Der dritte Satz True-Wireless-Kopfhörer des Unternehmens sind die Hammerheads. Sie kommen nach den ursprünglichen Hammerheads von 2019 und den Hammerhead True Wireless Pros von Anfang dieses Jahres, die ich beide überprüft habe. Das neueste Paar ist sowohl in Bezug auf das Aussehen als auch auf die Funktionen eher „Pro“ als nicht; sie haben Silikon-Ohrstöpsel, aktive Geräuschunterdrückung und einen Gaming-Modus mit geringer Latenz.
Auf dem heutigen Markt reichen solche Funktionen jedoch nicht aus, um sich in einem Meer von Konkurrenten abzuheben. Also traf Razer die Entscheidung, RGB-Beleuchtung in seine neuen Ohrhörer einzubauen, was es unmöglich macht, sie zu ignorieren. Das Hammerhead True Wireless 2021 enthält das vollständige Chroma-RGB-System von Razer, mit dem Sie aus 16,8 Millionen Farben und einer Reihe spektakulärer Effekte wählen können, die durch das Schlangenemblem auf jedem Kopfhörer leuchten, genau wie bei vielen Computern und Gaming-Geräten des Unternehmens. Laut Razer ergibt sich daraus „das ultimative billige kabellose Ohrhörer-Flex“.
Es ist jedoch ein Flex, den nur andere Leute bemerken werden, denn wenn Sie die Ohrstöpsel tragen, ist es unwahrscheinlich, dass Sie jemals das RGB-Leuchten bemerken werden. Die Hammerhead True Wireless-Ohrhörer sind mit einem „Spektrum“-Effekt vorkonfiguriert, der sanft zwischen verschiedenen Farben wechselt, wenn Sie sie zum ersten Mal mit Ihrem Telefon koppeln. Um die Beleuchtung zu ändern, muss zusätzlich zur Razer Audio-App, die für EQ-Änderungen und die Personalisierung der Touch-Steuerung verwendet wird, die Razer Chroma RGB-App für Android und iOS installiert werden.
Razer Hammerhead True Wireless im Test: Design
Glänzendes Schwarz ist die Farboption für den neuesten Hammerhead True Wireless Kopfhörer. An den Enden der Ohrhörer befinden sich hintergrundbeleuchtete LED-Panels mit dem Razer-Emblem. Die Farben der LEDs, die sich allmählich von Lila über Rot zu Gelb zu Grün ändern, können in der App geändert oder deaktiviert werden. Die stielförmigen Ohrhörer sind glatt, wie viele glänzende Ohrhörer, was das Herausnehmen aus der Ladebox etwas schwierig macht.
Obwohl die Ohrhörer etwas groß sind, passen sie gut und sind angenehm für längere Hörsitzungen. Drei verschiedene Größen von Silikon-Ohrstöpseln sind enthalten, klein, mittel und groß. Mit einem mattschwarzen Äußeren und einem Klappdeckel ist das Gehäuse glücklicherweise weniger glatt. An der Unterseite wird das geflochtene USB-C-zu-USB-A-Ladekabel angeschlossen.
Wie bei echten kabellosen In-Ears von ANC üblich, verfügen die Ohrhörer über eine bescheidene IPX4-Einstufung. Das bedeutet, dass Schweiß oder leichter Regen kein Problem sein sollten, die Ohrstöpsel jedoch nur leichten Wasserspritzern standhalten und starkem Wasserdruck (wie dem eines Wasserhahns) oder Eintauchen nicht standhalten.
Razer Hammerhead True Wireless Test: Komfort
Nun, lassen Sie mich Beginnen Sie damit, dass ich nach nur ein oder zwei Stunden Gebrauch Kopfhörer, die auf der Muschel des Ohrs aufliegen (wie AirPods), als unangenehm empfinde. Selbst mit den vorinstallierten Ohrstöpseln der Größe M waren die Hammerhead Pro-Ohrstöpsel für mich sehr bequem, was mit In-Ear-Stöpseln ein Hit oder Miss sein kann.
