Vor einigen Jahren dachten die Menschen, dass Elektrofahrzeuge die Zukunft des Transportwesens seien. Solche Aussagen und Überzeugungen veranlassten die Automobilindustrie, in die Forschung und Entwicklung dieser Elektrofahrzeuge zu investieren. Heutzutage hat jeder große Fahrzeughersteller mindestens ein EV-Modell. EVs erobern nach und nach die Automobilindustrie. Einige Unternehmen, die an der Produktion von Elektrofahrzeugen beteiligt sind, sind die japanischen und schwedischen Autohersteller Mazda bzw. Volvo.
Die Unternehmen haben mehrere Elektrofahrzeuge in ihrer Produktpalette; Der folgende Artikel konzentriert sich jedoch auf den Volvo XC40 Recharge 2022 und den Mazda MX-30 EV 2022. Lesen Sie weiter für einen vollständigen Vergleich der technischen Daten, Merkmale und des Preises der Autos, neben anderen Faktoren.
2022er Volvo XC40 vs. 2022er Mazda MX-30 EV: Direkter Vergleich
Volvo XC40 und Mazda MX-30 sind gelten als Kleinwagen-SUVs, aber sie haben unterschiedliche Designs und mec technische, technische und Leistungsspezifikationen. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Übersicht über den Volvo XC40 2022 vs. den Mazda MX-30 2022 EVs. Das Design eines Autos ist das erste, was Ihnen auffällt, bevor Sie sich mit den Merkmalen und Spezifikationen befassen. Die meisten Menschen wünschen sich ein funktionales Fahrzeug, das ihren Bedürfnissen entspricht und attraktiv aussieht und überall auffällt, wo es fährt. Der Volvo XC40 Recharge ist ein stilvoller SUV, der junge Käufer anziehen soll. Es hat einen großen, überdachten Grill und moderne Scheinwerfer-und Rücklichtdesigns, die im Verkehr zweifellos Blicke auf sich ziehen werden. Ähnlich sportlich und stylisch präsentiert sich der Mazda MX-30 EV. Das Erkennungsmerkmal des Mazda MX-30 EV sind die hinten statt vorne angeschlagenen „FlexDoors“, die den Coach Doors in Luxusautos wie dem Rolls-Royce ähneln. Der MX-30 EV hat auch eine geschwungene Dachlinie, was zu einem Dach führt, das dem eines Coupés ähnelt. Der Volvo XC40 Recharge bietet auch eine größere Farbvielfalt als der Mazda MX-30 EV. Zu den Farboptionen für den Volvo XC40 gehören Vapor Grey, Cloud Blue, Bright Dusk, Crystal White, Onyx Black, Silver Dawn, Fjord Blue, Fusion Red und Salbeigrün. Auf der anderen Seite hat der MX-30 EV nur drei Farboptionen: Jet Black Mica, Ceramic Metallic und Polymetal Grey Metallic, die einfarbig und etwas matt sind. Trotzdem ist der Volvo XC40 Recharge etwas größer als der Mazda MX-30. Der Volvo XC40 Recharge ist 174,2 Zoll lang, 73,7 Zoll breit und 64,8 Zoll hoch, während der Mazda MX-30 EV 173,3 Zoll lang, 70,7 Zoll breit und 61,5 Zoll hoch ist. Alle angegebenen Breiten berücksichtigen nicht die Spiegel. Der Volvo XC40 Recharge hat mit 8,3 Zoll auch eine höhere Bodenfreiheit als der Mazda MX-30 EV im Vergleich zu 5,4 Zoll beim MX-30 EV. Dadurch eignet sich der Volvo besser für Fahrten durch unwegsames Gelände oder Offroad-Abenteuer. Einer der Vorteile des größeren Volvo sind die zusätzlichen Sitz-und Staumöglichkeiten. Das Auto hat eine Ladekapazität von 25 Kubikfuß, wenn alle Sitze vorhanden sind, und 57,5 Kubikfuß, wenn die Rücksitze abgesenkt werden. Im Gegensatz dazu hat der Mazda MX-30 EV eine Ladekapazität von 21 Kubikfuß mit eingebauten Sitzen. Hinsichtlich der Sitzplatzkapazität bietet der Volvo XC40 Recharge in allen