Das Austrian Audio Hi-X25BT ist ihr bisher „Mainstream“-Produkt. Es ist derzeit der einzige Bluetooth-Kopfhörer in der Reihe, aber im Gegensatz zu seinen Konkurrenten hält es die Anzahl der Funktionen niedrig und konzentriert sich auf Klangqualität zu einem erschwinglichen Preis. Angesichts der Tatsache, dass jeder verrückt nach drahtlosen Kopfhörern zu sein scheint, könnte man meinen, dass kabelgebundene Kopfhörer auf dem Vormarsch sind, insbesondere am billigeren Ende des Marktes.

Austrian Audio Hi-X25BT: Beschreibung

Aber wir glauben nicht, dass diese Ideen jemals in den Fluren der Wiener Zentrale von Austrian Audio zu hören sein würden. Hi-X ist die erste kabelgebundene Kopfhörerserie des Unternehmens. Es wurde von Leuten gestartet, die früher bei AKG gearbeitet haben. Sie können dieses Produkt direkt bei Amazon kaufen. Wir haben die teureren Hi-X55-Kopfhörer gehört, gemocht und ihnen fünf Sterne gegeben, aber die Austrian Audio Hi-X15 sind die ersten budgetfreundlichen Kopfhörer, die wir von der Marke gehört haben.

Trotzdem Ein kurzer Blick zeigt, dass diese kabelgebundenen Over-Ear-Kopfhörer nicht billig aussehen oder sich billig anfühlen. Ihr Design und ihre Verarbeitung lassen viele ihrer Konkurrenten billig und billig aussehen. Wenn die richtigen Metallscharniere verwendet werden, lässt sich ein Kopfhörer ordentlich und einfach zusammenklappen. Sie können sie auch in der mitgelieferten Tragetasche verstauen, um sie vor Stößen und Kratzern zu schützen.

Austrian Audio Hi-X25BT: Vor-und Nachteile

Vorteile

Klarer, präziser und einfühlsamer Klang Angenehmer TragekomfortLange AkkulaufzeitStarke kabellose VerbindungGute Wiedergabequalität.

Nachteile

Könnte eine noch längere Akkulaufzeit für den Einsatz auf Reisen haben.Benötigt viel EinlaufzeitErfordert Partnerschaft mit geeigneter ElektronikDurchschnittliche passive IsolationSpärlicher Funktionsumfang

Austrian Audio Hi-X25BT: Spezifikationen

Frequenzbereich12Hz – 24kHzEmpfindlichkeit113dBImpedanz25 OhmKabellänge1,4mAnschluss3,5mmGewicht255g

Austrian Audio Hi-X25BT: Design

Der einzige Unterschied zwischen dem Hi-X25BT und dem Gaming-Headset PG16 von Austrian Audio besteht darin, dass das Hi-X2 5BT sind etwas weniger rot und haben kein Boom-Mikrofon. Das Stirnband ist weich und flexibel genug, um auf eine Vielzahl von Köpfen zu passen, aber die Mitte ist steif, um sicherzustellen, dass es sich nicht aus der Form dehnt. Ich mag das rot-schwarze Finish. Das Rot sieht anders aus als alle anderen schwarzen Kopfhörer auf dem Markt, aber etwas mehr Weiß, wie beim X15-Modell, wäre schön gewesen. Ich war mir nicht sicher, was mich erwarten würde, aber die Ohrmuscheln sind größer als ich dachte.

Sie haben einen schönen großen Platz für die Ohren und die Ohrpolster mit langsamer Retention sind sehr weich. Ich kann die Kopfhörer einige Stunden am Stück tragen, ohne Schmerzen zu verspüren, da das Kopfband angezogen oder gelockert werden kann. Mir gefällt nicht, wie gut der Hi-X25BT Geräusche von der Außenwelt ausblenden kann. Obwohl die Kopfhörer gut in der Hand liegen, können sie den Lärm, den ich auf dem Weg zur Arbeit höre, nicht ganz ausblenden. Zu Hause, wo es nicht viel Lärm gibt, fand ich sie nützlich, was Sinn macht.

In Zügen kamen einige Geräusche durch, aber nicht genug, um jemanden zu stören. In Londons belebten Straßen drang jedoch oft Lärm durch, was es schwierig machte, zu hören, was gespielt wurde, ohne die Lautstärke zu erhöhen. Die Touch-Steuerung ist das Aufregendste am Hi-X25BT. An der rechten Hörmuschel befinden sich Tasten zum Abspielen von Musik, zum Überspringen von Titeln, zum Einstellen der Lautstärke und zum Einschalten eines Sprachassistenten.

Die Bedienelemente sind sehr empfindlich, was mir normalerweise gefällt, weil ich lieber Bedienelemente hätte die empfindlich sind als solche, die es nicht sind. Sie sind jedoch so empfindlich, dass selbst die kleinste Berührung die Lautstärke erhöht oder die Wiedergabe stoppt. Die Kopfhörer können zusammengeklappt werden, und es gibt eine Tasche, um sie sicher aufzubewahren. Die Austrian Audio-Website nennt die Tasche einen Fall, aber es ist eher eine Tasche.

Komfort und Isolation

Wie bei den anderen Kopfhörern von Austrian Audio sehen die Ohrmuscheln klein aus, aber überraschenderweise haben die Ohrpolster ein Loch in der Mitte, das perfekt zu meinen Ohren passt. Wenn ich sie trage, berühren meine Ohren nichts, daher stört mich die Größe des Lochs im Ohrpolster nicht allzu sehr.

