Spoofing ist eine der häufigsten Methoden, mit der Betrüger versuchen, Opfer zu täuschen. Bei diesem Angriff stehlen Cyberkriminelle Beiträge und Bilder, um gefälschte Profile zu erstellen, die darauf abzielen, Sie auszutricksen. Wenn Sie also nicht wissen, wie man gefälschte Konten erkennt, könnten Sie eine Menge Geld durch Social-Media-Betrug verlieren.
Ein böser Betrug gefährdete kürzlich über eine Milliarde Instagram-Nutzer. Gauner lockten Opfer mit dem Versprechen eines blauen Verifizierungsabzeichens. Tippe oder klicke hier, um dich vor einem kniffligen neuen Instagram-Betrug in Acht zu nehmen.
Apropos verifizierte Konten: Achte auf blaue Häkchen auf WhatsApp, Twitter und anderen Social-Media-Websites (aber nicht auf Facebook). Verifizierte Kontosymbole helfen Ihnen zu erkennen, ob ein Profil, das Sie sich ansehen, offiziell ist. Hier sind einige verschiedene Möglichkeiten, echte Social-Media-Profile von überzeugenden Fälschungen zu unterscheiden.
1. Gefälschte Konten folgen einer Menge Leute
Betrüger versuchen, ein breites Netz auszuwerfen. Sie werden vielen Menschen folgen, um auf so viele Ziele wie möglich zuzugreifen. Es ist auch ein Zeichen dafür, dass es sich um bezahlte Follower handelt.
Falls Sie es noch nicht wussten: Es gibt Websites im Internet, auf denen Sie Follower kaufen können. Wenn Sie also so aussehen möchten, als wären Sie beliebter als Sie sind, können Sie 1.000 oder mehr Follower kaufen. Dies sind hauptsächlich automatisierte Konten, die zwielichtige Einzelpersonen oder Unternehmen besitzen können.
Technische Nachrichten, die Ihnen wichtig sind, täglich
Datenschutz, Sicherheit, die neuesten Trends und die Informationen, die Sie zum Leben brauchen Ihr bestes digitales Leben.
Passen Sie also auf, wenn Sie sich einen Account ansehen, der beispielsweise 14.000 Personen folgt, aber nur 12 Follower hat. Sie haben es wahrscheinlich mit einem gefälschten Konto zu tun.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, sehen Sie sich die Konten an, denen sie folgen. Suchen Sie nach gemeinsamen Themen oder Freunden, die sich kennen. Wenn es keine eindeutige Freundesgruppe oder kein Netzwerk von Familienmitgliedern gibt, ist dies ein weiteres Warnsignal.
So erkennen Sie gefälschte Konten: Ein weiterer hilfreicher Tipp
Automatisierte Konten werden häufig kommentiert ähnliche Fake-Accounts. Sie wollen die Illusion von Authentizität erzeugen. Betrüger erstellen automatisierte Skripts für ihre Konten zum Kommentieren.
All diese Bemühungen haben ein Ziel: Sie davon zu überzeugen, dass Sie es mit echten Konten zu tun haben. Schließlich würdest du einen gefälschten Account schnell erkennen, wenn er keine Kommentare hätte. Glücklicherweise gibt es einige Möglichkeiten, automatisierte Kommentare in sozialen Medien zu erkennen.
Wenn niemand in den Kommentaren etwas Wesentliches sagt, ist das ein Zeichen dafür, dass die Kommentare automatisiert sind. Bot-Konten kommentieren Emoji-Zeichenfolgen sowie unsinnige Aussagen. Das bedeutet, dass Sie es wahrscheinlich mit einem gefälschten Konto zu tun haben, dessen Besitzer versucht, Sie mit gefälschten Kommentaren auszutricksen.
2. Betrüger verwenden das Profilbild Ihres Freundes
Jeder, der sich fragt, wie man gefälschte Konten erkennt, sollte dies wissen. Um unsere Wachsamkeit zu mindern, geben sich Cyberkriminelle als Ihre Freunde aus. Sie schicken dir Dinge wie: „Ich bin gestrandet und brauche Hilfe! Kannst du mir 100 $ schicken?“
Fallst du auf ihre Tricks herein, wirst du dein Geld nie wieder sehen. Tippe oder klicke hier, um einige Möglichkeiten zum Erkennen von Facebook-Betrug zu sehen. Leider kann man in sozialen Medien nicht allzu vertrauensvoll sein.
Tatsächlich ist es sehr üblich, dass Betrüger die Profilbilder Ihrer Freunde verwenden. Möglicherweise sehen Sie eine zufällige Nachricht von einem Freund und denken, dass sie tatsächlich von ihm stammt. Aber bevor Sie auf irgendwelche Links in ihrer Nachricht klicken, klicken Sie auf das Profil.
Wenn es nicht so aussieht, als hätten Sie sich daran erinnert, ist das ein Zeichen dafür, dass Sie es mit einem doppelten Konto zu tun haben. Wenn Sie immer noch Zweifel haben, senden Sie Ihrem Freund eine Nachricht auf seinem Hauptkonto oder rufen Sie ihn an. Fragen Sie sie, ob sie Sie über ein Nebenkonto kontaktiert haben.
Wenn Ihr Freund sagt, dass er kein Nebenkonto hat, nehmen Sie das als Zeichen dafür, dass Sie es mit einem Social-Media-Betrüger zu tun haben. Melden Sie gefälschte Konten bei Facebook, Twitter oder Instagram. Auf diese Weise bewahren Sie andere davor, Opfer eines Betrügers zu werden.
3. Es enthält tonnenweise bedeutungslose Posts
Betrüger haben nicht die Zeit, ausführliche Posts für all die gefälschten Konten zu erstellen, die sie erstellen. Sie werden viele Stockfotos und Memes posten, um ihre Konten zu füllen. Sie möchten, dass das Konto echt aussieht, also füllen sie die Konten mit bedeutungslosen Beiträgen.
Schließlich wäre ein leeres Konto ohne jeglichen Inhalt die größte rote Fahne. Wenn Ihnen ein Konto verdächtig vorkommt, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um durch die Beiträge zu scrollen. Wenn es nur sehr wenige Posts gibt und sie voller recycelter Bilder sind, ist das ein schlechtes Zeichen.
Suchen Sie auch nach schriftlichen Posts. Wenn der Kontoinhaber nie über seinen Tag spricht oder Anekdoten, Geschichten oder originelle Witze teilt, könnte es sich um ein gefälschtes Konto handeln. Dies gilt insbesondere, wenn Sie glauben, dass Sie es mit einem gefälschten Konto zu tun haben, das ein Betrüger im Namen Ihres Freundes erstellt hat.
Wenn Sie glauben, dass jemand das Abbild Ihres Freundes gestohlen hat und sich in den sozialen Medien für ihn ausgibt, seien Sie besonders aufmerksam. Klingen die Beiträge so, als hätte Ihr Freund sie geschrieben? Wenn der Ton aus ist, hat wahrscheinlich nicht Ihr Freund gepostet.
In diesem Fall sollten Sie Ihren Freund sofort benachrichtigen. Senden Sie ihnen dann einen hilfreichen Leitfaden, mit dem sie in Zukunft Identitätsdiebstahl vermeiden können. Tippen oder klicken Sie hier, um sechs Fehler zu sehen, die Sie dem Risiko eines Identitätsdiebstahls aussetzen.