Die weltweiten Smartphone-Lieferungen gingen im Zeitraum von Oktober bis Dezember (Q4) im Jahr 2022 im Jahresvergleich (YoY) um 17 % zurück, wie ein neuer Bericht des Marktforschungsunternehmens Canalys zeigt. Die weltweiten Smartphone-Verkäufe verzeichneten im Jahr 2022 aufgrund des schwierigen makroökonomischen Umfelds einen Rückgang von 11 Prozent. Dem Trend der Vergangenheit folgend, sicherte sich Apple im vierten Quartal den Spitzenplatz und verzeichnete dank der robusten Nachfrage nach der iPhone 14-Serie mit 25 Prozent den höchsten vierteljährlichen Marktanteil aller Zeiten. Samsung belegte den zweiten Platz, gefolgt von den chinesischen Smartphone-Marken Xiaomi, Oppo und Vivo, die die ersten fünf Plätze abrunden. Samsung hatte im gesamten Jahr 2022 den größten Anteil an den weltweiten Smartphone-Lieferungen.
Analystenfirma Canalys berichtete am Dienstag, dass die weltweiten Smartphone-Lieferungen im vierten Quartal des letzten Jahres um 17 % im Jahresvergleich zurückgegangen sind. Im gesamten Jahr gingen die Auslieferungen aufgrund des schwierigen makroökonomischen Umfelds im Jahr 2022 um 11 Prozent auf weniger als 1,2 Milliarden zurück.
Mit der Einführung der iPhone 14-Serie im September trat Apple als weltweit größter Anbieter von Smartphones hervor Auslieferungen im vierten Quartal 2022. Trotz schrumpfender Nachfrage und Produktionsproblemen in Zhengzhou steigerte das in Cupertino ansässige Unternehmen seinen Marktanteil von 20 % im vierten Quartal 2021 auf 25 %.
Samsung eroberte den zweiten Platz mit 20 Prozent Marktanteil, ging aber mit 22 Prozent Marktanteil als größter Anbieter für das Gesamtjahr hervor, gegenüber 19 Prozent im Vorjahr. Apple belegte jedoch mit 19 Prozent Marktanteil den zweiten Platz.
Der Bericht von Canalys zeigt, dass chinesische Smartphone-Hersteller in den Top-5-Listen ihren Markt im 4. Quartal nicht ausbauen konnten. Xiaomi behielt seine dritte Position mit einem Marktanteil von 11 Prozent im vierten Quartal gegenüber 13 Prozent im Vorjahr. Es verzeichnete Einbrüche bei seinen Aktien, hauptsächlich aufgrund von Herausforderungen in Indien. Wie Samsung verzeichnete auch Oppo im Vergleich zum vierten Quartal 2021 ein Wachstum von einem Prozent und belegte mit einem Marktanteil von zehn Prozent den vierten Platz, gegenüber neun Prozent im Vorjahresquartal. Während Vivo mit einem Marktanteil von acht Prozent die fünfte Position behauptete.
Im gesamten Jahr erzielte Xiaomi einen Marktanteil von 13 Prozent, während Oppo und Vivo einen Marktanteil von neun Prozent erhielten.
“ Smartphone-Anbieter haben im Jahr 2022 in einem schwierigen makroökonomischen Umfeld gekämpft. Q4 markiert die schlechteste Jahres-und Q4-Performance seit einem Jahrzehnt“, sagte Runar Bjørhovde, Canalys Research Analyst. Er meinte, dass die Marktleistung im vierten Quartal 2022 im Vergleich zum vierten Quartal 2021 eine steigende Nachfrage und eine Verringerung der Versorgungsprobleme verzeichnete. Die Weihnachtsverkaufssaison trug dazu bei, die Lagerbestände zu reduzieren, was auf verbesserte Werbeanreize zurückzuführen war.
Das Forschungsunternehmen prognostiziert, dass Smartphone-Anbieter das Jahr 2023 vorsichtig angehen werden, indem sie Rentabilität, Kostensenkung und den Schutz von Marktanteilen priorisieren. Canalys prognostiziert für dieses Jahr ein flaches bis marginales Wachstum für den Smartphone-Markt. „Obwohl der Inflationsdruck allmählich nachlassen wird, werden die Auswirkungen von Zinserhöhungen, Wirtschaftsabschwächungen und einem zunehmend angeschlagenen Arbeitsmarkt das Marktpotenzial einschränken“, sagte Le Xuan Chiew, Research-Analyst bei Canalys.
Affiliate-Links können automatisch generiert werden – siehe Einzelheiten finden Sie in unserer Ethik-Erklärung.