Die meisten True-Wireless-Ohrhörer sind so konzipiert, dass sie Sie von Außengeräuschen isolieren, indem sie Ihren Gehörgang mit Silikon-oder Schaumstoffstöpseln abdichten oder Mikrofone und aktive Geräuschunterdrückungsschaltkreise verwenden, um Ihre Umgebung auszublenden. Es ist eine clevere Idee, und wenn Sie die LinkBuds sicher in Ihre Ohren bekommen, klingen sie ziemlich gut. Leider führt das offene Design bei einigen Benutzern zu einer sehr unsicheren Passform.
Wir haben noch nie ein Paar echter drahtloser Ohrhörer gesehen, die wie die Sony LinkBuds aussehen, die ersten, die ein vollständig offenes Design hatten legt Ihre Gehörgänge frei. Jeder Ohrhörer besteht aus einem ringförmigen Treiber, der mit einem abgerundeten Gehäuse verbunden ist; Der Ringteil umgibt Ihren Gehörgang, während die Gehäuse direkt über Ihrer Ohrmuschel sitzen und von einer Gummilamelle an Ort und Stelle gehalten werden. Sony legt eine Vielzahl von Flossengrößen in der Verpackung bei, was wichtig ist, da die LinkBuds nicht an Ort und Stelle bleiben, es sei denn, die Flossen haken sich unter dem Knorpel ein, der sich in der Mitte Ihres Ohrs faltet.
Es gibt einen kleinen Knopf auf der Vorderseite des Ladekoffers; Drücken Sie darauf, und der Deckel klappt auf, um die Ohrhörer und ein LED-Licht anzuzeigen, das die verbleibende Akkulaufzeit anzeigt. Auf der Rückseite des Gehäuses befinden sich eine Pairing-Taste und ein USB-C-Ladeanschluss. Das Ladeetui besteht aus recyceltem Kunststoff aus Autoteilen, was in Kombination mit der plastikfreien Papierverpackung der LinkBuds den Ohrhörern von Sony einige Öko-Referenzen verleiht.
Die Ohrhörer sind nach IPX4 wasserdicht , sodass Sie sie während des Trainings verwenden können, ohne sich Gedanken über ein wenig Schweiß oder Regen machen zu müssen. Sie sind auch sicher genug, um sie beim Laufen zu tragen – heftiges Schütteln des Kopfes wäre erforderlich, um die LinkBuds zu lösen.
Trotz ihrer geringen Größe empfanden wir die Sony LinkBuds als unbequem zu tragen. Das werden wir Sony nicht vorhalten; Wir sind noch nie mit Ohrstöpseln ausgekommen, die in der Muschel unserer Ohren sitzen, und das liegt ganz an unserer Anatomie. Wenn Ihre Ohren also kleiner sind, sind die LinkBuds möglicherweise nicht für lange Hörsitzungen geeignet.
Die Steuerung der Sony LinkBuds ist ziemlich clever. Wie bei vielen anderen echten drahtlosen Ohrhörern können Sie Ihre Musikwiedergabe steuern, indem Sie auf das Gehäuse tippen, aber da die LinkBuds so klein sind, kann es schwierig sein, sie genau genug anzutippen, um die gewünschte Reaktion zu erzielen. Um dies zu umgehen, hat Sony eine Funktion namens Wide Area Tap implementiert, mit der Sie die Ohrhörer durch doppeltes oder dreifaches Antippen des Bereichs vor Ihren Ohren steuern können. Richtig, Sie können Ihre Musik pausieren/abspielen oder zum nächsten Titel springen, indem Sie einfach auf Ihr Gesicht tippen.
Diese Bedienelemente funktionierten überraschend gut, obwohl Sie ziemlich fest tippen müssen, damit die Ohrhörer Ihre Bewegungen registrieren – Wir haben festgestellt, dass der Tragus (der kleine Knorpellappen vor Ihrem Gehörgang) die beste Stelle zum Klopfen ist. In der Sony Headphones Connect App können Sie die Bedienelemente nach Ihren Wünschen anpassen; Beispielsweise könnten Sie dem linken Ohrhörer ein Doppeltippen zuweisen, um die Lautstärke zu verringern. Die neuen LinkBuds beinhalten die Speak-to-Chat-Funktion des Unternehmens, die Ihre Musik automatisch anhält, wenn Sie anfangen zu sprechen – und wenn die Ohrhörer Ihre Stimme 15 Sekunden lang nicht erkennen, gehen sie davon aus, dass Ihr Gespräch beendet ist, und setzen Ihre Musik fort.