Die lokale Sicherheitsautorität ist ein wichtiger Bestandteil des Windows-Sicherheitssystems, das für die Überprüfung der Identität eines Benutzers während des Anmeldevorgangs auf einem lokalen Computer zuständig ist. Es überwacht Kennwortänderungen und Anmeldeversuche, erstellt Zugriffstoken für SSO-Sitzungen und führt andere Authentifizierungs-und Autorisierungsaufgaben in Windows durch. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie den Schutz der lokalen Sicherheitsbehörde unter Windows 11 aktivieren.
Einer der wichtigsten Schritte, die Sie unternehmen können, um Ihr System und Ihre Konten vor Cyber-Bedrohungen zu schützen, ist die Sicherung der lokalen Sicherheitsbehörde Teilsystem. Die Aktivierung des Schutzes durch die lokale Sicherheitsbehörde gibt Ihnen mehr Kontrolle über potenzielle Sicherheitslücken bei Klartextkennwörtern und Kennwort-Dumping-Angriffe und fügt Ihrem System eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu. Unten haben wir die Schritte zum Aktivieren des Schutzes der lokalen Sicherheitsautorität unter Windows 11 erwähnt.
Möglichkeiten zum Aktivieren des Schutzes der lokalen Sicherheitsautorität unter Windows 11
Aktivieren Sie die lokale Sicherheit Autoritätsschutz mit Windows-Sicherheit
Windows-Sicherheit ist ein integriertes Windows-Tool, das das System kontinuierlich auf Viren, Malware und andere Sicherheitsbedrohungen scannt. Es ermöglicht Ihnen, Sicherheitsfunktionen wie den Schutz durch die lokale Sicherheitsbehörde auf Ihrem Windows 11-Gerät zu verwalten. Solange diese Funktion deaktiviert ist, sehen Sie möglicherweise die Warnmeldung „Lokale Sicherheitsautorität ist deaktiviert, Ihr Gerät ist möglicherweise angreifbar“ in der Windows-Sicherheit.
Diese Warnmeldung ist eine Warnmeldung, die Angreifer zu erlangen versuchen unbefugten Zugriff auf Ihr System, indem Sie Ihre Anmeldeinformationen stehlen und Ihr Gerät und Ihre Systemressourcen bedrohen. Um die Meldung zu beheben und Ihr System vor Cyberkriminellen zu schützen, müssen Sie die Schutzfunktion der lokalen Sicherheitsautorität in der Windows-Sicherheit aktivieren.
Geben Sie „Windows-Sicherheit“ in die Windows-Suchleiste ein. Wählen Sie oben in den Suchergebnissen Windows-Sicherheit aus. Klicken Sie in der Windows-Sicherheits-App auf das Menüsymbol, um das linke Menü zu erweitern. Wählen Sie Gerätesicherheit aus dem Dropdown-Menü. Klicken Sie im Abschnitt Core-Isolation auf den Link Details zur Core-Isolation. Aktivieren Sie die Schutzoption Lokale Sicherheitsautorität, indem Sie auf die Umschaltfläche klicken. Wählen Sie in der angezeigten Eingabeaufforderung zur Benutzerkontensteuerung Ja aus. Starten Sie Ihren Computer neu, damit die Änderungen wirksam werden.
Aktivieren Sie den Schutz der lokalen Sicherheitsautorität mit dem Registrierungseditor
Sie können auch die Windows-Registrierung verwenden, um den Schutz der lokalen Sicherheitsautorität zu aktivieren. Bevor Sie jedoch mit dem Registrierungseditor Änderungen an Ihrem System vornehmen, erstellen Sie eine Sicherungskopie Ihrer Registrierung oder erstellen Sie einen Systemwiederherstellungspunkt. Gehen Sie wie folgt vor, um den Schutz durch die lokale Sicherheitsautorität mithilfe des Registrierungseditors zu aktivieren:
Drücken Sie im Dialogfeld „Ausführen“ die Tastenkombination „Win+R“ und geben Sie „regedit“ ein. Geben Sie die Eingabetaste ein. Wählen Sie in der UAC-Eingabeaufforderung Ja aus. Navigieren Sie im Registrierungseditor zum folgenden Pfad: ComputerHKEY LOCAL MACHINESYSTErrentControlSetControlLsa Doppelklicken Sie im rechten Bereich auf RunAsPPL. Setzen Sie die Wertdaten auf 1 und klicken Sie auf OK. Starten Sie Ihren Computer/Laptop neu, damit die Änderungen wirksam werden.
