© thinkhubstudio/Shutterstock.com
Nebenläufigkeit und Parallelität sind zwei grundlegende Konzepte in der Informatik, die oft erklärt werden müssen.
Parallelität bezieht sich auf die Fähigkeit, mehrere Berechnungen gleichzeitig auszuführen, was unter Verwendung einer einzigen Verarbeitungseinheit erreicht werden kann. Dies wird durch Verschachtelung von Prozessen auf der Zentraleinheit (CPU) oder Kontextwechsel erreicht, was die Menge der auf einmal erledigten Arbeit erhöht.
Parallelität hingegen beinhaltet die gleichzeitige Ausführung mehrerer Berechnungen, die mit einer einzigen Verarbeitungseinheit nicht bewerkstelligt werden können. Parallelität erfordert mehrere Zentraleinheiten (CPUs), um den Durchsatz und die Rechengeschwindigkeit des Systems zu erhöhen. Darüber hinaus verwendet dieser Ansatz einen deterministischen Kontrollflussansatz mit einfacherer Fehlerbehebung als Parallelität.
Parallelität bezieht sich auf die gleichzeitige Ausführung mehrerer Aufgaben, während sich Parallelität auf die gleichzeitige Ausführung vieler Operationen bezieht. Beide Konzepte spielen eine wichtige Rolle beim Entwerfen und Optimieren von Computersystemen. Wenn Sie also ihre Unterschiede verstehen, können Entwickler den am besten geeigneten Ansatz für ihre Anwendungen auswählen.
Lassen Sie sie uns weiter unten genauer aufschlüsseln.
Parallelität vs. Parallelität: Direkter Vergleich
Parallelität vs. Parallelität: Was ist der Unterschied?
Parallelität und Parallelität sind zwei Konzepte in der Informatik, die oft in einen Topf geworfen werden, aber ihre Unterschiede können Ihre Entscheidungen beim Entwerfen oder Optimieren eines Systems beeinflussen. Hier sehen wir uns die einzelnen Konzepte genauer an, um ihre Unterschiede hervorzuheben.
Ansatz zur Handhabung mehrerer Berechnungen
Nebenläufigkeit und Parallelität sind zwei unterschiedliche Ansätze zur Handhabung mehrerer Berechnungen. Der Hauptunterschied liegt darin, wie sie mehrere Aufgaben gleichzeitig verwalten und ausführen.
Parallelität ist das Konzept, mehrere Berechnungen gleichzeitig auf der CPU auszuführen und zu verwalten, indem ihre Operationen verschachtelt werden. Mit anderen Worten, Parallelität wird durch Kontextwechsel erreicht, wobei die CPU zwischen verschiedenen Prozessen hin und her wechselt, um den Eindruck zu erwecken, dass mehrere Aufgaben gleichzeitig ausgeführt werden.
Umgekehrt bezieht sich Parallelität auf die Praxis, mehrere auszuführen Berechnungen gleichzeitig mit mehreren CPUs. Jeder CPU wird eine bestimmte Aufgabe zugewiesen, und alle diese Operationen erfolgen gleichzeitig, was zu einer echten parallelen Ausführung von Aufgaben führt.
Anzahl der erforderlichen Verarbeitungseinheiten
Parallelität und Parallelität unterscheiden sich in der Anzahl von Prozessoren, die erforderlich ist, um mehrere Aufgaben gleichzeitig auszuführen.
Eine Verarbeitungseinheit, wie z. B. eine Einkern-CPU, kann Parallelität erreichen, indem Prozesse auf dem Chip verschachtelt werden. Dies ermöglicht es ihm, mehrere Aufgaben gleichzeitig mit nur einer CPU auszuführen.
Parallelität hingegen erfordert, dass mehrere Verarbeitungseinheiten mehrere Aufgaben gleichzeitig ausführen. Mehrere CPUs können gleichzeitig für verschiedene Aufgaben verwendet werden, um eine echte parallele Ausführung von Jobs zu gewährleisten.