Wenn sie getragen werden, sind es der Hi-X25BT und der Hi-X15 nicht zu schwer. Das Hi-X25BT wiegt 270 g und das Hi-X15 wiegt 255 g. Wenn ich die Kopfhörer trage, trägt der Schaumstoff oben auf dem Kopfband auch dazu bei, dass keine heißen Stellen auf meinem Kopf entstehen.

Obwohl sie gut sitzen, bleiben sie an Ort und Stelle, weil Die Ohrmuscheln bewegen sich und im Kopfband befindet sich Federstahl. Auch wenn keines der beiden Kopfhörer über Geräuschunterdrückungsfunktionen verfügt, macht das geschlossene Design beider Kopfhörer sie gut, um Geräusche im Allgemeinen zu blockieren. Wenn ich sie trage, kann ich einige Hintergrundgeräusche hören, aber wenn die Musik beginnt, kann ich nicht viel von dem hören, was um mich herum vor sich geht.

Austrian Audio Hi-X25BT: Klangqualität

Insgesamt hat der Hi-X25BT den gleichen mittenlastigen Klang wie das Hi-X15. Überraschenderweise fand ich den Gesamtklang dieser Kopfhörer runder. Das lag auch daran, dass die Teile des Hi-Bass X25BT mehr Platz einnahmen, als ich mir gewünscht hätte. Bei diesem Modell waren auch die Subbass-Sounds deutlicher wahrnehmbar. Auch die starken Mitten und die klaren Unterschiede zwischen ihnen machen es einfach, das Gesagte zu verstehen.

Dies ist hilfreich, wenn Sie Popmusik oder Hörbücher hören, aber es ist auch hilfreich, wenn Sie Filme ansehen. Je nach Audioproduktion kann es aber auch zu viel des Guten sein. Das Ausgangssignal kann etwas schärfer werden, ohne dass Stimmen oder Gesang zischen oder „lispeln“. Oberhalb dieser Frequenzen klingt der Kopfhörer in den Höhen super und im Superhochtonbereich deutlich offener als manch anderer Bluetooth-Kopfhörer in dieser Preisklasse.

Auch wenn das Klangbild fast das gleiche ist wie bei einer drahtlosen Übertragung, wirken die Bassparts bei einer Kabelverbindung weniger komprimiert und damit etwas weniger laut. Auch die Wiedergabe ist kabelgebunden etwas leiser als über Bluetooth. Der Austrian Audio Hi-X25BT schirmt Geräusche von außerhalb der Ohrmuscheln ziemlich gut ab. Auf die gleiche Weise sickert immer noch ziemlich viel Signal durch die geschlossenen Ohrmuscheln.

Austrian Audio Hi-X25BT: Batterielebensdauer

Auf dem Datenblatt hat der Hi-X25BT eine beeindruckende Akkulaufzeit von 30 Stunden, was bedeutet, dass er für a ganztägig und mehr. Damit eignet sich der Hi-X25BT perfekt für Langstreckenflüge. Basierend auf meinen Tests denke ich, dass das HI-X25 die angegebene Akkulaufzeit erreichen kann. Ich denke, das liegt zum Teil daran, dass der SBC-Codec weniger Strom verbraucht als andere Codecs.

Abschluss

Ein gutes Paar kabelloser Kopfhörer mit klarem und präzisem Klang, einer langen Akkulaufzeit und ein gutes Maß an Komfort. Die Austrian Audio Hi-X25BT sind nicht die Besten, um mit der Hektik des Alltags fertig zu werden, da sie nicht so viele Funktionen haben wie andere Optionen in ihrer Preisklasse.

FAQs

Ist Austrian Audio eine gute Marke?

Austrian Audio hat viel Beifall, Schmeichelei und jede Menge Auszeichnungen für seine neumodische Hi-X-Kopfhörerlinie auf Profiniveau erhalten. Ihr Flaggschiff, das Hi-X65, gewann auf der NAMM 2022 einen prestigeträchtigen TEC Award, derselbe Gong, für den sein Bruder der oberen Mittelklasse, das Hi-X55, bereits 2020 nominiert wurde

Are Austrian Audio Kopfhörer gut?

Diese Kopfhörer haben eine geschlossene Rückseite und gehen über die Ohren. Sie sind sehr bequem und halten Außengeräusche ab. Aus diesem Grund eignen sie sich hervorragend zum Nachverfolgen, Üben und Zuhören an lauten Orten. Sie haben auch ein 44-mm-Hi-X-Treiberdesign, wodurch sie sehr gut funktionieren.

Was ist die höchste verfügbare Audioqualität?

Das beste Audiodateiformat ist eines, das dies nicht tut. keinen Ton verlieren. Einige davon sind FLAC, WAV und AIFF. Diese Dateien werden „Hi-Res“ genannt, weil ihre Qualität besser oder gleich der einer CD ist.

Welche Marke ist Österreichs wertvollste?

In Bezug auf den Wert, Unter den österreichischen Unternehmensmarken gab es 2022 nur einen klaren Sieger. Die österreichische Energy-Drink-Marke Red Bull war mehr als fünfmal so viel wert wie im November

By Kaitlynn Clay

Ich arbeite als UX Experte. Ich interessiere mich für Webdesign und Nutzerverhaltensanalyse. An meinen freien Tagen besuche ich immer das Kunstmuseum.