Kriterien mehr Platz als der Mazda MX-30 EV. Dazu gehören mehr Kopffreiheit, Schulterfreiheit, Hüftfreiheit und Beinfreiheit auf den Vorder-und Rücksitzen, hauptsächlich weil das Design von Mazda den Innenraum beeinträchtigt. Wie bereits erwähnt, hat der Mazda MX-30 EV ein gebogenes Dach, das dem eines Coupés ähnelt, wodurch der Kopf-und Schulterraum auf dem Rücksitz etwas eingeschränkt wird. Da er kürzer und schmaler als der Volvo XC40 Recharge ist, bedeutet dies auch, dass der Hüftraum und die Beinfreiheit auf den Rücksitzen ebenfalls eingeschränkt sind. Die Kehrseite des größeren Volvo XC40 Recharge ist, dass er mehr wiegt bei 4.662 Pfund als die 4.601 Pfund. Wenn man bedenkt, dass der serienmäßige Volvo XC40 Recharge eine höhere Bodenfreiheit hat als der Mazda MX-30, dann es versteht sich von selbst, dass der Volvo größere Reifen als der Mazda haben würde. Der Volvo XC40 Recharge ist mit 19-Zoll-Aluminiumrädern mit P235/50HR19-Vorderreifen und P255/45HR19-Hinterreifen ausgestattet. Auf der anderen Seite hat der Mazda MX-30 EV 18-Zoll-Aluminiumräder mit P215/55HR18 Vorder-und Hinterreifen. Zu den weiteren äußeren Merkmalen sowohl des Volvo XC40 als auch des Mazda MX-30 gehört eine beheizte Seite Spiegel, getöntes Glas, LED-Bremslichter und adaptive Fernlichtautomatik. Komfort ist der wichtigste Faktor, den Autokäufer bei der Inspektion des Innenraums berücksichtigen. Volvo und Mazda sind sich der Notwendigkeit von Komfort bewusst und statten ihre Autos mit hochwertigen Stoffen aus. Der Volvo XC40 Recharge hat eine Lederfreier Innenraum mit der Option für Innenräume aus recycelten Polstern und Teppichen für diejenigen, die auf ihre Umwelt achten möchten. Andererseits enthält der Mazda MX-30 mehrere recycelte Materialien, um die Nachhaltigkeitsbilanz der Marke zu verbessern. Zum Beispiel bestehen die Türverkleidungen des MX-30 aus recyceltem Polyethylenterephthalat (PET). Auch der Innenraum des Autos besteht aus Materialien aus recyceltem Kork, was ebenfalls eine Hommage an die Ursprünge der Marke Mazda als Unternehmen ist, das ursprünglich Korken herstellte. Der Volvo Der XC40 Recharge verfügt über einen 75-kWh-Akku, der mit einer einzigen Ladung eine Reichweite von 223 Meilen ermöglicht. Die Reichweite variiert je nach Umgebung, in der das Auto gefahren wird. Zum Beispiel ist 223 Meilen die Reichweite nur für Stadtfahrten, während Kunden eine Reichweite von 224 Meilen für kombinierte Stadt-und Autobahnfahrten und 186 Meilen für Autobahnfahrten erwarten können. Die Reichweite nimmt auch bei Frostwettersituationen deutlich ab. Umgekehrt hat der Mazda MX-30 EV einen 35,5-kWh-Akkupack, der ihm eine Reichweite von 100 Meilen mit einer einzigen Ladung verleiht. Ebenso wird die Reichweite von der Temperatur, dem Zustand der Batterie und den Fahrgewohnheiten beeinflusst. Die Batterie hat eine Reichweite von 85 Meilen auf der Autobahn, während kombinierte Fahrten innerhalb der Stadt und auf Autobahnen eine Reichweite von 92 Meilen ergeben. Insgesamt hat der XC40 ein besseres Batteriepack mit mehr als der doppelten Leistung von der Akku des MX-30. Daher ist der XC40 zuverlässiger als der MX-30, insbesondere für Menschen, die lange Strecken zurücklegen. Unser Vergleich des 2022er Volvo XC40 mit dem 2022er Mazda MX-30 überprüft auch die Ladeoptionen, was bei potenziellen Käufern oft Anlass zur