Der 48-Zoll-OLED-Fernseher 2022 von LG A2 hat bessere Schwarztöne als ein VA-Panel und größere Betrachtungswinkel als ein IPS-Panel und eine bessere Farboptimierung als bei jedem anderen Fernseher in der gleichen Preisklasse, laut unserem LG A2 (OLED55A2) Test. Aber wie kann ein Fernseher ein besseres Schwarz als ein VA-Bildschirm haben und gleichzeitig größere Betrachtungswinkel haben?
Das fragliche Gerät ist das LG A2 48-Zoll-OLED 2022. Scrollen Sie nach unten, um unseren LG A2 OLED TV Review zu lesen Ergebnisse. Der LG A2 OLED ist der Einstiegs-OLED-Fernseher des Unternehmens in der Serie. Es ersetzt das LG A1 OLED und sitzt unter dem LG B2 OLED und richtet sich an Personen, die die erstaunliche Bildqualität von OLEDs wünschen, aber nicht die Gaming-Fähigkeiten der B-und C-Serie von LG benötigen.
HDMI 2.1-Bandbreite und Unterstützung für variable Aktualisierungsrate (VRR). Es ist in Größen von 48, 55 und 65 Zoll erhältlich, was für die meisten Personen ausreichend ist, aber es greift zu kurz, wenn Sie ein größeres Modell benötigen. Es verfügt über die gleiche LG webOS Smart-Plattform und die einzigartige Magic Remote wie die anderen OLED-Modelle, sodass Sie Ihre Lieblingsunterhaltung ganz einfach streamen können.
Inhaltsverzeichnis
LG A2 (OLED55A2) Test: Design
Ohne den Ständer misst das 48-Zoll-A2 24,4 x 42,1 x 1,8 Zoll (HWD) und wog 25,4 Pfund, wodurch es für eine ungefähr durchschnittlich große Person vollständig handhabbar ist alleine auspacken und aufbauen. Der A2 ist ansprechend genug, wenn auch einfach im Design, um seiner Position als Angebot der unteren Klasse gerecht zu werden. Sein Bildschirm ist, wie bei den meisten OLED-Fernsehern, schmal und sein Rand an jeder Seite ist noch dünner, was viel ungestörten Betrachtungsraum ermöglicht.
Die Rückseite ist jedoch uninteressant, abgesehen von einer subtilen grauen Textur der Bildschirmteil: Direkt über den 300 x 200 mm VESA-Befestigungslöchern sind die Worte „LG OLED“ auf der flachen, schwarzen Steuerbox eingraviert. Sogar der Ständer ist unscheinbar: ein zweiteiliges Fußdesign mit scharfen, rechteckigen Ecken, im Gegensatz zu dem anmutigeren, geschwungenen, zentralen Ständer des C2.
Display
Der A2 lieferte Tiefe Schwarz und lebendige Highlights, die den Anspruch von LG auf „nahezu unendliche“ Kontraste unter Beweis stellen. Die maximale Lichtleistung im Standard-Bildmodus (HDR) betrug 524 Nits, 542 Nits in Vivid und 526 Nits in Filmmaker. Dadurch ist die Helligkeit des A2 deutlich geringer als die von Sonys A80K OLED und dem C2-Modell des Unternehmens.
Das Gerät nähert sich seiner maximalen Helligkeit in dem Modus, der auch die beste Farbwiedergabe bietet, also die leichte Helligkeit Unterschied zwischen Vivid und Filmmaker ist eine gute Sache. Bei der Darstellung von 4K/HDR wurden 98,8 % des DCI-P3-Farbraums abgedeckt, was eine hervorragende Leistung darstellt. Die Out-of-the-Box-Bildleistung des A2 im Filmmaker-Modus war ebenfalls im Wesentlichen korrekt, mit nur geringfügigen Anpassungen zur Maximierung von Helligkeit, Farbe und Kontrast.
LG A2 (OLED55A2) Test: Bildqualität
Das A2 erfüllte den Anspruch von LG auf „nahezu unendlichen“ Kontrast mit tiefen Schwarztönen und auffälligen Glanzlichtern. Die maximale Lichtleistung betrug 524 Nits im Standardmodus (HDR), 542 Nits im Vivid-Modus und 526 Nits im Filmmaker-Modus.