Aktivieren Sie den Schutz der lokalen Sicherheitsautorität mit dem Editor für lokale Gruppenrichtlinien
Der Schutz durch die lokale Sicherheitsautorität kann auch mit dem Gruppenrichtlinien-Editor aktiviert werden, der in den Editionen Windows Pro und Enterprise enthalten ist. Privatanwender können auch die Freeware Policy Plus verwenden, um Zugang zu diesem nützlichen Tool zu erhalten. Erstellen Sie erneut einen Systemwiederherstellungspunkt, bevor Sie Änderungen an der Windows-Richtlinie vornehmen. So verwenden Sie den Editor für lokale Gruppenrichtlinien, um den Schutz durch die lokale Sicherheitsautorität zu aktivieren:
Geben Sie gpedit.msc in das Dialogfeld „Ausführen“ ein. Geben Sie die Eingabetaste ein. Navigieren Sie im Fenster Editor für lokale Gruppenrichtlinien zu folgendem Pfad: Administrative Vorlagen für Computerkonfiguration SystemLokale Sicherheitsautorität. Doppelklicken Sie im rechten Bereich auf die Richtlinie „LSASS so konfigurieren, dass sie als geschützter Prozess ausgeführt wird“. Wählen Sie im Fenster Richtlinieneinstellungen die Option Aktiviert aus. Wählen Sie dann unter LSA für die Ausführung als geschützter Prozess konfigurieren die Option Aktiviert mit UEFI-Sperre aus dem Dropdown-Menü aus. LSA wird mit dieser Einstellung als geschützter Prozess ausgeführt, und die Konfiguration ist UEFI-gesperrt, was bedeutet, dass sie nicht remote deaktiviert werden kann. Wenn Sie diese Einschränkung nicht wünschen, wählen Sie im Dropdown-Menü Aktiviert ohne UEFI-Sperre aus. Wählen Sie die Schaltfläche OK. Drücken Sie dann die Schaltfläche Anwenden.
Vorteile der Aktivierung der lokalen Sicherheitsautorität auf dem PC
In Windows bietet die lokale Sicherheitsautorität (LSA) mehrere Vorteile für die Verwaltung der Sicherheit auf einem lokalen Computer:
Authentifizierung: Sie ist zuständig für Authentifizieren von Benutzern, die versuchen, auf den lokalen Computer zuzugreifen. Es kommuniziert mit anderen Sicherheitskomponenten wie dem Security Accounts Manager (SAM) und Active Directory, um sicherzustellen, dass der Benutzer legitim ist und über die erforderlichen Zugriffsrechte verfügt. Sicherheitsrichtlinien: verwaltet und erzwingt lokale Computersicherheitsrichtlinien. Diese Richtlinien regeln die Kennwortkomplexität, die Kontosperrung und die Überwachung. Zugriffstoken: Erstellt und verwaltet Zugriffstoken für jeden Systembenutzer und Prozess. Diese Token werden verwendet, um den Benutzer oder Prozess zu identifizieren und zu bestimmen, welche Ressourcen ihm zur Verfügung stehen. Sicherheitskontexte: Erstellt und verwaltet die Sicherheitskontexte aller Systemprozesse. Dadurch wird sichergestellt, dass jeder Prozess in einer sicheren Umgebung läuft und über die erforderlichen Zugriffsrechte verfügt. Überwachung: Die LSA überwacht und zeichnet sicherheitsrelevante Ereignisse wie erfolgreiche und fehlgeschlagene Anmeldeversuche auf dem lokalen Computer auf. Dies hilft bei der Erkennung und Lösung von Sicherheitsproblemen.
Abschließende Worte
Wenn das Problem weiterhin besteht und Sie es nicht mit den obigen Schritten beheben können, kann der neue zu seinem offizielle Website und fragen Sie nach mehr. Die lokale Sicherheitsautorität ist eine der kritischen Funktionen des Windows-Sicherheitssubsystems, die die Identität eines Benutzers während des Anmeldevorgangs auf einem lokalen Computer authentifiziert. Es validiert Passwortänderungen und Anmeldeversuche, generiert Zugriffstoken für Single-Sign-On-Sitzungen und verarbeitet andere Windows-Authentifizierungs-und Autorisierungsaufgaben.
Ich hoffe, Sie verstehen diesen Artikel, So aktivieren Sie den Schutz durch die lokale Sicherheitsbehörde Windows 11.