Sorge gibt. Ein zuverlässiges Ladesystem ist in jedem Elektrofahrzeug von entscheidender Bedeutung, da es sicherstellt, dass Benutzer nicht liegen bleiben, weil die Autobatterie viel Zeit zum Aufladen benötigt oder nicht mit dem verfügbaren Ladegerät kompatibel ist. Der Volvo XC40 verfügt über eine kombinierte Ladefunktion System (CCS) mit AC-und DC-Anschlüssen. Für den AC-Ladeanschluss ist der Volvo XC40 Recharge mit einem 11-kW-Typ-2-Ladegerät ausgestattet, das Stecker in Steckdosen zu Hause oder am Arbeitsplatz. Sie können Ihr Auto über Nacht aufladen und am nächsten Tag damit zur Arbeit fahren. Das 11-kW-Ladegerät benötigt zwischen sieben und acht Stunden, um den Akku des XC40 von 10-90 % aufzuladen. Alternativ können Sie den DC-Eingangsanschluss verwenden, um Ihr Auto an eine 150-kW-DC-Schnellladesteckdose anzuschließen, die die XC40-Batterie von 10%-80%in 37 Minuten. Andererseits hat der Mazda MX-30 auch ein CCS mit AC-und DC-Einlassöffnungen. Der MX-30 verfügt über drei Ladeoptionen, von denen zwei auf Wechselstrom und die andere auf Gleichstrom basieren. Die erste AC-Ladeoption ist die Verwendung eines 120-V-AC-Ladegeräts der Stufe 1, das benötigt 13 Stunden und 40 Minuten , um den Akku von 20 % auf 80 % aufzuladen, während ein 240-V-AC-Ladegerät der Stufe 2 2 Stunden und 50 Minuten, um die Aufgabe abzuschließen. Zu guter Letzt dauert ein Level-3-DC schneller 36 Minuten Laden Sie die Batterie auf. Der Volvo XC40 Recharge und der Mazda MX-30 EV haben Elektromotoren mit Direktantriebsgetriebe mit einer Geschwindigkeit. In Bezug auf die Leistung enden hier jedoch ihre Ähnlichkeiten. Der Volvo XC40 hat einen doppelten Elektro-Permanentmagnet-Synchronmotor; Es hat einen Elektromotor an der Vorder-und Hinterachse. Die beiden Motoren wandeln elektrische Energie in mechanische Energie um, die die Radachsen in Bewegung versetzt. Zwei Achsen zu haben ist vorteilhaft, da der XC40 dadurch ein Allradfahrzeug sein kann; daher kann er mehrere Terrains und Hindernisse bewältigen. Auf der anderen Seite hat der Mazda MX-30 einen einzigen Motor: den AC-Synchronmotor e-SKYACTIV. Der an der Vorderachse montierte Motor ermöglicht die Bewegung, indem er die Bewegung der Vorderräder antreibt. Das macht den MX-30 auch zu einem Vorderradfahrzeug. Die Doppelelektromotoren des XC40 haben eine Leistung von 486 lb-ft; umgekehrt liefert der Wechselstrommotor des MX-30 eine Leistung von 200 lb-ft bei 3.243 U/min. In Bezug auf Geschwindigkeit und Beschleunigung hat der Volvo XC40 Recharge eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h und beschleunigt in 7,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h, während der Mazda MX-30 eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h hat und in 9,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt. Der Volvo XC40 Recharge verfügt an der Vorderseite über zwei große Bildschirme. Das erste ist ein 12-Zoll-Display, das als Instrumententafel dient. Der Bildschirm liefert dem Fahrer alle notwendigen Informationen, um die Fahrt so sicher, komfortabel und angenehm wie möglich zu gestalten, einschließlich Kilometerstand, Geschwindigkeit und Temperatur. Der zweite Bildschirm ist ein 9-Zoll-Center-Display, das mehrere Funktionen erfüllt. Erstens bietet es Navigationskarten, um das Reisen einfacher zu machen und sich nicht zu verirren. Es bietet auch