Der Hammerheads Pro wird mitgeliefert insgesamt sieben Spitzenpaare. Drei mattierte Spitzen mit Orangenhautstruktur (die vorinstallierte M-Spitze ist von diesem Typ). Die restlichen drei Spitzen sind glatt und haben das gleiche Material wie die meisten Ohrstöpsel.
Die beste Passform wird durch einen einzigen Satz Comply-Schaumstoffspitzen garantiert. Dies ist vergleichbar mit diesen orangefarbenen Ohrstöpseln, die vor dem Einsetzen zusammengedrückt und gerollt werden müssen. Die Dichtung wird dann erzeugt, wenn sie in Ihrem Ohr entleert werden. Unabhängig davon, welchen Spitzentyp du wählst, alle haben eine längliche Form, was meiner Meinung nach gemütlicher und gut sitzender ist als komplett runde Spitzen.
Razer Hammerhead True Wireless Test: Klangqualität
Die Hammerheads sind von Haus aus sehr schlecht abgestimmt, also Es ist wichtig, dies zu erwähnen, bevor Sie zur Audioqualität übergehen. Sie erschienen mir zunächst flach und unausgewogen, aber das ließ sich leicht beheben, indem man sich mit den EQ-Einstellungen befasste und eines der anderen Grundprofile auswählte. Nach ein wenig Basteln habe ich ein benutzerdefiniertes Profil erstellt, mit dem ich wirklich zufrieden bin. Auch zwischen den Kopplungen bleiben die Parameter bei den Ohrhörern.
Wenn die Einstellungen korrekt sind, ist die Audioqualität vergleichbar mit Ohrhörern in einer ähnlichen Preisklasse. Die Tonlage ist gut ausbalanciert und der Gesang kommt gut rüber. Die meisten Zuhörer werden mit dem Klangprofil zufrieden sein, aber engagierte Audiophile, die eine immersive Klangbühne und messerscharfen Klang suchen, und Liebhaber von kopfschüttelnden Bässen werden diese Ohrhörer nicht ansprechend finden.
Einer der herausragenden von Razer Features ist ein Modus mit geringer Latenz, der eine Verzögerung von unter 60 ms für die Videowiedergabe oder das Spielen auf Playern ohne Audiosynchronisierung beansprucht. Es funktioniert tatsächlich ziemlich gut, mit einer sehr leichten Verzögerung, die nur mit genauer Aufmerksamkeit bemerkt werden kann. Sei dir nur bewusst, dass eine Störung des drahtlosen Signals eine natürliche Nebenwirkung von gelegentlichen Tonstörungen hat, die unterbrochen werden oder vorübergehend die Synchronisierung verlieren.
Razer Hammerhead True Wireless Test: Noise Cancelling
Die Razer Hammerhead True Wireless V2-Ohrhörer haben, um ehrlich zu sein, eine durchschnittliche aktive Geräuschunterdrückung. Obwohl es als Vorteil vermarktet wird, macht diese Situation wenig Freude. Sie werden es schwierig finden, das herauszufiltern, wenn Sie in einer bebauten Gegend mit viel niederfrequentem Rumpeln leben, obwohl es nicht schrecklich ist. Der ANC schneidet jedoch bewundernswert für Geräusche in und um das Haus ab. Wenn Sie den ANC einschalten, ohne dass Musik abgespielt wird, ist ein sehr kleines weißes Rauschen zu hören. Dies ist zwar nicht besonders überraschend, aber dennoch hörbar.
Da die Klangsignatur der Razer Hammerhead jedoch unverändert bleibt, kommt ihr das Fehlen einer Geräuschunterdrückung tatsächlich zugute. Das Fehlen solcher Kopfhörer ist eigentlich ein kleiner Gewinn für die Hammerheads, da viele hochwertige Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung das Klangprofil etwas verändern.
