Das Klipsch Cinema 600 ist ein starkes Argument für traditionelles Klangtheater. Dieser Midranger gleicht den Mangel an Dolby Atmos und Wi-Fi-Smarts mit einer gut gestalteten Klangwand aus, dank seines markanten Horntreibers, des muskulösen Subwoofers und des dynamischen Kraftwerks. Sie können dieses Produkt bei Amazon kaufen.
Die amerikanische Audiofirma mag Dolby Atmos nicht; es verlangt nur einen höheren Preis für das Privileg. Das Cinema 600 befindet sich über dem Cinema 400, dem Einstiegsmodell der Marke, aber unter den beiden Cinema 800-und Cinema 1200-Dolby-Atmos-„Balken“. Es ist ein riesiges Biest, diese Soundbar. Es eignet sich für 65-Zoll-Bildschirme mit einer Breite von 1,15 Metern. Ähnlich groß und schwer in Ihrer Umgebung zu verstecken ist der passende kabellose Subwoofer.
Aber neben seiner Größe sticht das Cinema 600 auch durch seine solide Bauweise und sein luftiges Erscheinungsbild hervor. Mit seiner fast vollständigen Stoffumhüllung hat es ein traditionelles, anspruchsvolles Aussehen. Die linken und rechten Hornhochtöner sind jedoch nicht von der Stoffabdeckung abgedeckt und haben stattdessen eine hochwertige gebürstete Metalloptik. Darüber hinaus hat das Holzgehäuse von Klipsch keine Angst davor, ein paar rechte Winkel zu schaukeln, im Gegensatz zu einigen seiner Konkurrenten, die alles auf gebogene Kunststoffgehäuse setzen.
Klipsch Cinema 600 Test: Design
Die Soundbar hat ein Holzgehäuse und ein mit Stoff ausgekleidetes Gitter, das den größten Teil abdeckt seine exponierte Oberfläche. Es misst 2,8 x 45,0 x 3,4 Zoll (HWD). Im Inneren des Lautsprechers befinden sich insgesamt sieben Treiber: vier 3-Zoll-Konus-Tieftöner, drei 1-Zoll-Weichkalotten-Hochtöner und Tractrix-Hörner an beiden Enden. Eine Anleitung, zwei Schrauben und Halterungen für die Wandmontage sowie die Soundbar sind im Lieferumfang enthalten. Auf der Rückseite befinden sich Eingänge für HDMI ARCoptical und 3,5-mm-Aux.
Der Anschluss für das mitgelieferte Netzkabel und ein physikalischer Subwoofer-Ausgang für eine kabelgebundene Verbindung befinden sich ebenfalls auf der Rückseite. In der Nähe dieser Anschlüsse befindet sich eine Link-Taste, mit der der Subwoofer manuell gekoppelt werden kann, wenn er sich nicht automatisch verbindet. Das Cinema 600 spielt mit Dolby Digital codiertes Audio ab, sobald es bereit ist, wodurch unterschiedliche Dialogkanäle und ein filmischeres Erlebnis ermöglicht werden (insbesondere, wenn Sie sich dafür entscheiden, hintere Surround-Kanäle hinzuzufügen). Darüber hinaus können Sie Bluetooth verwenden, um Audiogeräte damit zu verbinden.
Wenn Sie das System einschalten, verbindet sich der Subwoofer, der 18,5 x 14,3 x 14,5 Zoll misst, sofort mit der Soundbar. Ein 10-Zoll-Treiber, der nach unten feuert, ist in einem portierten Holzgehäuse untergebracht. Für den Fall, dass der Sub seine drahtlose Verbindung mit der Soundbar verliert, befindet sich auf der Rückseite eine Reconnect-Taste sowie ein Anschluss für das mitgelieferte Netzkabel, das lang genug ist, um eine bequeme Positionierung im Raum zu ermöglichen. Das System bietet eine kombinierte Leistung von 600 Watt mit einem Frequenzbereich von 28 Hz bis 20 kHz.
Klipsch Cinema 600 Test: Features
Wenn es um Soundbars geht, ist eine Fernbedienung in voller Größe immer noch etwas ungewöhnlich, aber das Klipsch Cinema 600 hat eine, und die Schaltflächen sind logisch beschriftet und angeordnet. Die Leiste selbst hat kein anständiges Display, daher kann es schwierig sein zu sehen, was Sie gerade ausgewählt haben.