Zugriff auf eine Rückfahrkamera, die das Einparken erleichtert. Zu den weiteren technologischen Merkmalen des XC40 gehört ein Luftreiniger, der sicherstellt, dass die Fahrzeuginsassen selbst bei dichtem Verkehr, wenn die Luftschadstoffe höher als gewöhnlich sein können, saubere Luft einatmen. Außerdem verfügt er über ein Premium-Soundsystem von Harman Kardon, das garantiert, dass die Passagiere in alle Inhalte eintauchen, die sie konsumieren. Im Gegensatz dazu verfügt der Mazda MX-30 EV über einen 7-Zoll-Bildschirm als Teil einer hängenden Konsole zur Navigation im Infotainmentsystem. Das Auto enthält auch ein Bose-Audiosystem mit 12 Lautsprechern, das umfassende Unterhaltung während der Fahrt garantiert. Der Mazda MX-30 EV verfügt außerdem über In-Car-Apps, die bei der Planung, Ladezeit und Ortung des Fahrzeugs im Falle eines Diebstahls helfen. Kein Auto ist komplett ohne zusätzliche Sicherheitsfunktionen zum Schutz der Insassen im Falle eines Unfalls. Die Hersteller des Volvo XC40 Recharge und des Mazda MX-30 EV haben erhebliche Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass ihre Kunden mit den Sicherheitsmaßnahmen zufrieden sind. Einige Gemeinsamkeiten in beiden Autos sind: Blind Spot Monitoring-Systeme, die den Fahrer warnen, wenn sich entgegenkommende Fahrzeuge in ihrem toten Winkel befinden, und beim Spurwechsel aktiv unterstützen, um Unfälle im toten Winkel zu vermeiden. Ein Spurverlassenswarnsystem informiert den Fahrer sie verlassen ihre Fahrspur und geben dem Fahrer so die Möglichkeit zu reagieren. Das Fahreraufmerksamkeitswarnsystem überwacht das Verhalten des Fahrers. Es benachrichtigt sie, aufmerksamer auf die Straße oder den Pullover zu achten, wenn festgestellt wird, dass der Fahrer nicht in der Lage ist, zu fahren Maßnahmen des Fahrers ergreifen, wenn der Fahrer nicht reagiert; Das Auto bremst automatisch, um eine Kollision zu vermeiden. Die Autos haben auch die erforderlichen Airbags und Sicherheitsgurte, die die Schwere eines Aufpralls verringern, und Diebstahlschutzsysteme, um Fahrer zu warnen, wenn Diebe versuchen, ihr Auto zu stehlen. Das letzte Segment unseres Vergleichs 2022 Volvo XC40 vs. 2022 Mazda MX-30 überprüft die Marktpreise von Elektrofahrzeugen. Der Volvo XC40 Recharge hat einen Verkaufspreis von 53.550 US-Dollar, der sich ändern kann, falls Kunden kundenspezifische Funktionen wünschen. Auf der anderen Seite hat der Mazda MX-30 EV einen Preis von 33.470 $, der sich erhöht, wenn Optionen und Zubehör hinzugefügt werden.
DC-Schnellladegerät: 37 MinutenLevel-2-Ladegerät: 2 Std. 50 Minuten
DC-Schnellladegerät: 36 MinutenGrößeLänge: 174,2 Zoll
Breite ohne Spiegel: 73,7 Zoll
Höhe: 64,8 ZollLänge: 173,3 Zoll
Breite ohne Spiegel: 70,7 Zoll
Höhe: 61,5 ZollDesignSubcompact SUVSubcompact SUVPreis53.550 $33.470 $
2022er Volvo XC40 vs. 2022er Mazda MX-30 EV: Was ist der Unterschied?
Design
Der 2022er Mazda MX-30 EV ist der Inbegriff von Stil und Funktionalität.
Abmessungen
Volvo und Mazda betrachten den Volvo XC40 und den Mazda MX-30 als Kleinwagen-SUVs. Kleinwagen oder Mini-SUVs sind die kleinsten verfügbaren SUVs auf dem Automobilmarkt, etwas kleiner als mittelgroße Kompakt-SUVs. Damit sind der Volvo XC40 und der Mazda MX-30 die kleinsten SUVs von Volvo bzw. Mazda.Exterieur
Interieur
Volvo XC40 wird aus wiederverwendbaren Teppichen und Polstern hergestellt.
