© darksoul72/Shutterstock.com
Wenn es um RTX 3050 vs. GTX 1660 Super geht, sind beides Mittelklasse-Grafikkarten, die eine anständige Leistung bieten. Wenn Sie ein älteres System aufrüsten möchten, fragen Sie sich vielleicht, welche dieser Grafikkarten das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Was sind die Vor-und Nachteile der einzelnen Funktionen und gibt es bestimmte Funktionen, die Sie kennen sollten?
In diesem Blogbeitrag werde ich die Details aufschlüsseln, damit Sie entscheiden können, welche für Ihr System am besten geeignet ist. Es ist ein knapper Vergleich!
RTX 3050 vs. GTX 1660 Super: Direkter Vergleich
Wie Sie der Tabelle oben entnehmen können, sind diese Zwei Grafikkarten bieten sehr ähnliche Spezifikationen und Funktionen zum ungefähr gleichen Preis. Die Leistung ist auch ungefähr gleich. Es gibt jedoch ein paar wesentliche Unterschiede, die Sie kennen sollten. Für den Anfang ist die RTX 3050 eine neuere Grafikkarte als die GTX 1660 Super. Es ist eine Einstiegsgrafikkarte für die RTX-Serie, eine neue Generation von Grafikkarten. Eine Möglichkeit für Leute mit kleinem Budget, die Vorteile der RTX-Generation zu genießen. Neben der aktualisierten Hardware unterstützt die RTX 3050 mehrere Kernfunktionen, die der GTX 1660 Super fehlen. Beispielsweise unterstützt der RTX 3050 Ray Tracing auf Hardwareebene und DLSS. Raytracing ist schön zu haben. Die Grafikkarten der RTX-Serie verfügen über dedizierte Raytracing-Kerne, die die Geschwindigkeit von Raytracing-Berechnungen dramatisch erhöhen. Die RTX 3050 verfügt über 20 Raytracing-Kerne, sodass sie hardwarebasiertes Raytracing mit minimalem Leistungsverlust durchführen kann. Die Raytracing-Fähigkeiten der RTX 3050 setzen sie der GTX 1660 Super voraus. Technisch unterstützt die GTX 1660 Super auch Ray Tracing, hat aber keine dedizierten Ray Tracing-Kerne. Anstatt Hardware zur Verarbeitung von Ray Tracing zu verwenden, muss die GTX 1660 Super die Software verwenden. Wie Sie sich vorstellen können, gibt es einen großen Leistungseinbruch, wenn Sie Ray Tracing auf der GTX 1660 Super aktivieren. Die meisten Leute würden es vorziehen, es einfach zu deaktivieren, zugunsten einer konstanten Bildrate. Um Ihnen eine Vorstellung zu geben: Mit aktiviertem Raytracing kann der RTX 3050 Metro Exodus bei 1080P Ultra mit durchschnittlich 60 FPS ausführen. Im Vergleich dazu erreicht die GTX 1660 Super bei gleichen Einstellungen nur etwa 40 FPS. Zugegeben, die Raytracing-Fähigkeiten der RTX 3050 sind nicht die absolut besten. Sie ist aber immer noch deutlich besser als die GTX 1660 Super. Der Punkt geht an die RTX 3050. Die RTX 3050 unterstützt DLSS, während die GTX 1660 Super dies nicht tut. Der Hauptvorteil der RTX 3050 gegenüber der GTX 1660 Super besteht darin, dass sie DLSS unterstützt, was bedeutet, dass sie in anspruchsvollen Videospielen mehr Frames herausquetschen kann. DLSS verwendet KI, um eine niedrige Auflösung hochzuskalieren, und verwendet dann die Nachbearbeitung, um das Bild zu polieren. In einigen Spielen kann die Aktivierung von DLSS die Framerate um 500 % steigern. Die DLSS-Leistung ist bei der RTX 3050 viel besser. Um die Vorteile von DLSS nutzen zu können, benötigen Sie natürlich eine RTX-Karte und jede Das Spiel muss die Funktion ebenfalls unterstützen. Die meisten modernen Spiele, die in den letzten Jahren veröffentlicht wurden, bieten eine gewisse Unterstützung für DLSS. Mit