Model S EV ist möglicherweise keine Ausnahme (im schlimmsten Fall). Daher sollten Sie dasselbe Problem auch selbst überprüfen oder einen Techniker beauftragen. Es könnte der Flash-Speicherchip sein, der mit MultiMediaCard (eMMC) integriert wurde.

Irgendwie brennt der Chip aufgrund von Überhitzung und Überlastung durch. Sobald der Chipsatz durchgebrannt ist, verhält sich das Elektrofahrzeug seltsam und stoppt den Ladevorgang oder lässt den Ladevorgang nicht richtig zu.

19. Wenden Sie sich an den technischen Support von Tesla

Wenn keine der Problemumgehungen hilfreich ist, stellen Sie sicher, dass Sie den technischen Support von Tesla kontaktieren um eine bessere und schnellere Auflösung zu erhalten. In den meisten Fällen können auch Konflikte mit der Software oder der elektrischen Komponente den Ladevorgang des Elektrofahrzeugs stoppen. Sie sollten den telefonischen technischen Support unter 1-888-518-3752 bevorzugen. Rufen Sie an und sprechen Sie mit einem Support-Mitarbeiter, um Ihr spezifisches Problem zu beschreiben.

Andernfalls können Sie den Tesla-Support über die Tesla Mobile App kontaktieren und einen Termin mit einem Techniker vereinbaren. Diese Methode soll Ihnen dabei helfen, den nicht geladenen Akku oder die Probleme mit dem unterbrochenen Ladevorgang Ihres Tesla Model S EV zu beheben.

Das war’s, Leute. Wir gehen davon aus, dass dieser Leitfaden für Sie hilfreich war. Für weitere Fragen können Sie unten einen Kommentar abgeben.

By Maxwell Gaven

Ich habe 7 Jahre im IT-Bereich gearbeitet. Es macht Spaß, den stetigen Wandel im IT-Bereich zu beobachten. IT ist mein Job, Hobby und Leben.