Die Pixel-Smartphones von Google gehören zweifellos zu den leistungsstärksten Geräten, wenn es um die Leistung mobiler Kameras geht, und das aus gutem Grund – die Computerfotografie von Google in Kombination mit der optimierten Kamerasoftware auf den Pixel-Telefonen hat zu einer beeindruckenden Fotoqualität geführt, so sehr sogar ein Mittelklasse-Smartphone wie das Pixel 6a kann es mit Flaggschiff-Kamerahandys aufnehmen.

Interessanterweise hat das Pixel 6a erneut technische Schlagzeilen gemacht, nachdem es in einem „blinden“ Kamera-Smartphone-Test zum Sieger erklärt wurde. durchgeführt von YouTuber Marques Brownlee und seinem Team. Der Test wurde durchgeführt, indem ähnliche Fotos aufgenommen wurden, die aus einem Standard-Tageslichtfoto, einem Foto bei schwachem Licht sowie einer „Porträt“-Aufnahme auf sechzehn verschiedenen Smartphones (die alle 2022 auf den Markt kamen) bestanden, die dann den Online-Wählern präsentiert wurden.

Das Umfragesystem basierte auf einem ELO-Ranking-Algorithmus, der die Smartphones gegeneinander antritt. Den Wählern wurden dann nur die Fotobeispiele präsentiert, ohne Angabe, auf welchem ​​Gerät sie aufgenommen wurden.

Nach 21,2 Millionen Stimmen von mehr als 600.000 Nutzern ging das Pixel 6a mit dem als Gesamtsieger hervor höchste durchschnittliche ELO-Bewertung im Allgemeinen. Auf Platz zwei folgt das Pixel 7 Pro und auf Platz drei das ASUS Zenfone 9. Überraschenderweise landeten das Samsung Galaxy S22 Ultra und das iPhone 14 Pro auf den Plätzen vier und sechs.

Bemerkenswert ist, dass speziell die unterschiedlichen Fotokategorien unterschiedliche Gewinner hatten. So belegte das Pixel 7 Pro beispielsweise den ersten Platz in der Kategorie „Portrait Photo“, obwohl es in der Kategorie „Daylight Photo“ den zweiten und in der Kategorie „Low-light Photo“ den vierten Platz belegte. Interessanterweise belegte das Pixel 6a den dritten Platz bei der Tageslichtfotografie und den zweiten Platz sowohl bei der Low-Light-als auch bei der Porträtfotografie.

Im Video wurde jedoch auch erklärt, dass das Oppo Find X5 Pro bei Standard-Tagesfotos den ersten Platz belegte auf Platz eins, bei Porträt-und Nachtaufnahmen allerdings weiter hinten. Je nachdem, wie viel Bedeutung ein Benutzer den standardmäßigen Point-and-Shoot-Smartphone-Fotos beimisst, könnte man argumentieren, dass das Find X5 Pro der „Schläfer“-Champion des Blindtests ist.

Wie für die Geräte in Auf den unteren Plätzen wurde das iPhone 14 Pro in den drei Kategorien auf den sechsten, zehnten und fünften Platz gewählt. Die Telefone mit dem niedrigsten Rang waren jedoch das Sony Xperia 1 IV und das Moto Edge 30 Ultra. Im Falle des Xperia ist es ein wenig überraschend, dass das Mobilteil bei Entwicklern und Fotografen angepriesen wurde, insbesondere angesichts der Expertise von Sony im Bereich Kamerahardware.

Ein weiterer Faktor, der berücksichtigt wurde, war das Preis-Leistungs-Verhältnis-Leistungsverhältnis der verschiedenen Telefone – oder mit anderen Worten, der höchste Wert, den Sie für die geringste Menge an Münzen erhalten können – den ersten Platz belegte das Pixel 6a, gefolgt vom Realme 10+ Pro und dem iPhone SE 2022.

Das Video erläuterte auch, wie ein direkter Vergleich der verschiedenen Fotos (in der Reihenfolge der besten bis schlechtesten Bewertungen) einige interessante Muster aufzeigte, wie Wähler ihre bevorzugten Bilder auswählten. Die besten Bilder zeigten im Allgemeinen gute Belichtungswerte, gefolgt von Fotos, die zu stark belichtet wurden, und schließlich Fotos mit schlechter Belichtung. Bei den Porträtfotos wurde auch die Qualität der Kantenerkennung berücksichtigt, wobei die Plätze eins und zwei an das Pixel 7 Pro bzw. Pixel 6a gingen.

Alles in allem geht es einfach um zu zeigen, wie weit ein preisgünstiges Gerät wie das Pixel 6a in Sachen Kameraleistung gehen kann, eine Tradition, die glücklicherweise bei Google nicht verloren gegangen ist und hoffentlich in den kommenden Jahren weiterleben wird.

By Maisy Hall

Ich arbeite als freiberuflicher Autor. Außerdem bin ich Veganerin und Umweltschützerin. Wann immer ich Zeit habe, konzentriere ich mich auf Meditation.