Kontrollflussansatz und Debugging
Parallelität und Parallelität unterscheiden sich in ihrem Kontrollflussansatz und der Schwierigkeit des Debuggens Probleme.
Parallelität basiert auf einem nicht deterministischen Kontrollflussmodell, wodurch es unmöglich ist, die Reihenfolge der Aufgabenausführung vorherzusagen. Dies macht das Debuggen schwieriger, da es schwierig wird, genau zu bestimmen, wann Aufgaben ausgeführt werden.
Umgekehrt betont ein deterministischer Kontrollflussansatz die Parallelität, sodass Sie Aufgaben im Voraus antizipieren und das Debuggen vereinfachen können, da Sie es genau wissen die Reihenfolge, in der Ihre Aufgaben ausgeführt werden.
Das Debuggen kann sowohl bei der Parallelität als auch bei der Parallelität eine Herausforderung darstellen, obwohl es aufgrund seines deterministischen Kontrollflussansatzes tendenziell einfacher ist.
Ressource Verwaltung
Ressourcenverwaltung ist ein integraler Aspekt sowohl der Parallelität als auch der Parallelität. Gleichzeitigkeit, wenn mehrere Aufgaben auf einem Prozessor ausgeführt werden, erfordert ein effizientes Ressourcenmanagement, um sicherzustellen, dass jede Aufgabe ihren gerechten Anteil an Ressourcen erhält. Die Kontextumschaltung ermöglicht es der CPU, in regelmäßigen Abständen schnell zwischen verschiedenen Aufgaben zu wechseln, aber eine falsche Handhabung kann zu unnötigem Overhead und verringerter Leistung führen.
Auf der anderen Seite umfasst die Parallelität mehrere Prozessoren oder Kerne, und jeder Kern kann dies tun seine eigene Aufgabe gleichzeitig erledigen. Die parallele Ressourcenverwaltung ist einfacher als die Parallelität, da jeder Kern unabhängig arbeiten kann, ohne dass ein Kontextwechsel erforderlich ist. Darüber hinaus nutzt die Parallelität die verfügbaren Ressourcen besser aus, was zu schnelleren Ausführungszeiten und insgesamt zu einer verbesserten Leistung führt.
Fehlertoleranz
Fehlertoleranz bezieht sich auf die Fähigkeit eines Systems, gleichmäßig weiter zu funktionieren wenn eine oder mehrere Komponenten ausfallen. Da bei Parallelität mehrere Aufgaben gleichzeitig auf einem Prozessor ausgeführt werden, kann sich jeder Fehler in einer Aufgabe auf alle Prozesse auswirken. Das Debuggen und Beheben solcher Fehler ist oft schwierig, da es schwierig ist, ihre Ursache zu lokalisieren.
Parallelität ermöglicht es jedem Kern, sich auf seine eigene Aufgabe zu konzentrieren, sodass ein Ausfall in einem Kern nicht unbedingt alle anderen beeinträchtigt. Parallelität bietet auch Redundanz, da mehrere Kerne dieselbe Aufgabe gleichzeitig erledigen können. Dies stellt sicher, dass, selbst wenn ein Kern ausfällt, die anderen ihn weiterhin ausführen und Ihr System optimal funktionieren lassen können.
Programmiermodell
Parallelität und Parallelität erfordern unterschiedliche Programmiermodelle, um zu produzieren gewünschten Erfolge. Die gleichzeitige Ausführung von Aufgaben erfolgt auf unvorhersehbare Weise, was bedeutet, dass bezüglich der Reihenfolge der Aufgaben kein Prädeterminismus besteht. Dies kann zu Wettlaufbedingungen führen, bei denen der Erfolg oder Misserfolg des Programms davon abhängt, wann Aufgaben abgeschlossen werden.
Parallelität erfordert Programmiermodelle, die Sperren, Semaphore oder andere Synchronisierungsmechanismen verwenden, um die Aufgabenausführung zu koordinieren. Leider macht dies den Code komplexer und schwieriger zu debuggen.