Infolgedessen ist die Helligkeit des A2 deutlich geringer als die des C2-Modells des Unternehmens. sowie Sonys A80K OLED. Der leichte Helligkeitsunterschied zwischen Vivid und Filmmaker ist jedoch eine hervorragende Nachricht, da er darauf hinweist, dass das Gerät in demselben Modus, der auch die größte Farbwiedergabe liefert, nahe daran ist, seine maximale Helligkeit zu erreichen.
Bei der Anzeige von 4K/HDR , die DCI-P3-Farbraumabdeckung betrug 98,8 %, was eine hervorragende Leistung darstellt. Darüber hinaus war die Out-of-the-Box-Bildleistung des A2 im Filmmaker-Modus im Wesentlichen korrekt und erforderte nur geringfügige Anpassungen, um Helligkeit, Farbe und Kontrast zu maximieren.
Tonqualität
Obwohl die A2-Serie Dolby Atmos unterstützt, ist ihre integrierte Audiokapazität auf 2.0-Kanäle beschränkt, die über nach unten gerichtete Lautsprecher geliefert werden. Dank des AI-Prozessors der 7. Generation der 5. Generation bietet es 5.1.2-Kanal-Sound-Upmixing von Stereo-Soundtracks, jedoch nur bei Verwendung einer separaten Soundbar.
Tatsächlich würde ich empfehlen, eine separate Soundbar mit dem zu verwenden A2-Serie, da sich der eingebaute Sound des Fernsehers als ziemlich flach mit minimalem Bass herausstellte. Gespräche waren in Filmen und Fernsehsendungen mit einem einfachen Soundtrack im Allgemeinen hörbar, aber wenn Musik und Soundeffekte hinzugemischt wurden, wurden die Dialoge verschleiert und der Dynamikbereich verringert.
Wir haben die AI Sound Pro-Einstellung am meisten verwendet meiner Betrachtung mit dem A2. Dies erwies sich für die meisten Inhalte als das Beste, während es beim Ansehen von Filmen mit Explosionen und anderen heftigen Effekten nicht hilfreich war.
LG A2 (OLED55A2) Test: Leistung
OLED-Fernseher versprechen nahezu perfekte Schwarzwerte und atemberaubende Farben unabhängig vom Budget; LG glaubt, dass der 7 Gen5 AI Processor 4K des A2 die Ästhetik von allem, was Sie sich ansehen, weiter verbessern wird. Um das herauszufinden, haben wir unser Modell mit einem X-Rite i1 Pro-Spektralfotometer, einem SpectraCal VideoForge Pro-Mustergenerator und der Calman-Kalibrierungssoftware von Portrait Displays auf Herz und Nieren geprüft.
Das A2 hat SDR-Inhalte bewundernswert aufgenommen und aufgenommen 130,2 % der empf. Farbraum 709 im Standardmodus und 99,2 % im Filmmaker-Modus. Diese Ergebnisse sind etwas niedriger als bei den OLED-Fernsehern B2 und C2, aber sie sind immer noch fantastisch, insbesondere angesichts des günstigeren Preises des A2.
Die Farben des LG A2 waren merklich weniger genau als die der anderen Geräte. , mit einem Delta-E von 2,8 im Filmmaker-Modus gegenüber 1,8 für das B2 und 1,7 für das C2. Das ist besser als der TCL 6er Roku TV (4.0), aber nicht so gut wie der Vizio M-Series Quantum 50 Zoll).
Schlussworte
Das LG A2 zeichnet sich durch HDR-Spiele aus. Es bietet aufgrund seiner schnellen Reaktionszeit und der reduzierten Eingangsverzögerung eine hervorragende Spieleleistung, kann jedoch keine Spielekonsolen der aktuellen Generation verwenden, da ihm VRR-Unterstützung fehlt und es auf eine Bildwiederholfrequenz von 60 Hz beschränkt ist. HDR sieht auch großartig aus, da es ein hohes Kontrastverhältnis und eine perfekte Schwarzgleichmäßigkeit hat, und obwohl seine HDR-Helligkeit angemessen ist, sind nicht alle Glanzlichter und Farben lebendig.
9,5 Expertenbewertung
Die Das LG A2 OLED ist bei weitem nicht das hellste Gerät auf dem Markt, aber es bietet ein großartiges, farbenfrohes Bild oder einen ziemlich starken Ton sowie eine glatte und intuitive Benutzeroberfläche. Versuchen Sie einfach, den A2 zu kaufen, wenn er im Angebot ist.
Vorteile
Keine Probleme beim Hochskalieren von InhaltenGroßer Betrachtungswinkel
Nachteile
Stottern bei Inhalten mit niedriger Bildrate