Die Entwicklung der Speicherbandbreite pro Sockel und pro Kern
ServeTheHome hat einen Artikel zusammengestellt, der jeden interessieren sollte, der einen Server kauft oder sich dafür interessiert, wie sich die Speicherbandbreite bei Intel und geändert hat AMD in der jüngeren Vergangenheit. Sie zeichnen die Leistung von 2013 bis heute nach, mit einigen theoretischen Ergebnissen für AMDs Bergamo auf verschiedene Weise, um einen guten Überblick darüber zu geben, wie sich die beiden Unternehmen im Laufe der Jahre verändert haben. Es zeigt auch, warum es AMDs EPYC gelungen ist, ziemlich viel vom Markt zu fressen, der einst von Intels Xeons dominiert wurde.
Sie untersuchten zuerst Speicherkanäle pro Sockel mal Speicherbandbreite pro DIMM, und Sie können kleine Sprünge als Speicher erkennen Frequenz erhöht, aber die großen kommen von steigenden Kanalzahlen. Der Wechsel von DDR4 zu DDR5 hatte auch einen großen Einfluss auf die Gesamtbandbreite, wie man annehmen könnte. Ein anderes Bild ergibt sich, wenn man sich die Speicherbandbreite pro Kern genau ansieht, wobei die Leistung von Intel seit 2019 eine flache Linie zeigt. AMD hingegen zeigt aufgrund ihres Fokus auf die Anzahl der Kerne viele Veränderungen. Die Anzahl der Kerne in EPYC hat Xeon übertroffen, aber die Speicherbandbreite bleibt ähnlich.
Diese Ergebnisse könnten die Entscheidung beeinflussen, bei welchem Anbieter ein Upgrade durchgeführt werden soll. Wenn Ihre App sich mehr um die Speicherbandbreite kümmert als um die Anzahl der Kerne, die Sie darauf werfen können, bleibt Xeon eine solide Wahl. Auf der anderen Seite, wenn Sie mehr auf Rechenleistung setzen und sich nicht so viele Gedanken darüber machen müssen, diese Kerne mit viel speicherintensiver Arbeit zu füttern, sollte EPYC eine ernsthafte Überlegung sein.