Parallelität ermöglicht es, Aufgaben in einer geordneten Weise auszuführen, wodurch die Notwendigkeit von Synchronisierungsmechanismen zur Koordinierung der Aufgabenausführung entfällt. Dies vereinfacht Programmiermodelle, da keine Synchronisierungsmechanismen benötigt werden, um Aufgabenkonsistenz zu gewährleisten.
Darüber hinaus können parallele Programmiermodelle die inhärente Parallelität in einer Problemdomäne nutzen, was zu einfacherem und effizienterem Code führt. Parallelität kann jedoch neue Herausforderungen wie Lastausgleich und Kommunikation zwischen Kernen mit sich bringen.
Parallelität bezieht sich auf mehrere Berechnungen, die gleichzeitig unter Verwendung einer CPU ausgeführt werden, während Parallelität die gleichzeitige Ausführung von Berechnungen ist, die mehr als eine Verarbeitungseinheit erfordern.
©Africa Studio/Shutterstock.com
Speicherauslastung
Gleichlaufende Programme verbrauchen in der Regel mehr Speicher, da das Betriebssystem jeden Prozess oder Thread verfolgen muss, der gleichzeitig ausgeführt wird, was zu einem höheren Overhead in Bezug auf den Arbeitsspeicher führt Nutzung und kann möglicherweise einschränken, wie viele gleichzeitige Prozesse oder Threads auf einem Computer ausgeführt werden können.
Im Gegenteil, Parallelität kann die Speichereffizienz verbessern, indem jeder Aufgabe oder Thread eine eigene Verarbeitungseinheit oder ein eigener Kern zugewiesen wird. Dies reduziert Kontextwechsel und nutzt verfügbare Speicherressourcen besser aus, je nachdem, welche Form der Parallelität verwendet wird und wie diese Ressourcen zugewiesen werden.
Programmierparadigmen
Parallelität und Parallelität unterscheiden sich in Bezug auf die Programmierung Paradigmen eingesetzt. Nebenläufigkeit impliziert oft asynchrone Programmierung, bei der mehrere Tasks oder Threads unabhängig voneinander ausgeführt und über Message Passing oder Shared Memory miteinander kommunizieren können. Diese Flexibilität und Reaktionsfähigkeit ermöglicht flexiblere Anwendungen, kann jedoch zu komplexem Code führen, der schwer zu debuggen ist.
Im Gegenteil, parallele Programmierung ruft oft Bilder von Parallelität hervor, bei denen mehrere Aufgaben oder Threads an einem einzigen Problem zusammenarbeiten oder Aufgabe. Dies erfordert zwar mehr Koordination und Synchronisierung zwischen ihnen, kann aber zu effizienteren und skalierbareren Programmen führen. Die parallele Programmierung stützt sich häufig auf spezialisierte Bibliotheken oder Frameworks, die Werkzeuge zur Verwaltung paralleler Aufgaben oder Threads anbieten.
Granularität
Nebenläufigkeit und Parallelität unterscheiden sich in Bezug auf die Granularität. Granularität bezieht sich auf die Größe und Komplexität ausgeführter Aufgaben oder Threads, wobei jeder eine kleine Einheit ausführt, bevor er einer anderen Aufgabe oder einem anderen Thread nachgibt. Während dies eine fein abgestimmte Kontrolle über die Programmausführung bietet, kann es aufgrund häufiger Kontextwechsel auch zu einem höheren Overhead führen, was die Gesamtleistung verringert.
Parallelität hingegen ist oft größer und komplizierter Aufgaben oder Threads zur Zusammenarbeit an einem gemeinsamen Problem oder einer gemeinsamen Aufgabe. Während dies zu einer besseren Auslastung der Verarbeitungsressourcen und einer höheren Leistung führen kann, kann es sich auch als schwieriger zu verwalten und zu debuggen erweisen. Die erforderliche Granularität hängt sowohl von den Programmanforderungen als auch von den verfügbaren Hardwareressourcen ab.
