Heute zeigen wir Ihnen in diesem Artikel, wie Sievirtuellen Speicher unter Linux verwalten🇧🇷 Virtueller Speicher ist eine Möglichkeit, Ihren Speicher darzustellen, der vom physischen Speicher Ihres Computers abstrahiert wird. Es verwendet Ihren Arbeitsspeicher und Ihren Speicherplatz, egal ob auf einer herkömmlichen Festplatte oder einer SSD.
Unter Linux geschieht dies auf Kernel-und Hardwareebene. Die CPU verfügt über eine Hardwarekomponente namens Memory Management Unit (MMU), die physische Speicheradressen in virtuelle Adressen umwandelt. Diese Adressen sind unabhängig davon, wo sie sich physisch auf dem Computer befinden. Diese Adressräume werden „Seiten“ genannt und können sich im Arbeitsspeicher, auf der Festplatte oder auf der SSD befinden. Das Betriebssystem betrachtet diese Adressen als einen großen Speicherpool, der als „Adressraum“ bezeichnet wird.
Linux unterstützt virtuellen Speicher, dh die Verwendung einer Festplatte als Erweiterung des Speichers, damit die effektive Größe des nutzbaren Speichers wächst entsprechend. Der Kernel schreibt den Inhalt eines derzeit ungenutzten Speicherblocks auf die Festplatte, damit der Speicher für andere Zwecke verwendet werden kann. Wenn die ursprünglichen Inhalte wieder benötigt werden, werden sie wieder in den Speicher eingelesen. Wir haben unten die Schritte zum Verwalten des virtuellen Speichers in Linux erwähnt.
Schritte zum Verwalten des virtuellen Speichers in Linux
Linux-Speicherverwaltungsbefehle
Befehl/proc/meminfo
Schritt 1: Die Datei/proc/meminfo enthält alle speicherbezogenen Informationen. Um diese Datei anzuzeigen, verwenden Sie den cat-Befehl🇧🇷
$ cat/proc/meminfo
Schritt 2: Für physischen Speicher abrufen unter Verwendung der proc/meminfo-Datei:
$ grep MemTotal/proc/meminfo
Schritt 3: So erhalten Sie den physischen Speicher der proc/meminfo-Dateiverwendung:
$ grep MemTotal/proc/meminfo
der überlegene Befehl
Schritt 1: Mit dem obersten Befehl können Sie Prozesse und Systemressourcennutzung in Linux überwachen🇧🇷 It bietet eine dynamische Echtzeitansicht des Systems. Während Sie den Befehl ausführen, werden Sie feststellen, dass sich die Werte in der Ausgabe ständig ändern. Dies geschieht, weil die Werte in Echtzeit angezeigt werden.
$ top
Schritt 2: Sie können aufsteigen und die Liste mit den Pfeiltasten oben/unten nach unten und benutze q zum Beenden🇧🇷
freier Befehl
Schritt 1: Der Befehl free zeigt die Menge an freiem und belegtem Speicher auf dem System an. Es ist ein einfacher und kompakter Befehl. Es sagt Ihnen, wie viel freier Speicher Sie auf Ihrem System haben. Es informiert Sie auch über die Gesamtmenge an physischem und ausgelagertem Speicher auf Ihrem System.
$ kostenlos
Schritt 2: Die Werte jedes Feldes sind in Kibibyte (KiB) 🇧🇷 Kibibyte ist nicht dasselbe wie Kilobyte.
$ free-h
vmstat-Befehl
Schritt 1: vmstat ist ein Leistungsüberwachungstool unter Linux. Es bietet nützliche Informationen über Prozesse, Speicher, Block-IO, Paging, Festplatten-und CPU-Scheduling. Es meldet Statistiken über den virtuellen Speicher Ihres Systems.
$ vmstat
Erhöhen Sie den virtuellen Speicher in Linux
Schritt 1: Bestimmen Sie den verfügbaren freien Speicherplatz mit dem “df”-Befehl🇧🇷 Legen Sie die Größe der Auslagerungsdatei basierend auf dem freien Speicherplatz fest.
Schritt 2: Erstellen Sie eine Auslagerungsdatei der zuvor festgelegten Größe mit dem Befehl „sudo dd if=/dev/zero of=/mnt/swapfile bs=1M count=1024“, wobei 1024 ist die Größe der Auslagerungsdatei in Megabyte und der vollständige Name der Auslagerungsdatei lautet/mnt/swapfile.
Schritt 3: Formatieren Sie die Auslagerungsdatei mit den Befehl „sudo mkswap/mnt/swapfile🇧🇷
Schritt 4: Aktivieren Sie die Auslagerungsdatei mit dem Befehl „sudo swapon/mnt/swapfile🇧🇷
Schritt 5: Die neue Auslagerungsdatei wird nach einem Neustart nicht verwendet, es sei denn, das System wird angewiesen, die Auslagerungsdatei zu verwenden. Bearbeiten Sie die/etc/fstab-Datei und fügen Sie die folgende Zeile in /etc/fstab hinzu, um die Auslagerungsdatei über Neustarts hinweg persistent zu machen “/mnt/swapfile no swap sw 00.“
Schlussworte
Wir hoffen, dass Ihnen unser Artikel über die Verwaltung des virtuellen Speichers unter Linux gefällt. Dies sind einige Befehle, die Sie in Linux verwenden können, um Ihren Speicher zu verwalten. Diese Befehle liefern wichtige Informationen über Ihr Gedächtnis. Sie können mit allen Befehlen herumspielen, indem Sie den einzelnen Anweisungen folgen, um eine allgemeine Vorstellung davon zu bekommen, wie Sie mit Prozessen im Task-Manager herumspielen können. Das ist alles völlig transparent; Programme, die unter Linux ausgeführt werden, sehen nur die größte Menge an verfügbarem Speicher und erkennen nicht, dass sich Teile davon von Zeit zu Zeit auf der Festplatte befinden.