anderen Worten, wenn Ihr RTX 3050 die Mindestanforderungen für ein Videospiel nicht erfüllt, kann die Aktivierung von DLSS diese Anforderungen möglicherweise umgehen. Um Ihnen eine Vorstellung zu geben, die RTX 3050 kann Cyberpunk 2077 bei 1080P ULTRA mit durchschnittlich 40 Bildern pro Sekunde (in offenen Bereichen) ausführen. Bei gleichen Einstellungen, aber aktiviertem DLSS, springt die Bildrate auf rund 60 Bilder pro Sekunde. Leider unterstützt die GTX 1660 Super kein DLSS, da sie nicht über die für die Technologie erforderlichen Tensor Cores und andere Hardware verfügt. Während die Benchmarks für RTX 3050 ohne DLSS im Vergleich zu GTX 1660 Super ähnlich sind, bringt die Aktivierung von DLSS die RTX 3050 immer vorn. Zum Beispiel kann die GTX 1660 Super die Spielsteuerung mit etwa 55 Bildern pro Sekunde bei 1080p ausführen, wobei alle Grafiken maximal ausgeschöpft und Ray Tracing deaktiviert sind. Auch die RTX 3050 erreicht mit den gleichen Einstellungen eine ziemlich ähnliche Framerate (ein paar Frames mehr). Wenn Sie jedoch DLSS auf der RTX 3050 aktivieren, springt die Bildrate auf durchschnittlich 100 Bilder pro Sekunde – fast doppelt so viel wie bei der GTX 1660 Super! DLSS Ein Muss für moderne Spiele. Zugegeben, die DLSS-Qualität variiert je nach gewünschter Ausgabeauflösung. In jedem Fall verbessert DLSS fast immer die Leistung von Spielen mit sehr geringen Auswirkungen auf die Bildqualität. Die RTX 3050 verwendet PCIe 4.0 und die GTX 1660 Super verwendet PCIe 3.0. Technisch gesehen hat PCIe 4.0 eine viel höhere Bandbreite als PCIe 3.0, aber die RTX 3050 ist nicht leistungsfähig genug, um zusätzliche Bandbreite zu nutzen. Was hier interessant ist, ist, dass Sie die RTX 3050 in einen PCIe 3.0-Steckplatz stecken können (sie sind abwärtskompatibel) und die Leistung ungefähr gleich ist. Der Verlust beträgt etwa 1 bis 2 % Leistung, was einem Unterschied von einigen Bildern pro Sekunde entspricht. Mit anderen Worten, eine RTX 3050 in einem PCIe 4.0-Steckplatz ist dasselbe wie eine GTX 1660 Super in einem PCI 3.0-Steckplatz. Wenn man diese beiden Karten mit beliebten Videospielen vergleicht, ist die Leistung bemerkenswert ähnlich. Allerdings geht die RTX 3050 meist mit ein paar Frames mehr pro Sekunde in Führung. Es ist praktisch Hals an Hals. Mit aktiviertem DLSS kann die RTX 3050 viel mehr FPS liefern als die GTX 1660 Super. Ein weiterer wichtiger Unterschied ist die Speichergröße. Die RTX 3050 verfügt über 8 GB GDDR6-Speicher und die GTX 1660 Super über 6 GB GDDR6-Speicher. Die Speichergröße ist wichtig für Spiele mit hochauflösenden Texturen und anderen Assets. Während 6 GB VRAM für die meisten modernen Spiele ausreichen, wird es nicht ausreichen, um die Grafik bei kommenden Videospielen zu maximieren. Höhere Auflösungen erfordern auch mehr VRAM. Um Ihnen ein Beispiel zu geben: Die Spielsteuerung benötigt 9,5 GB VRAM, um mit einer 4K-Auflösung ausgeführt zu werden. Sogar ältere Spiele wie GTA V benötigen viel VRAM, wenn sie mit 1440P oder 4K laufen. Wenn Sie Spiele mit 1440P oder 4K ausführen, lohnt sich der zusätzliche VRAM der RTX 3050. Zum Thema Speicher hat die RTX 3050 mehr zur Verfügung, aber die Speicherbandbreite ist langsamer als die GTX 1660 Super. Die Speicherbandbreite der RTX 3050 beträgt 224 GB/s, während die der GTX 1660 Super 336 GB/s beträgt. Die GTX 1660 Super hat eine höhere Speicherbandbreite, da sie 192-Bit-Speicher verwendet, und