Philips Desktop-Displays waren regelmäßig Gegenstand unserer Tests, aber wir hatten noch keinen seiner tragbaren Monitore untersucht. Mit dem Philips Business Portable Display 16B1P3300/27, einem einfachen Monitor für Menschen, die ihren Arbeitsplatz mit zusätzlicher Bildschirmfläche erweitern möchten, hat sich diese Situation geändert. Der 16B1P3300/27 verfügt über ein Full HD (1920 x 1080) IPS-Panel mit einer Größe von 15,6 Zoll und einer Bildwiederholfrequenz von 75 Hz.
In Umgebungen mit viel Deckenlicht oder direkter Sonneneinstrahlung ist das matte, Antireflexbeschichtung auf dem Display reduziert Blendung erheblich. Obwohl der 16B1P3300/27 nur 229 US-Dollar kostet, hat er nicht viel Aufregendes zu bieten. Zu den wünschenswertesten Merkmalen der besten tragbaren Monitore in dieser Preisklasse gehören Touchscreens, OLED-Displays, 4K-Auflösung und Stiftkompatibilität. Der Philips 16B1P3300/27 wird es in diesem Markt schwer haben, gegen einige etablierte Konkurrenten anzutreten. Mit einer Ausnahme: Es verfügt über einen fantastischen, aufklappbaren Ständer.
Der tragbare Philips Monitor 16B1P3300 (229,99 $) ist nicht übermäßig teuer, was tragbare Arbeitsbildschirme betrifft, und seine Fähigkeiten sind ähnlich budgetorientiert. (Normalerweise sind Halterungen wie diese nur bei teureren tragbaren Monitoren zu finden.) Der 16B1P3300 eignet sich jedoch aufgrund seiner geringen Farbabdeckung am besten für routinemäßige Geschäftsvorgänge wie das Erstellen von Textdokumenten, das Eingeben von Daten in Tabellenkalkulationen und das Durchführen von Websuchen.
Philips 16B1P3300/27 Monitor im Test: Design
Der Philips 16B1P3300/27 hat ein eher geradliniges Design, das mattschwarz poliert ist. Die Seiten und die Oberseite des Displays haben winzige Einfassungen, während die untere Einfassung und das Kinn unverhältnismäßig groß sind (1,25 Zoll dick). Auf dem Kinn ist das Philips-Logo prominent abgebildet. Das Display ist auf einer äußerst anpassungsfähigen Basis befestigt, die von aufrecht bis flach (und jedem Winkel dazwischen) eingestellt werden kann. Die Basis verfügt über vier Gummifüße an der Unterseite, damit sie sich nicht auf Ihrem Schreibtisch bewegt, und hat ein wunderbares, solides Gefühl, das den Monitor stabil hält.
Da sich alle Anschlüsse an der Basis befinden, weder der linke noch der Die rechte Seite des Bildschirms wird durch unschöne Kabel verdeckt. Das Netzkabel für den Philips 16B1P3300/27 wird an der Rückseite der Basis angeschlossen, während die Mini-HDMI 2.0-, USB-C-und 3,5-mm-Kopfhöreranschlüsse von der linken Seite der Basis nach außen ragen. Die OSD-Bedienelemente befinden sich auf der Rückseite, während sich der Netzschalter ebenfalls auf der linken Seite der Basis befindet.
Der 16B1P3300/27 verfügt über eine außergewöhnliche Verarbeitungsqualität mit engen Toleranzen, geringer Plattenbiegung und feinkörnigen Kunststoffoberflächen. Diese Kategorie tragbarer Monitore umfasst solche mit glatten, billig aussehenden Oberflächen. Im Gegensatz dazu hat der 16B1P3300/27 eine leicht zu greifende Oberfläche und eine etwas gröbere Textur auf der Basis und der Rückseite des Panels.
