Ein neuer Bericht zeigt, dass 91 Prozent der Unternehmen in den Bereichen Finanzdienstleistungen, Technologie, Telekommunikation und Luftfahrt weltweit beabsichtigen, ihre Ausgaben für Lösungen zur Identitätsprüfung in den nächsten ein bis drei Jahren zu erhöhen.

Die Bericht von Regula besagt, dass 17 % der Unternehmen beabsichtigen, 11 – 20 % ihres IT-Budgets jährlich für IDV-Lösungen einzusetzen 15 Prozent der Unternehmen entscheiden sich für 21-30 Prozent.

Die beliebteste Methode, die von Organisationen gewählt wird, ist die digitale Dokumentenprüfung – 65 Prozent der befragten Unternehmen nutzen sie bei ihrer Arbeit, insbesondere im Fintech-Sektor (71 Prozent). Darüber hinaus planen 94 Prozent derjenigen, die diese Methode derzeit nicht nutzen, dies im kommenden Jahr zu tun.

Die biometrische Verifizierung per Fingerabdruck ist die zweitbeliebteste Methode zur Identitätsverifizierung, die von 60 Prozent der Unternehmen verwendet wird, insbesondere in der Telekommunikations-und Fintech-Branche. Einmalige Passwörter nehmen den dritten Platz ein (58 Prozent).

Henry Patishman, Executive Vice President of Identity Verification Solutions bei Regula, sagt: „Der IDV-Markt wird unweigerlich wachsen, und wir haben es sicherlich noch nicht gesehen Mit der unaufhörlich steigenden Zahl neuer Benutzer und dem allgemeinen Trend zur Digitalisierung müssen Unternehmen neue Methoden des Onboardings und der Überprüfung ihrer Kunden anpassen und implementieren verschiedene IDV-Lösungen; der gesamte Prozess kann jedoch problemlos mit einer einzigen Lösung von einem Anbieter organisiert werden, dessen umfassender Ansatz zur IDV-Lösungsentwicklung es ermöglicht, alle Schritte der Identitätsprüfung abzudecken.”

Verhinderung von Identitätsbetrug wird als Hauptgrund für die Implementierung einer IDV-Lösung genannt, wobei sich 43 Prozent der befragten Unternehmen dafür entscheiden. Die Digitalisierung von Prozessen ist mit 34 Prozent der zweithäufigste Grund.

Wenn es darum geht, den Erfolg von IDV-Implementierungen zu messen, stützen 55 Prozent dies auf eine verbesserte Kundenerfahrung, die sich aus schnelleren und einfacheren Onboarding-Prozessen ergibt. Dies gilt insbesondere für den Bankensektor (61 Prozent). Außerdem messen 50 % der Unternehmen den Erfolg anhand verringerter Sicherheitsrisiken durch Anwendung zuverlässiger Techniken zur Betrugserkennung, und 45 % stützen ihre Bewertung auf verringerte rechtliche Risiken durch die Erfüllung von Anti-Geldwäsche-(AML) und Compliance-Anforderungen.

Eine Übersicht der Ergebnisse finden Sie in der folgenden Infografik.

Bildnachweis: ekkasit919/depositphoto.com

By Henry Taylor

Ich arbeite als Backend-Entwickler. Einige von Ihnen haben mich vielleicht auf der Entwicklerkonferenz gesehen. In letzter Zeit arbeite ich an einem Open-Source-Projekt.