Wenn Sie hoffen, dass die Razer Hammerhead True Wireless-Ohrhörer das Beste haben aktive Geräuschunterdrückung, sollten Sie gleich direkt wegsehen. Dies ist jedoch der einzige signifikante Nachteil, wenn Sie also in einer ruhigen Umgebung Musik spielen oder hören, werden Sie immer noch die Vorteile der anderen Funktionen nutzen.
Razer Hammerhead True Wireless Test: Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit der Ohrhörer wird von Razer nicht angegeben, Sie behaupten jedoch, dass Sie mit dem Ladekoffer insgesamt 16 Stunden ununterbrochene Wiedergabe erhalten würden. Um die Akkulaufzeit objektiv zu testen, stellen wir die Kopfhörer auf eine konstante Leistung von 75 dB und spielen kontinuierlich Musik, bis den Ohrhörern die Energie ausgeht.
In diesem Fall konnte ich genau 4 Stunden und 2 Minuten ununterbrochen Musik abspielen, bevor ich die Ohrhörer wieder in die Ladebox stecken musste. Auch wenn vier Stunden ausreichen, wenn man sie nur ab und zu anhören möchte, bleiben sie einfach hinter den anderen verfügbaren Möglichkeiten zurück. Um die Nutzungsdauer zu verkürzen, verfügen sie nicht einmal über eine Schnellladefunktion.
Razer Hammerhead True Wireless im Test: Preis und Verfügbarkeit
Im Vergleich zu den neuesten Apple AirPods, die bei rund 159 $ (159 £, 249 AU$) sind die True Wireless Ohrhörer von Razer Hammerhead derzeit für 99 $ (99 £, 167,95 AU$) im Angebot. Sie sind daher eine vernünftige Alternative zu den AirPods, wenn ihr Preis abtörnt. Du kannst dieses Produkt im offiziellen Shop von Razer kaufen. Sie sind jedoch nicht so günstig wie die JLab JBuds Air Executive True Wireless-Ohrhörer, die für nur 69 $ (ca. 55 £, 100 AU$) erhältlich sind.
Der Optoma NuForce BE Free5 kostet 99 $ (ca. 75 £). , AU $ 135), während die True-Wireless-Kopfhörer Funcl A1 79 $ kosten (ca. 60 $, 110 AU $). Preislich sind diese Produkte vergleichbar. Wenn es um diese Art von Geschäft geht, scheint Razer die besser erkennbare Marke zu sein. Wenn es um Audio geht, ist es vielleicht nicht auf Augenhöhe mit Bose und Sony, aber im Vergleich zu Funcl, Optoma und JLab kann Razers Ruf Sie vom Gegenteil überzeugen, besonders wenn Sie das Unternehmen bereits wegen seines PC-Gaming-Zubehörs mögen. p>
Schlussworte
Gamer stehen von Anfang an im Mittelpunkt der Razer Hammerhead True Wireless Ohrhörer. Die Hammerheads heben sich durch ihren spezialisierten Gaming-Modus mit niedriger Latenz und RGB-Anpassung buchstäblich von der Konkurrenz ab. Obwohl ich es vorgezogen hätte, ein paar mehr Schnickschnack in der RGB-App zu sehen und sie in die Audio-App integriert zu haben, fügt die Funktion dem überfüllten Markt für drahtlose Ohrhörer dennoch erfolgreich etwas Neues hinzu.
Der Hammerhead verliert etwas von seinem Vorteil im Vergleich ohne die spielerorientierten Funktionen, aber es bietet immer noch eine gute Option für unter 130 $. Sie haben eine überdurchschnittliche Klangqualität, eine gute Akkulaufzeit und sind bequem. Insgesamt fühlen sich die neuesten drahtlosen Ohrhörer von Razer eher wie eine willkommene Ergänzung der überladenen Umgebung an als ein weiterer unterdurchschnittlicher Herausforderer der AirPods-Herrschaft. Der ANC ist ziemlich auf Augenhöhe mit den ähnlich teuren Konkurrenten und die Touch-Steuerung könnte besser sein.