Der 16B1P3300/27 wird in einem einfachen Beutelstil geliefert Fall von Philips. Es besteht aus zwei zusammengenähten Filzstücken. Der Bildschirm ist während der Fahrt vor Beschädigungen geschützt, bietet jedoch nicht viel Dämpfung, wenn Sie den Monitor fallen lassen. Mit einer Klettlasche ist alles sicher in der Tasche verwahrt. Ein 38-Watt-Netzteil, ein USB-C-Kabel und ein Mini-HDMI-zu-HDMI-Kabel sind ebenfalls im Lieferumfang enthalten. Lediglich bei Verwendung von HDMI ist der Power Brick erforderlich; Es enthält ein fassförmiges Steckerende zum Einstecken in das Display. Beim Betrieb im DisplayPort-Alt-Modus kann der 16B1P3300/27 sowohl Video als auch Strom über eine USB-C-Verbindung übertragen.
Philips 16B1P3300/27 Monitortest: Bildqualität
Ein 15,6-Zoll-Full-HD-Panel (1920 x 1080) mit einer Bewertung von 250 nit und ein Kontrastverhältnis von 700:1 ist beim Philips 16B1P3300/27 verfügbar. Das IPS-Panel bietet zudem eine Reaktionszeit von 4ms und eine Bildwiederholrate von 75Hz. Angesichts der Tatsache, dass die meisten tragbaren Monitore, die nicht für Spielezwecke verwendet werden, auf 60 Hz begrenzt sind, ist die Bildwiederholfrequenz von 75 Hz ein unerwarteter Bonus.
Wir haben festgestellt, dass der 16B1P3300/27 in unseren instrumentierten Tests schlecht abschneidet. Es gab nur 41,8 Prozent des DCI-P3-Farbraums und nur 59 Prozent des sRGB-Farbraums genau wieder. Diese Zahlen waren sogar noch niedriger als beim MSI MAG161V, der von allen von uns untersuchten tragbaren Monitoren durchweg am schlechtesten abgeschnitten hat. Der 16B1P3300/27 hat sich jedoch in Bezug auf die Helligkeit erholt und erreichte 255,5 Nits im Gegensatz zur Herstellerangabe von 250 Nits.
Alles in allem sahen Videos auf dem 16B1P3300/27 gut aus, hätten aber besser sein können. Auf YouTube sah ich mir ein paar Savagegeese-Episoden an, von denen eine einen faszinierenden Einblick in die Produktionsstätte von Chevrolet Corvette in Bowling Green, Kentucky, bot. Die zahlreichen C8-Corvettes, die zusammengestellt wurden, hatten lebendige Farben, aber sie waren nicht so stark, wie ich es von vergleichbaren IPS-Panels gesehen habe, geschweige denn von billigen OLED-Panels. Selbst das Umschalten zwischen Spiel-, Foto-und Filmmodus konnte die Landschaften nicht ganz zum Leben erwecken.
Philips 16B1P3300/27 Monitor im Test: Anzeige und Leistung
Das 16-Zoll-IPS Das Panel des Philips 16B1P3300/27 hat eine Auflösung von 1920 x 1080, eine Bildwiederholfrequenz von 75 Hz und eine Reaktionszeit von 4 ms. Das Kontrastverhältnis wird mit 700:1 angegeben, ähnlich wie bei einigen tragbaren Geräten, die wir zuvor getestet haben, und die Hintergrundbeleuchtung hat eine Leistung von 250 cd/m2. Da es ausschließlich für den Unternehmensgebrauch entwickelt wurde, fehlen ihm einzigartige Funktionen wie die HDR-Kompatibilität.
Trotz der Existenz höherer Auflösungen sind 16-Zoll-Monitore mit 1080p immer noch gefragt. Sie werden keine Probleme beim Lesen oder Surfen haben, da die Pixeldichte des Bildschirms die gleiche ist wie bei den meisten Laptops. Sie müssen für die 4K-Modelle nicht mehr bezahlen, da sie auch hervorragend für Filme und einige Arten von Spielen geeignet sind.
