Smartphone-Zubehör von Drittanbietern ist oft praktisch und erschwinglich, besonders zur Not. Die Fakten deuten jedoch darauf hin, dass die Verwendung nicht autorisierter Dinge wie Ladegeräte Ihren Haushalt gefährden könnte.
Auch vertrauenswürdige Unternehmen haben manchmal Probleme mit ihren Produkten. Ein Ehepaar lernte diese wertvolle Lektion, nachdem kürzlich ein Feuer ihr Haus in Maryland fast zerstört hatte. Die Marke hinter der Powerbank zieht bereits Produkte von ihrer Website.
Wenn Sie eines dieser Ladegeräte besitzen, verwenden Sie es sofort nicht mehr! Lesen Sie weiter für Details zu dieser gefährlichen Powerbank und was zu tun ist, wenn Sie eine besitzen.
Überprüfen Sie Ihre Anker-Powerbank – Ihr Leben kann davon abhängen
Eine Anker 535-Powerbank wurde als Ursache eines Hausbrands in Maryland ermittelt. Einige dieser Telefonladegeräte weisen einen Herstellungsfehler auf, der möglicherweise überhitzt und Feuer fängt.
Das Ehepaar aus Maryland ließ das Ladegerät unbeaufsichtigt in einem gepackten Koffer zurück, als es spontan in Brand geriet. Das Gerät wurde seit mindestens einer Woche nicht benutzt. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Hausbesitzer evakuierten und konnten das Feuer eindämmen.
Die offizielle Ankündigung finden Sie hier . Die zurückgerufene Modellnummer lautet A1366.
Um das Modell Ihrer Anker-Powerbank zu überprüfen, sehen Sie auf der Unterseite des Geräts nach. Wenn Sie ein zurückgerufenes Modell haben, sollten 535 Power Bank (PowerCore 20K) und Modell: A1366 angezeigt werden. Sie können ein Beispiel auf den Fotos unten sehen.
Wenn Sie eine der zurückgerufenen Powerbanks besitzen, sagte Anker, dass Sie diese Sicherheitsvorkehrungen befolgen sollten:
Stellen Sie die Verwendung dieses Geräts sofort ein. Bewahren Sie dieses Gerät in einem sicheren Ort. Werfen Sie Batterien nicht in den Müll oder in die Recyclingtonne. Bitte entsorgen Sie Ihr Gerät in einer Einrichtung, die Lithium-Batterien akzeptiert. Klicken Sie auf hier , um eine Rückerstattung für Ihre 535 Power Bank (PowerCore 20K) A1366 einzuleiten.
Sie haben Anspruch auf eine vollständige Rückerstattung wenn Sie die zurückgerufene Powerbank besitzen. Sie benötigen einen Kaufbeleg, um die Rückerstattung zu erhalten.
Smartphone-Sicherheitstipps, die einen großen Unterschied machen könnten
Sie fragen sich, wie Sie Ihre Geräte am besten sicher aufladen? Hier sind Profi-Tipps von unserem Team:
Vermeiden Sie es, Ihre Geräte über Nacht aufzuladen. Entscheiden Sie sich bei der Auswahl von Ladegeräten wie Kabeln und Powerbanks für Qualität. Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen verwendeten Ladegeräte für die Verwendung mit der Marke Ihres Telefons zertifiziert sind. Wählen Sie Geräte, die Überladungs-und Überspannungsschutz bieten. Wenn ein öffentliches (oder persönliches!) Ladegerät beschädigt, ausgefranst oder defekt aussieht, verwenden Sie es nicht! Vermeiden Sie es, das aufzuladen Akku komplett entladen oder auf null Prozent schrumpfen lassen. Es ist ideal, Ihr Gerät zwischen 30 % und 90 % aufgeladen zu halten.
Wenn Sie feststellen, dass sich Ladegeräte unerwartet erhitzen oder Ihre Geräte nicht aufladen, ist es möglicherweise an der Zeit für ein Upgrade.
Lesen Sie weiter
Fehler beim Aufladen von Smartphones, die Sie machen, und wie Sie sie beheben können
Richtig oder falsch: Extreme Kälte ist genauso schlecht für Ihren Telefonakku wie Hitze