In dieser Hinsicht bietet die Klipsch Connect-App, die sowohl für iOS-als auch für Android-Smartphones verfügbar ist, ist von Vorteil, da es nicht nur eine effiziente Steuerung, sondern auch Firmware-Upgrades, Einrichtungsanweisungen mit Videos, One-Tap-Zugriff auf Support und Produktregistrierung bietet. In naher Zukunft wird Klipsch auch EQ-Optimierungen integrieren.
Ein HDMI ARC-Anschluss, ein optischer Digitaleingang und ein analoger 3,5-mm-Eingang befinden sich alle auf der Rückseite. Ein Subwoofer-Ausgang, Bluetooth und ein IR-Extender-Anschluss sind ebenfalls vorhanden, sodass Sie bei drahtlosen Interferenzen eine Verbindung über Kabel herstellen können. Seine Einfachheit macht die Installation einfach, bedeutet aber auch, dass dem Klipsch Cinema 600 einige Funktionen fehlen. Obwohl dieser Lautsprecher 5.1-Kanäle verarbeiten kann, kann er nur verlustbehaftete Dolby Digital-und DTS-Soundtracks dekodieren. Dolby Atmos und andere immersive Audioformate werden nicht unterstützt.
Obwohl das System mit 3.1-Kanälen geliefert wird, können Sie auf ein vollständiges 5.1-Kanal-Setup aufrüsten, indem Sie die optionalen hinteren SURROUND 3-Lautsprecher kaufen, die 255 £/kosten. $255, und verbinden Sie sich mit einem drahtlosen Sender, der in einen USB-Anschluss eingesteckt wird, der unter der rechten Endkappe versteckt ist.
Klipsch Cinema 600 Test: Klangqualität
Das Cinema 600 ist ein 3.1-Kanal So erhalten Sie den Subwoofer, linke und rechte Frontkanäle und einen Center-Kanal, der drei Lautsprechern entspricht. Für Leute, die einfach einen deutlich besseren Klang wollen, als ihr Fernseher bieten kann, ist das praktisch die ideale Konfiguration. Der Center-Kanal sorgt immer noch für kristallklare Gespräche und bietet gleichzeitig eine hervorragende Stereotrennung.
Der Sound ist laut, präzise und energiegeladen, egal ob er in Hollywood-Blockbustern oder den neuesten Original-TV-Shows von HBO oder Netflix verwendet wird. Und ja, dieses System ist unglaublich laut, wenn Sie es brauchen, ohne erkennbare Verzerrung. Schließlich sind 600 Watt Leistung schon eine ganze Menge. Bei phrasenlastigen Serien wie The Crown verlassen wir uns mittlerweile auf die vier Dialogmodi, um die Sprachverständlichkeit erfolgreich zu verbessern. Insgesamt ist das TV-Soundsystem recht angenehm. Aber es gibt zwei Abschnitte, die ich nicht sehr gut fand.
Zunächst würde man annehmen, dass das Grollen der tiefen Bässe bei einem so massiven Subwoofer nicht von dieser Welt wäre. Aber auch bei maximalem Bass werden niederfrequente Einflüsse merklich gedämpft. Möglicherweise habe ich den Subwoofer in der Mitte meiner Betrachtungswand und nicht in einer Ecke positioniert, was möglicherweise dazu beigetragen hat. Ich glaube jedoch nicht, dass dies einen signifikanten Einfluss haben sollte. Bass ist ohne Zweifel noch reichlich vorhanden, aber er scheint von einem Sub zu kommen, der nur halb so groß ist wie der des Cinema 600.
Klipsch Cinema 600 im Test: Leistung
Mit einer großen vorderen Klangbühne, die Details und Klarheit bietet , und Skalierung produzierte das Klipsch Cinema 600 eine außergewöhnliche Audioleistung. Durch den Einsatz von horngeladenen Hochtönern wird die Empfindlichkeit der Lautsprecher erhöht und das akustische Bild präziser definiert. Das Gesamtsystem liefert dank der makellosen Balance der drei Frontkanäle und der nahtlosen Integration des tiefen, kraftvollen Subwoofers einen natürlichen Klang mit starken Mitten und viel Energie.