Parallelität vs. Parallelität: 7 wichtige Fakten
Parallelität bezieht sich auf die gleichzeitige Verwaltung und Ausführung mehrerer Berechnungen , während sich Parallelität auf die gleichzeitige Ausführung mehrerer Berechnungen bezieht. Parallelität wird durch Verschachtelung von Prozessen auf einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) oder Kontextwechsel erreicht; Parallelität ist auf mehrere CPUs angewiesen. Parallelität zu debuggen ist ein besonders herausforderndes Problem, während Parallelität ähnliche Schwierigkeiten mit sich bringt, aber einfacher zu lösen ist. Parallelität kann mit nur einer Verarbeitungseinheit erreicht werden, während Parallelität mehrere Prozessoren erfordert. Parallelität ermöglicht es, mehr Arbeit auf einmal zu erledigen , während Parallelität den Durchsatz und die Rechengeschwindigkeit des Systems erhöht. Parallelität führt zahlreiche Aufgaben gleichzeitig aus, während Parallelität die gleichzeitige Bearbeitung mehrerer Aufgaben beinhaltet. Parallelität ist ein nicht deterministischer Kontrollflussansatz, während Parallelität eine deterministische Natur annimmt.
Parallelität vs. Parallelität: Was ist besser?
Seit Jahren debattieren Informatiker über die Vorzüge von Parallelität und Parallelität. Beide Techniken haben Vor-und Nachteile; Welche am besten zu Ihrer Anwendung passt, hängt letztendlich von den spezifischen Anforderungen ab.
Parallelität ist die Fähigkeit, mehrere Berechnungen gleichzeitig zu verwalten, oft durch verschachtelte Operationen auf einem Prozessor. Obwohl dies den Durchsatz erhöht, kann sich das Debugging in diesem nicht deterministischen Kontrollflussansatz als schwierig erweisen.
Parallelität hingegen beinhaltet die gleichzeitige Ausführung mehrerer Berechnungen durch mehrere zentrale Verarbeitungseinheiten. Es verbessert den Systemdurchsatz und die Rechengeschwindigkeit durch seinen deterministischen Kontrollflussansatz. Dies erfordert jedoch Hardware mit mehreren Verarbeitungseinheiten, sodass sich das Debuggen als schwierig erweisen kann.
Parallelität und Parallelität sind unterschiedliche Konzepte. Gleichzeitigkeit bezieht sich auf die gleichzeitige Bearbeitung vieler Dinge, während Parallelität bedeutet, mehrere Dinge gleichzeitig zu tun. Anwendungen können je nach Anforderungen entweder gleichzeitig oder parallel sein.
Bei der Auswahl der zu verwendenden Technik ist es wichtig, die individuellen Anforderungen der Anwendung zu berücksichtigen, einschließlich Aufgabengröße, Hardwareverfügbarkeit und erforderlichem Grad an Determinismus. Beide Ansätze können die Leistung für eine bestimmte Anwendung erheblich verbessern; Das Verständnis ihrer Unterschiede und Nachteile hilft Ihnen jedoch, eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Parallelität vs. Parallelität: Was ist der Unterschied? FAQs (Frequently Asked Questions)
Was sind einige reale Anwendungen von Parallelität und Parallelität in der Datenverarbeitung?
Parallelität kann in vielen Szenarien gesehen werden, z B. wenn ein Webbrowser mehrere Registerkarten gleichzeitig lädt oder mehrere Benutzer auf dieselbe Datei auf einem freigegebenen Netzlaufwerk zugreifen. Parallelität wird häufig für rechenintensive Aufgaben wie Bildverarbeitung, Videowiedergabe oder wissenschaftliche Simulationen eingesetzt, bei denen die Arbeitslast in kleinere Unteraufgaben aufgeteilt und gleichzeitig über mehrere CPU-Kerne verarbeitet werden kann.
Was ist besser, Nebenläufigkeit oder Parallelität?