Der Philips 16B1P3300/27 zeigte nur 62 % des sRGB-Farbraums an, also weniger lebendiger als der ViewSonic TD1655. Es ist in Ordnung, direkt aus der Box zu gehen, da seine Farbtreue mit einem deltaE-Durchschnitt von 2,16 respektabel ist. Redakteure und Content-Produzenten sollten zwar zu einem Gerät wie dem Asus PA148CTV greifen, aber diese Spezifikationen sind für ein Zweitdisplay geeignet.
Wenn Sie draußen arbeiten, erzeugt die Beleuchtung des Philips 16B1P3300/27 nur 245 cd/m2 100%, wodurch es schwierig ist, mit Blendung fertig zu werden. Es kann kein tiefes Schwarz wie VA-oder OLED-Displays darstellen, da sein Kontrastverhältnis bei 80 % Helligkeit nur 755:1 beträgt. Obwohl diese Zahlen typisch für tragbare Geräte sind, haben bestimmte Firmen mit der Anwendung der oben genannten Problemumgehungen experimentiert.
Obwohl es ein paar kleine Lecks an den Ecken gab, wies die Einheitlichkeit des Panels des Testmusters keine signifikanten Probleme wie Hintergrundbeleuchtung auf Blutung. Es ist schwieriger, sie anzuzeigen, da der Bildschirm kleiner als ein typischer Monitor ist. Denken Sie daran, dass es aufgrund von Toleranzen bei der Arbeit möglich ist, ein Gerät mit zusätzlichen Problemen zu erhalten.
Die 75 Hz des Philips 16B1P3300/27 beschleunigen die Pixelreaktionszeit des Bildschirms erheblich. Sie können nur mit dem Spielen von Gelegenheitsspielen und dem Ansehen von Filmen davonkommen, da es immer noch langsamer ist als ein Gerät in Gaming-Qualität. Bei schnellen, kontrastreichen Übergängen werden einige Streifen und Flecken sichtbar sein, aber das ist bei etwas zu erwarten, das nicht für Spiele gedacht ist. Da es sich nicht um ein dediziertes Gaming-Display handelt, fehlt dem Monitor auch FreeSync oder G-Sync. Obwohl einige Modelle damit ausgestattet sind, erfordert 75 Hz 1080p in der heutigen Welt eigentlich kein VRR. Obwohl wir den Input-Lag nicht genau messen konnten, entspricht er in etwa dem Erlebnis eines Displays mit 10 bis 15 ms Reaktionszeit.
Philips 16B1P3300/27 Monitor im Test: Preis und Verfügbarkeit
Der Philips 16B1P3302 hat einen offiziellen empfohlenen Verkaufspreis von 219,99 £ im Großbritannien, aber Sie müssen mit dem Kauf warten, da die Geschäfte zum Zeitpunkt des Schreibens noch Lagerbestände erhalten. Wir haben es bei Amazon gesehen, aber der Preis ist stark übertrieben. Vielleicht finden Sie es auch bei eBay. The United States does not now have it for sale you can check this product directly from Website von Philips.
Schlussworte
Der Philips Portable Monitor 16B1P3300 ist ein Business-Display, das zu einem vernünftigen Preis erhältlich ist und von abgedeckt wird eine vierjährige Herstellergarantie. Die Standfüße an günstigeren tragbaren Monitoren sind in der Regel schwache, zusammenklappbare „Origami“, während der 16B1P3300 einen stabilen, klappbaren Standfuß mit deutlich besserer Neigungskontrolle hat.
Die geringe Farbabdeckung des Panels macht es jedoch für einfache Monitore geeignet Vorgänge wie Schreiben, Bearbeiten, Berechnen von Zahlen oder Durchführen von Websuchen. Es gibt keinen Grund, warum Sie für genaue Farben auf Ihrem tragbaren Display bezahlen müssen, wenn Sie es nicht brauchen. Der ViewSonic VG1655, der einen Mini-Joystick-Controller enthält und derzeit für weit unter 200 US-Dollar erhältlich ist, liefert jedoch ein ähnliches Farbprofil. Er ist weiterhin unsere erste Wahl für preiswerte tragbare Monitore.