Obwohl das Klipsch Cinema 600 ist eine Soundbar, beim Musikhören fühlt es sich eher wie ein Paar hervorragender Lautsprecher an. Die Breite des Gehäuses ermöglicht eine großzügige Stereotrennung, und die Tractrix-Hochtöner und gut konstruierten Tieftöner garantieren, dass die mittleren und höheren Frequenzen sauber wiedergegeben werden. Die Kombination aus dem starken Bassfundament des Subs und der Fülle des Holzgehäuses schafft ein System mit außergewöhnlichem Stereobild und Klangbalance.
Obwohl das Stereobild großartig ist, sorgt der Center-Lautsprecher dafür, dass das Gespräch auch klar und deutlich auf dem Bildschirm zu sehen ist. Infolgedessen, obwohl dem Cinema 600 die hinteren Lautsprecher fehlen. Es ist immer noch in der Lage, die drei vorderen Kanäle und den LFE-Kanal voll auszunutzen, um eine beträchtliche Klangbühne zu schaffen, die viel Skalierung beibehält und dank der Tractrix-Hörner auch die gesamte Hochfrequenzdefinition wiedergibt.
Obwohl es eine gibt Kein Gefühl von Surround-Umhüllung beim Ansehen einer Show wie Star Wars: The Bad Batch, die einen dynamischen 5.1-Mix hat, das Cinema 600 leistet hervorragende Arbeit bei der Präsentation von Dialogen, Musik und Soundeffekten. Der Surround-Modus macht keinen wirklichen Unterschied, aber der Dialog-Modus hilft, die Klarheit von Kommentaren, Begleitkommentaren und Erzählungen zu verbessern. Der Nachtmodus, der den Bass senkt und den Ton nivelliert, macht es einfacher, fernzusehen, ohne die Familie zu verärgern.
Klipsch Cinema 600 Test: Konnektivität
Der zentrale Einsatz auf der Rückseite des Geräts enthält die meisten Anschlüsse. Ein einzelner HDMI-Anschluss, ein digitaler optischer Eingang, ein Subwoofer-Ausgang und ein analoger Audioeingang sind alle in der Soundbar enthalten. Alles, was dazu gehört, ist das. Zusätzlich verbergen sich unter der rechten Kappe zwei USB-Ports, von denen einer ausschließlich für den Service und der andere zum Anschluss eines USB-Dongles für das Surround 3 Extension Kit genutzt werden kann.
The Cinema 600 hat nur einen HDMI-Anschluss, kann also nicht als Hub verwendet werden; Ihre einzige Wahl besteht darin, Audio von Ihrem Fernseher über die ARC-Funktion weiterzuleiten. Auf der anderen Seite können Sie den optischen Anschluss als Ersatz verwenden, wenn Ihr Quellgerät keinen HDMI-Anschluss hat. Da das Cinema 600 Dolby Atmos nicht unterstützt, wird Sie die eingeschränkte Bandbreite des Anschlusses in keiner Weise beeinträchtigen.
Schließlich können Sie auch den Kopfhörerausgang Ihres Fernsehers über ein Kabel mit dem analogen Eingang verbinden, obwohl Sie dadurch nur Stereo-Audio erhalten. Unerwartet ist die Installation eines Subwoofer-Ausgangs, um einen zweiten hinzuzufügen, wie wir es beim Cinema 1200 gesehen haben. falls der bereits vorhandene nicht ausreicht, obwohl wir dies für sehr unwahrscheinlich halten. Obwohl Klipsch den Typ des HDMI-Anschlusses, den das Cinema 600 verwendet, nicht erwähnt, ist dies unwichtig, da es keine Pass-Through-Funktionen gibt, die das eingehende Signal beeinflussen würden.
Abschließende Worte
Vergessen Sie natürlich nicht, dass die Surround-Kanäle der Klipsch Cinema 600-Soundbar auch eine Kopplung mit dem Cinema 600 5.1 ermöglichen. Dieses System kann mit Hilfe physikalischer Surround-Kanäle eine vollständigere Klangqualität liefern.
Insgesamt kann behauptet werden, dass das Cinema 600 5.1-Surround-Soundbar-System heute zu den hochwertigsten Soundbars auf dem Markt gehört Wert. Dies liegt daran, dass seine Theater-Soundeffekte einen großen Leistungsbereich haben und bequem mit APPs eingesetzt werden können. Daher ist der Kauf die beste Option.