Die JLab Audio GO Air POP True Wireless Bluetooth-Ohrhörer sind preisgünstig. Sie sind gut verarbeitet und haben ein basslastiges Klangprofil, das Ihrer Musik Rumpeln, Punch und Dröhnen hinzufügt. Obwohl es keine App-Unterstützung gibt, können Sie mit den berührungsempfindlichen Bedienelementen der Ohrhörer durch einige EQ-Voreinstellungen blättern. Ihr Akku hält mit einer einzigen Ladung etwa neun Stunden, und der kleine Ladekoffer fasst etwa drei zusätzliche Ladungen. Das Ladekabel ist in die Hülle integriert, was praktisch ist, aber bedeutet, dass Sie neue Kopfhörer kaufen müssen, wenn sie kaputt gehen.

Die JLab Go Air True Wireless Earbuds, die in Weiß, Khakigrün, Schwarz und Marineblau haben ein funktionales Design, das dem JBuds Air sehr ähnlich ist. Die Go Airs rasten wie diese Knospen magnetisch in ihre Ladehülle ein, aber ein kurzer Blick auf die Hülle zeigt, wie JLab es geschafft hat, den Preis dieser Knospen so niedrig zu halten: Es gibt keinen Deckel, wodurch die Knospen den Elementen ausgesetzt sind.

Durch die Kraft der Magnete fallen die Ohrstöpsel nicht aus ihrer Hülle, wenn Sie sie verkehrt herum halten, und ein kräftiges Wackeln schüttelt sie nicht los. Während sich die JLab Go Airs in ihrer Hülle sicher anfühlen, sind sie durch das Fehlen eines Deckels Staub oder anderen Ablagerungen in Ihrer Tasche oder Tasche ausgesetzt, sodass Sie diese Knospen regelmäßig reinigen müssen.

Die Materialien, weisen Sie auch auf den niedrigen Preis der Ohrhörer hin, da sich alles ziemlich plastisch anfühlt. Dies ist zwar nicht unbedingt eine schlechte Sache, aber die Go Airs werden keine Designpreise gewinnen. Die Klangqualität der JLab Go Air True Wireless Earbuds lässt zu wünschen übrig; Obwohl wir zu diesem Preis keine Wiedergabetreue auf audiophilem Niveau erwarten würden, könnte es sich lohnen, etwas mehr auszugeben, wenn Sie Ihren Songs gerecht werden möchten.

Diese Knospen haben, wie andere JLab-Kopfhörer, einen drei Equalizer-Voreinstellungen: JLab Signature, Balanced und Bass Boost. JLab Signature verstärkt sowohl hohe als auch niedrige Frequenzen, während Bass Boost nur niedrige Frequenzen verstärkt. Wie zu erwarten, soll Balanced einen gleichmäßigen Klang liefern, ohne dass eine einzelne Frequenz über den anderen verstärkt wird.

Wir haben die Voreinstellung „Balanced“ den anderen vorgezogen, da wir die Mitten in JLab Signature und den Bass zu zurückhaltend fanden Frequenzen im Bass Boost zu matschig. Die Einzelgänger-Rap-Vocals in Little Simz’ Selfish waren in der Mischung deutlich genug, aber der Bass war extrem matschig, blutete in die Mittenfrequenzen und ließ den Track ziemlich undeutlich klingen.

By Kaitlynn Clay

Ich arbeite als UX Experte. Ich interessiere mich für Webdesign und Nutzerverhaltensanalyse. An meinen freien Tagen besuche ich immer das Kunstmuseum.