Die Antwort auf diese Frage hängt von der anstehenden Aufgabe und den verfügbaren Ressourcen ab. Parallelität kann mit nur einer CPU erreicht werden, was sie ideal für Situationen mit vielen E/A-gebundenen Aufgaben macht, die von Interleaving profitieren, wie z. B. Webserver. Parallelität erfordert mehrere CPUs und ist effektiver bei rechenintensiven Aufgaben, die in kleinere Unteraufgaben unterteilt werden können.
Können Nebenläufigkeit und Parallelität zusammen verwendet werden?
Ja, Nebenläufigkeit und Parallelität können in einem System mit mehreren CPUs kombiniert werden. Mit einer solchen Anordnung können mehrere Aufgaben gleichzeitig auf jeder CPU ausgeführt werden und dann parallel arbeiten, um größere Projekte abzuschließen. Dieser Ansatz verbessert den Durchsatz und die Reaktionsfähigkeit des Systems insgesamt.
Was sind einige der Herausforderungen im Zusammenhang mit der Programmierung für Parallelität und Parallelität?
Parallelität und Parallelität sind vorhanden neue Schwierigkeiten in der Softwareentwicklung, wie Race Conditions, Deadlocks und Synchronisationsprobleme. Das Debuggen dieser Systeme kann sich aufgrund ihres nicht deterministischen Verhaltens, das vom Timing und der Ausführungsreihenfolge abhängt, als schwierig erweisen. Darüber hinaus erfordert das Entwerfen von Algorithmen und Datenstrukturen, die mehrere CPUs nutzen, sorgfältige Überlegungen und Fachwissen.
Wie wirkt sich Parallelität auf die Leistung aus?
Parallelität kann verbessert werden die Effizienz eines Systems, indem mehrere Tasks gleichzeitig ausgeführt und Leerlaufzeiten genutzt werden. Unglücklicherweise führt es auch zu Overhead aufgrund von Kontextwechsel und Synchronisierung, was das System verlangsamen kann, wenn es nicht effektiv verwaltet wird. Die Leistungsvorteile der Parallelität hängen sowohl von der Arbeitslast als auch von den verfügbaren Ressourcen ab.
Wie wirkt sich Parallelität auf die Leistung aus?
Parallelität kann die Leistung für Aufgaben, die dies können, erheblich steigern in kleinere Teilaufgaben aufgeteilt und auf mehreren CPUs gleichzeitig ausgeführt werden. Unglücklicherweise führt Parallelität aufgrund von Kommunikation zwischen Prozessoren, Synchronisation und Lastausgleich auch Overhead ein, was die Skalierbarkeit des Systems einschränkt. Die Leistungsvorteile der Parallelität hängen von der Anzahl der verwendeten CPUs und der verarbeiteten Arbeitslast ab.
Können Nebenläufigkeit und Parallelität in verteilten Systemen angewendet werden?
Ja. Verteilte Systeme mit mehreren Knoten und Prozessoren können von Parallelität und paralleler Verarbeitung profitieren, indem sie Aufgaben in kleinere Teilaufgaben aufteilen, die zur parallelen Verarbeitung auf verschiedene Knoten verteilt werden können. Alternativ können Aufgaben zur einfacheren Parallelität zwischen Knoten verschachtelt werden. Verteilte Systeme stellen jedoch neue Herausforderungen dar, wie z. B. Kommunikations-Overhead, Netzwerklatenz und Fehlertoleranz.
Wie können Parallelität und Parallelität gemessen werden?
Parallelität und Parallelität kann anhand verschiedener Metriken wie Durchsatz, Antwortzeit und Skalierbarkeit gemessen werden. Der Durchsatz misst die Anzahl der Aufgaben, die pro Zeiteinheit erledigt werden, während die Antwortzeit die Zeit zwischen der Übermittlung einer Aufgabe bis zu ihrem Abschluss misst; Skalierbarkeit gibt die Fähigkeit des Systems an, steigende Arbeitslasten mit zusätzlichen Ressourcen zu bewältigen. Diese Indikatoren ermöglichen die Bewertung verschiedener Parallelitäts-/Parallelitätsansätze und identifizieren Engpässe oder Leistungsprobleme.