Batterielebensdauer und-reichweite
Laden
Leistung
Technologie
Sicherheit
Preis
2022er Volvo XC40 vs. 2022er Mazda MX-30 EV: 5 Fakten, die man wissen muss
h2> Der Volvo XC40 Recharge verfügt über einen einzigartigen Batterie-Sicherheitskäfig, um die Fahrzeuginsassen bei einem Aufprall zu schützen. Der Mazda MX-30 EV verfügt über einen Radar-Tempomat, der es dem Fahrer ermöglicht, einen Mindestabstand festzulegen, den das Auto zwischen ihm und vorausfahrenden Fahrzeugen einhalten sollte. Fahrer können auch die Höchstgeschwindigkeit einstellen, mit der das Auto fahren darf, um ein Überdrehen zu verhindern. Der Mazda MX-30 EV wird mit einer dreijährigen oder 36.000-Meilen-Garantie geliefert, während der Volvo XC40 Recharge eine Basisgarantie von vier Jahren oder 50.000 Meilen hat Der Mazda MX-30 hat hinten statt vorne angelenkte Freestyle-Hintertüren, die das Auto für seine Preisklasse einzigartig und attraktiv machen ein 11-kW-Typ-2-Ladegerät.
2022er Volvo XC40 vs. 2022er Mazda MX-30 EV: Welcher ist besser?
Jetzt, wo Sie unseren Testbericht zum 2022er Volvo XC40 vs. 2022er Mazda MX-30 gelesen haben, ist es vielleicht an der Zeit Wählen Sie Ihr bevorzugtes EV. Der Volvo XC40 Recharge ist ohne Zweifel das bessere Auto. Der XC40 hat gegenüber dem Mazda MX-30 EV zahlreiche überlegene Eigenschaften. Zum Beispiel ist der XC40 größer als der MX-30, was bedeutet, dass er einen geräumigeren Innenraum hat.
Der XC40 hat auch einen Akku mit der doppelten Kapazität des Akkus im MX-30; Daher bietet es eine größere Reichweite mit einer einzigen Ladung. Darüber hinaus ist das Design des XC40 stilvoller und attraktiver als das Design des MX-30. Andererseits ist der Mazda MX-30 preisgünstig, was bedeutet, dass er Käufer anziehen wird.
Volvo XC40 2022 vs. Mazda MX-30 EV 2022: Vollständiger Vergleich mit technischen Daten, Preis und mehr FAQs (Häufig gestellte Fragen)
Erhöht der Kauf eines Elektrofahrzeugs Ihre Stromrechnung?
Ja, der Besitz eines Elektrofahrzeugs erhöht sicherlich Ihre Stromrechnung. Wenn Sie Ihr Elektrofahrzeug jedoch außerhalb der Stoßzeiten aufladen, zahlen Sie weniger für das Aufladen des Autos als für Benzin.
Recyceln Elektrofahrzeugunternehmen Autobatterien?
Ja, EV-Unternehmen recyceln häufig Batterien. Die meisten Elektrofahrzeuge haben Lithium-Ionen-Batterien, die denen in Telefonen und Laptops ähneln. Alte oder beschädigte Batterien werden häufig aus finanziellen und umweltschonenden Gründen recycelt.
Machen Elektroautos Geräusche?
Ja. Obwohl der Elektromotor keinen Ton erzeugt, verfügen Elektrofahrzeuge über eine Technologie, die dem Fahrer ein hörbares Feedback gibt, um die Leistungsänderungen des Fahrzeugs zu verstehen und die Geschwindigkeit entsprechend anzupassen.
Welche Anreize gibt es für diejenigen, die ein Elektrofahrzeug kaufen möchten?
Die US-Bundesregierung bietet Käufern von Elektrofahrzeugen, die die Voraussetzungen erfüllen, eine Steuergutschrift in Höhe von 7.500 US-Dollar für Elektrofahrzeuge an die festgelegten Anforderungen, wie z. B. ein Batteriepack, das eine bestimmte Ausgangsleistung überschreitet.
Sollte man ein Elektrofahrzeug zu 100 % aufladen?
Es ist nicht ratsam um Ihr Elektrofahrzeug zu 100 % aufzuladen. Obwohl das Aufladen auf 100 % sicherstellt, dass die Ladung länger hält, kann das Aufladen auf 100 % den Akku gefährden, was zu einer verringerten Leistung führt.