die RTX 3050 verwendet 128-Bit. Kurz gesagt, die RTX 3050 hat Gesamtspeicher als die GTX 1660 Super, aber die Speicherbandbreite ist deutlich geringer. Die Leistungsaufnahme dieser beiden Grafikkarten ist ungefähr gleich. Die RTX 3050 hat eine Leistungsaufnahme von 130 Watt. Die GTX 1660 Super hingegen benötigt 125 Watt. Sie können diese Karten problemlos mit einem 450-oder 500-Watt-Netzteil koppeln. RTX 3050: 1 x HDMI 2.13 x DisplayPort 1.4 GTX 1660 Super 1 x DVI 1 x HDMI 2.01 x Display Port NVIDIA legte den Einstiegspreis für die RTX 3050 auf 249 $ fest. Der Preis für die GTX 1660 Super soll bei rund 230 US-Dollar liegen. Es ist jedoch schwierig, Grafikkarten zu ihrem genauen Listenpreis zu finden. Der Markt für Grafikkarten schwankt stark. Sie können davon ausgehen, dass Sie diese beiden Karten für einen erheblichen Aufschlag finden, der je nach Standort oft im Bereich von 300 bis 400 US-Dollar liegt. Zum Glück sind die Preise in den letzten Jahren gesunken. Die RTX 3050 ist neuer als die GTX 1660. SuperRTX 3050 unterstützt Hardware-Raytracing und DLSS. Die GTX 1660 Super nicht. Die RTX 3050 hat 8 GB Speicher, 2 GB mehr als die GTX 1660 Super. Die GTX 1660 Super hat eine schnellere Speicherbandbreite, 336 GB/s gegenüber 224 GB/s. Beide Karten bieten eine extrem ähnliche Leistung, aber die RTX 3050 hat eine leichte das Blei. Wenn Sie diese Karten zu ihrem Marktpreis finden können, ist die RTX 3050 die bessere Wahl. Obwohl es ein enges Rennen ist, ist die RTX 3050 neuer, hat mehr Speicher und unterstützt Raytracing und DLSS. Die neuere Karte wird auch länger Treiberunterstützung haben. Denken Sie daran, dass dies Grafikkarten der Mittelklasse sind. Wenn Sie die leistungsstärkste RTX-Karte wollen, ziehen Sie die RTX 4090 in Betracht. Die GTX 1660 Super ist keineswegs eine schlechte Grafikkarte, aber sie ist eine Generation älter und unterstützt weder Raytracing noch DLSS. Wenn Sie sich jedoch nicht für diese Funktionen interessieren und nur eine solide 1080P-Grafikkarte wollen, ist die GTX 1660 Super eine gute Wahl. Letztendlich hängt es von den anderen Komponenten in Ihrem System ab, welche Spiele Sie spielen und mit welcher Auflösung Sie spielen. Letzte Aktualisierung am 29.01.2023/Affiliate-Links/Bilder von Amazon Product Advertising API Kann die RTX 3050 4K ausführen? Der RTX 3050 kann Spiele mit 4K ausführen, aber die Leistung ist unzuverlässig. Die meisten modernen Spiele werden mit der RTX 3050 nur etwa 40 FPS bei 4K erreichen können. Ist die RTX 3050 gut für Gaming? Ja. Die RTX 3050 eignet sich gut für Spiele mit 1080p oder 1440p. Kann die GTX 1660 Super Raytracing ausführen? Die GTX 1660 Super unterstützt kein Raytracing auf Hardwareebene. Software-Raytracing ist möglich, aber auf Kosten erheblicher Leistung. Sollte ich die RTX 3050 4GB kaufen? 4 GB ist nicht genug Speicherplatz für die meisten modernen Spiele. Es ist besser, mindestens 6 GB oder idealerweise 8 GB zu schießen.RTX 3050 vs. GTX 1660 Super: Was ist der Unterschied?
RTX 3050 ist eine neuere Generation
RTX 3050 unterstützt Raytracing
RTX 3050 unterstützt DLSS
DLSS-Leistung
PCIe Gen
Framerates
Speichergröße (VRAM)
Speicherbandbreite
Leistungsaufnahme
Videoanschlüsse
Preis
RTX 3050 vs. GTX 1660 Super Must Know Facts
RTX 3050 vs. GTX 1660 Super: Welches ist besser? Welche sollten Sie wählen?
RTX 3050 vs. GTX 1660 Super: Was ist der bessere Wert? FAQs (Häufig gestellte Fragen)