Obwohl es auf den ersten Blick nicht offensichtlich ist, besteht fast das gesamte Gehäuse des Vivobook 16X aus Aluminium. Die Baseunit ist anthrazit lackiert, während eine dunkelgraue Beschichtung den Deckel überzieht. Letztere ist matt, sehr robust und zieht kein Fett an. Asus vermarktet es als strukturierte Beschichtung. Je nach Winkel, in dem Licht auf die Oberfläche trifft, kann diese sehr glatt oder sehr rau erscheinen. Auf der Rückseite des Deckels befindet sich in einem separaten Bereich das charakteristische Asus-Logo. Ansonsten ist das Design des Multimedia-Laptops relativ schlicht gehalten.
Die Steifigkeit des 16-Zoll-Systems profitiert stark vom großzügigen Einsatz von Metall. An den Ecken konnten wir die Baseunit des Laptops nicht nennenswert verwinden. Anders sieht es beim Display aus, aber immerhin ist uns kein Knarzen aufgefallen. Obwohl sich der Deckel mit einer Hand bis zu einem maximalen Winkel von etwa 130 Grad öffnen lässt, gibt es keine großen Abweichungen. Leider sind die Spaltmaße an mehreren Stellen nicht einmal perfekt. In der unteren linken Ecke des Clickpads befindet sich eine Lücke, die die internen Komponenten des Gehäuses freilegt. Ebenso gibt es mehrere Punkte mit ungleichmäßigen Abständen auf der Unterseite. Unsere Bildergalerie zeigt einige Beispiele der gefundenen Lücken. Man fragt sich, ob die breiteren Spaltmaße geschaffen wurden, um eine größere Wärmeausdehnung zu kompensieren, oder ob die Fertigungstoleranzen einfach zu groß sind.
Das minimalistische Design des VivoBook präsentiert jedoch sein exquisites 16:10-Panel hervorragend, das breit wirkt und hoch, wenn Sie den Deckel drehen. Es wird links und rechts von 4,8-mm-Seitenrändern eingerahmt, die eine Screen-to-Body-Ratio von 86 Prozent erzeugen. Es gibt auch mehr vertikalen Platz als bei 16-Zoll-Laptops mit 16:9-Displays, und es dauert einige Zeit, sich an all diesen zusätzlichen Platz zu gewöhnen. Nachdem ich mich daran gewöhnt hatte, wollte ich nie wieder das 16:9-Panel auf meinem kleineren Laptop verwenden.
So weit, so gut? Es gibt nur eine Einschränkung: Das VivoBook Pro 16X OLED hat ein etwas industrielles Aussehen und Gefühl. Wenn Sie die Oberseite schließen, sieht das schwarz/grau eloxierte Aluminiumgehäuse rechteckig und kantig aus. An den äußeren Ecken des Laptops, wo man normalerweise elegante Rundungen und Verzierungen erwarten würde, hat das VivoBook nur gewöhnliche Kanten. Der Mangel an Stil ist wohl ein positiver Aspekt. Es bedeutet, dass der Laptop überall bequem ist. Darüber hinaus kann sich dieser Laptop durch seine Funktionalität beweisen.