Im Januar gab es einige aufregende neue Entwicklungen in den Bereichen Power Apps und Power Automate. Wir hatten einen interessanten Dreh bei der Pay-as-you-go-Lizenzierung, einen neuen Shared-Device-Modus für Frontline-Mitarbeiter, eine coole neue Art, mit SharePoint-Daten in Dataverse zu arbeiten, plus die große KI-Revolution, von der alle sprechen. Alles in allem hat der Januar 2023 im Hightech-Stil begonnen!
DocuSign verfolgt einen interessanten Ansatz
Unabhängige Softwareanbieter (ISVs) wie DocuSign haben jetzt die Möglichkeit, ihre Premium-Power zu nutzen Konnektoren, die ihren Kunden zur Verfügung stehen, so automatisieren, dass der Kunde keine Premium Power Automate-Lizenz benötigt, um den Konnektor zu verwenden. Stattdessen übernimmt der ISV die Kosten für die Premium-Nutzung.
Dieses Programm ist Teil des ISV Cloud Embed Program, und die Power Automate-Option ist jetzt in der öffentlichen Vorschau. Dies ist eine großartige Weiterentwicklung des Pay-as-you-go-Modells und bedeutet Einsparungen für Kunden und weniger Hürden für ISVs, ihre Premium-Konnektoren in die Hände von Herstellern zu bekommen.
Der Shared-Device-Modus macht das Leben der Frontline-Mitarbeiter etwas einfacher
Anfang dieses Monats gab Microsoft außerdem bekannt, dass ein neue Funktion „Geteilter Gerätemodus“ für Power Apps auf Android wurde in der öffentlichen Vorschau gestartet. Dieser Modus ermöglicht es einem Frontline-Mitarbeiter, der ein gemeinsam genutztes Android-Gerät (z. B. einen Kiosk oder ein gemeinsam genutztes Handheld-Gerät) verwendet, sich schnell und einfach von wichtigen Microsoft 365-Apps wie Power Apps, Outlook, Teams, Edge und Yammer abzumelden.
Der Modus für gemeinsam genutzte Geräte sollte dem schmerzhaften Prozess bei der Verwendung eines gemeinsam genutzten Geräts ein Ende bereiten. Benutzer möchten sich nicht auf diesen Geräten angemeldet lassen, und das Abmelden erfolgt normalerweise pro App.
Im Shared-Device-Modus können sich Frontline-Mitarbeiter mit nur einem Fingertipp von allen Microsoft 365-Apps abmelden (Bildnachweis: Microsoft)
Im Shared-Device-Modus haben Frontline-Mitarbeiter einen praktischen einzigen Abmeldepunkt: sie Sie müssen nur eine Schaltfläche drücken und sich von allen zugehörigen Diensten abmelden, damit der nächste Benutzer des Geräts es verwenden kann, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass er sich im falschen Konto befindet.
Der Shared Device Mode ist derzeit nur in der Vorschau auf Android verfügbar und muss über Intune aktiviert werden. Die iOS-Unterstützung wird später bekannt gegeben.
Sie haben Ihr SharePoint in meinem Dataverse.
Hier ist eine aufregende Ergänzung zu Dataverse: Wie oft sind Sie beim Erstellen Ihrer modellgesteuerten Apps gegen eine Wand gelaufen, weil einige Schlüsseltabellen in SQL oder als SharePoint vorhanden sind Listen statt Dataverse? Nun, virtuelle Tische kommen zur Rettung.
Jetzt können Sie Ihrer Lösung eine neue Tabelle aus externen Daten hinzufügen, sie entweder Ihrem SQL Server-oder SharePoint-Mandanten zuordnen, und voila, diese Nicht-Dataverse-Daten sind jetzt in Ihrer Dataverse-Lösung vorhanden, fertig und darauf warten, in eine modellgesteuerte App integriert zu werden. Ziemlich schick! Weitere Informationen zu den ersten Schritten mit diesem neuen Assistenten für virtuelle Tabellen finden Sie auf Microsofts Power Apps-Blog.
OpenAI und Microsoft verlängern ihre Partnerschaft
Apropos geschickt, ChatGPT hat das eingeläutet, was viele als KI-Revolution betrachten. OpenAI, die Entwickler des Chatbots ChatGPT, und Microsoft haben eine Verlängerung ihrer Partnerschaft angekündigt, die bereits 2019 begann.
Durch die Verlängerung dieser Partnerschaft behält OpenAI den Zugang zu Finanzmitteln und erhält privilegierten Zugriff auf die Cloud von Microsoft Computerinfrastruktur. Microsoft wird auch in der Lage sein, die Sprachmodelle von OpenAI in eine Vielzahl seiner Produkte und Dienste zu integrieren. Wenn man bedenkt, wie weit die Forschung von OpenAI seit Beginn der Partnerschaft mit Microsoft fortgeschritten ist, ist es verrückt, sich vorzustellen, wohin sie sich in den nächsten drei Jahren entwickeln könnte.
Es gibt noch so viel mehr, auf das man sich freuen kann
Diese jüngsten Entwicklungen in den Bereichen Power Apps und Power Automate haben es für ISVs einfacher gemacht, ihre Premium-Konnektoren für Kunden verfügbar zu machen, und für Frontline-Mitarbeiter, sich von gemeinsam genutzten Geräten abzumelden. Darüber hinaus hat die Integration externer Datenquellen wie SharePoint in Dataverse neue Möglichkeiten zum Erstellen modellgesteuerter Apps eröffnet.
Darüber hinaus hat die erweiterte Partnerschaft zwischen OpenAI und Microsoft das Potenzial, bedeutende Fortschritte in der KI-Technologie auf die Power Platform zu bringen. Da diese Fortschritte und Ankündigungen erst im Januar ans Licht kommen, kann ich es kaum erwarten zu sehen, was der Rest des Jahres 2023 bereithält.