Schutz vor Inhaltsmoderation nicht entfernen
Der Suchmaschinenanbieter Google hat davor gewarnt, dass ein Urteil dagegen in einem laufenden Fall des Obersten Gerichtshofs (SC) nach sich ziehen könnte das Internet in Gefahr.
Der Fall dreht sich um Abschnitt 230 des Communications Decency Act von 1996, der vor Klagen wegen Entscheidungen zur Moderation von Inhalten schützt, die künstliche Intelligenz (KI) beinhalten.
Gonzalez v. Google dreht sich um die Algorithmen von YouTube, die Nutzern Pro-ISIS-Inhalte empfehlen. Das 27 Jahre alte Gesetz kann moderne Entwicklungen wie künstlich intelligente Algorithmen nicht regeln.
Google argumentiert, dass das Internet seit 1996 so stark gewachsen ist, dass die Einbeziehung künstlicher Intelligenz in Content-Moderation-Lösungen notwendig geworden ist. „Praktisch keine moderne Website würde funktionieren, wenn Benutzer Inhalte selbst sortieren müssten“, hieß es in der Einreichung.
„Eine Fülle von Inhalten“ bedeutet, dass Technologieunternehmen Algorithmen zum Sortieren von Inhalten verwenden müssen.
Google sagte, dass nach geltendem Recht Technologieunternehmen, die sich einfach weigern, ihre Plattformen zu moderieren, ein vollkommen legaler Weg sind, um sich der Haftung zu entziehen. Dadurch laufe das Internet jedoch Gefahr, eine „virtuelle Jauchegrube“ zu werden.
Der Tech-Riese wies auch darauf hin, dass die Community-Richtlinien von YouTube Terrorismus, nicht jugendfreie Inhalte, Gewalt und „andere gefährliche oder anstößige Inhalte“ ausdrücklich ablehnen und dass es seine Algorithmen kontinuierlich optimiert, um verbotene Inhalte präventiv zu blockieren.
Es wurde behauptet, dass im zweiten Quartal 2022 „ungefähr“ 95 % der Videos, die gegen die „Richtlinie zu gewalttätigem Extremismus“ von YouTube verstoßen, automatisch erkannt wurden.
Dennoch behaupten die Petenten in diesem Fall, dass YouTube es versäumt hat, alle Isis-bezogenen Inhalte zu entfernen und dadurch „dem Aufstieg von ISIS“ zu mehr Bekanntheit verholfen hat.
Google antwortete mit besagt, dass die Algorithmen von YouTube den Nutzern Inhalte basierend auf Ähnlichkeiten zwischen einem Inhalt und dem Inhalt empfehlen, an dem sich ein Nutzer bereits interessiert.